Für die Wohn- und Lebensqualität älterer Menschen in der Eichbergstadt und deren Möglichkeiten, einen selbstbestimmten Lebensabend zu verbringen, ist das eine gute Nachricht: Dieser Tage wurde in Blumberg das betreute Wohnen gegenüber dem Pflegeheim Haus Eichberg feierlich eröffnet. Dem war eine Bauzeit von rund zwei Jahren vorausgegangen.
Dabei beschäftigte die Verantwortlichen das Projekt laut einer Mitteilung des Landratsamtes sogar noch länger. Zwei Jahre Planung und ein Spatenstich, der am 15. September 2021 stattfand, waren diesem großen Ereignis vorausgegangen. Bauherr ist der Zweckverband Pflegeheim Haus Wartenberg mit seinen Standorten in Geisingen und Blumberg. „Die Entscheidung des Zweckverbands, das betreute Wohnen auf den Weg zu bringen, ist der absolut richtige Schritt Richtung Zukunft“, unterstrich nun der Zweckverbandsvorsitzende und Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises, Sven Hinterseh, im Rahmen der Einweihungsfeierlichkeiten.
Gebaut wurde eine barrierefreie und rollstuhlgerechte Wohnanlage. Sie bietet ihren Mietern zukünftig 18 Zwei- und sechs Drei-Zimmer-Wohnungen, mit Balkon auf drei Ebenen, zwischen 56 und 72 Quadratmeter. Wert gelegt wurde bei Konzeption und Umsetzung darauf, dass nutzbares Gemeineigentum geschaffen werde, so die Mitteilung.
Neben einer Tiefgarage befinden sich deshalb im Untergeschoss gemeinschaftlich genutzte Räume, wie zum Beispiel ein Fahrradkeller sowie ein Wasch- und Trockenraum. Auf dem Grundstück stehen den Mietern zudem ausreichend Stellplätze zur Verfügung. Das Haus ist nach dem Energiestandard KfW 55 errichtet, mit einer Pelletheizung ausgestattet, und auch den Strom können die Mieter aus der eigenen PV-Anlage günstig beziehen, heißt es weiter. „Das Thema Nachhaltigkeit stand bei der Baumaßnahme also deutlich im Fokus“, so Hinterseh. Die ersten Mieter sind bereits eingezogen. Für zahlreiche weitere Wohnungen sind die Mietverträge abgeschlossen und für die noch freien Wohnungen liegen Anfragen vor. Für Interessenten ist es jedoch immer noch möglich, sich auf eine Interessentenliste setzen zu lassen.
Geplant wurde das Projekt von den Architekten Huller + Scheld aus Freiburg. 30 Firmen, viele aus der Region, waren am Bau beteiligt. Die Baukosten werden voraussichtlich bei rund 6 Millionen Euro liegen und bewegen sich in etwa im Kostenrahmen.