Vorarlberg

Nachbarschaft
Quelle: Achim Mende
Zugang zu allen Inhalten in Web & App 30 Tage kostenlos testen
Hier kann keiner mehr wohnen: Dicke Risse ziehen sich durch den Hof, der vor rund 80 Jahren erbaut wurde und trennen das Wohngebäude vom ...
Vorarlberg Mehrere Häuser unbewohnbar: Schwerer Hangrutsch in Vorarlberg
Hier haben Menschen ihre Heimat verloren: Wenige Kilometer vom Bodensee entfernt sorgen Naturgewalten für eine "sehr schwierige Situation", wie der Bürgermeister sagt. Und der Rutsch dauert immer noch an.
Vorarlberg "Renn Mama, renn weg!": Bärensichtung im Montafon?
In Gortipohl will eine Hotelbesitzerin am Mittwoch zwei Bären begegnet sein. Ein Wildbiologe Vorarlbergs hält es für wahrscheinlich, dass Bären ins Montafon wandern, hat aber Zweifel an der beschriebenen Begegnung.
Vorarlberg "Hier ist der Bär los": Wie das Montafon auf die Meldung von zwei Bären reagiert
Der Vorarlberger Wildtierbiologe ist skeptisch, ob es sich bei den Tieren, die in Gortipohl gesichtet wurden, um Bären handelt. Entwarnung gibt er nicht. Problembär Bruno ist den Bewohnern noch gut in Erinnerung.
Vorarlberg Mann in Österreich von herabstürzendem Balkon erschlagen
In Tschagguns ist ein Mann von einem herabstürzenden Balkon erschlagen worden. Die Platte war beim Bau in den 70er-Jahren nicht fachgerecht eingebaut worden.
SÜDKURIER Online
Latschau Studierendengruppe aus Konstanz von Lawine erfasst – Frau reanimiert
Eine Gruppe von Studierenden aus dem Raum Konstanz ist beim Wintersport im österreichischen Vorarlberg von einer Lawine erfasst worden.
(Symbolbild) Eine Gruppe von Studierenden aus dem Raum Konstanz ist beim Wintersport von einer Lawine erfasst worden.
Video Der Bär ist los – so lief unsere Suche nach den Tieren in Montafon
Gleich zwei Bären sollen in Gortipohl ihr Unwesen treiben. Zwei Frauen hatten die Tiere bei einer Wanderung gesehen und dann in einem Schuppen Schutz gesucht. Wir begeben uns auf Spurensuche.
Bild : Der Bär ist los – so lief unsere Suche nach den Tieren in Montafon
Energie In Vorarlberg soll Österreichs größtes Wasserkraftwerk entstehen – was das mit uns zu tun hat
Rund 1000 Megawatt Leistung, zwei Milliarden Euro Kosten: Das Pumpspeicherkraftwerk Lünerseewerk II in Vorarlberg soll die Energiewende voranbringen – und Energie für Baden-Württemberg liefern. So sehen die Pläne aus.
Der Lünersee liegt idyllisch vorm Bergpanorama. Sein Wasser wird zur Energiegewinnung genutzt. Ein neues Pumpspeicherkraftwerk soll an ...
Bodensee Bei der Schifffahrt gelten bald Zonentarife – Was läuft auf dem See zukünftig anders?
Neue Fahrpläne für die Schiffe und höhere Fahrpreise für die Passagiere: Kurz vor Beginn der neuen Saison informieren die Chefs der Schiffsbetriebe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Veränderungen.
Auf dem Motorschiff „Überlingen“ stellen die Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee ihre Pläne für die Saison vor.
Bodensee Flugzeugabsturz, Bootsbrände, verschwundene Gin-Kugel – Hier ist die Wapo-Bilanz 2022
Die Zahl der Unfälle lag mit 133 auf einem Tiefststand seit 2013. Trotzdem gab es einige spektakuläre – und leider auch tragische – Vorfälle. Wir haben das Jahr der See- und Wasserschutzpolizei für Sie zusammengefasst.
Das hätte noch schlimmer ausgehen können: Beim Brand von zwei Motorbooten im Juni 2022 in Romanshorn werden zwei Personen verletzt.
Literatur Der Schriftsteller Arno Geiger erzählt von seinem jahrelangen Doppelleben
Autor wühlte regelmäßig in Abfallcontainern. Dabei fand er Briefe und Tagebücher, die ihn zu Romanen inspirierten.
Ein Doppelleben der anderen Art: Arno Geiger verbrachte viel Zeit zwischen Altpapiercontainern.
Vorarlberg Mit Ski, Bus und Zug über Bregenzerwald und Arlberg nach Tirol: So gelingt eine riesige Rundtour
Das Skigebiet Arlberg zählt zu den größten in Europa. Seine komplette Ausdehnung lässt sich an einem Tag meistern, von Warth bis St. Anton. Doch wie schafft man den Rückweg? Unser Autor macht es vor, mit Bus und Bahn.

Mit Bus und Bahn ins Skigebiet: SÜDKURIER-Redakteur Stefan Hilser am Bahnhof in Dornbirn.
Meinung Lawinenabgang am Arlberg: Das Restrisiko auf dem Berg bleibt immer beim Einzelnen
Dass niemand in den Schneemassen bei Voralberg gestorben ist, mögen viele als Weihnachtswunder sehen. Der Fall zeigt aber: Selbst Pisten-Betreiber können die Sicherheit in den Höhen nicht vollends garantieren.
(Symbolbild) Eine Gruppe von Studierenden aus dem Raum Konstanz ist beim Wintersport von einer Lawine erfasst worden.
Bodenseekreis Ab auf die Bretter! In diesen Gebieten startet demnächst die Skisaison
Weiße Pisten, Kaiserschmarrn und Après-Ski: Darauf freuen sich die Wintersportler auch dieses Jahr wieder. In den Bergen laufen die Vorbereitungen auf den Saisonstart auf Hochtouren. Diese Lifte öffnen demnächst.
An Weihnachten 2021 waren die Pisten im Skigebiet Silvretta-Montafon wie leer gefegt, auch bei gutem Wetter. Ein Grund dafür waren wohl ...
Vorarlberg Spontanes Skifahren wird teurer! Bergbahnen Montafon-Brandnertal führen dynamisches Preissystem ein
Bei Hotels und Flügen sind dynamische Preise Standard: Je höher die Nachfrage, desto teurer wird es. Das erwartet jetzt auch Skifahrer auf den Vorarlberger Pisten. Wer profitiert? Und für wen wird das Skifahren teurer?
(Archivbild) Anfang Dezember ist Saisonstart im Skigebiet Silvretta-Montafon. Doch in diesem Jahr gibt es eine Neuheit bei den Tages- ...
Alpen Süchtig nach Bergsteigen: Woran man das erkennt – und wieso es so gefährlich ist
Wenn der Berg immer ruft: Die Neurologin Katharina Hüfner erklärt, was Bergsucht ist und warum das Bild des gesunden Bergsteigers nicht immer zutrifft.
Katharina Hüfner, Neurologin und Psychiaterin, forscht und lehrt seit 2013 an der Universitätsklinik für Psychiatrie II in Innsbruck. ...
Konstanz Konrad Frommers Absturz in ein neues Leben – nach einem Bergunfall schöpft der Konstanzer neuen Mut
Ein Fehltritt in den Bergen reißt den früheren Konstanzer Stadtwerke-Chef in die Tiefe. Er überlebt schwer verletzt und landet im Rollstuhl. Nicht einfach für das Energiebündel. Doch er kämpft sich zurück.
Nach seinem Unglück kann Konrad Frommer (recgts) wieder vorsichtig lächeln. Mit seinem Freund Werner Kohler hatte er den Gipfel der ...
Altenrhein Drama auf dem Bodensee: 37-Jähriger tötet seinen Vater auf dessen Schiff und springt von Brücke
Am Mittwoch kam es auf dem Bodensee zu einer Familientragödie. Ein 77-Jähriger wurde tot auf seinem Segelschiff entdeckt, sein Sohn starb wenig später. Was ist geschehen?
Der Hafen Rheinhof im Schweizer Altenrhein: Hier wurde das mutmaßliche Tötungsdelikt entdeckt, als das Segelschiff gegen eine Wand prallte.
Bodensee Lindau macht das Licht aus: Stadt lässt unter anderem den Hafen nachts im Dunkeln
Der Lindauer Hafen wird ab sofort nicht mehr beleuchtet. Das Ausschalten ist eine von mehreren Maßnahmen, mit denen die Stadt ihren Energiebedarf um mindestens 20 Prozent senken will.
Unter anderem der Lindauer Hafen wird ab 26. August nicht mehr beleuchtet.
Bregenz / Konstanz Vorarlberger Polizei laufen die Mitarbeiter davon: Wie ist die Lage bei uns?
Überstunden, Stress, teure Gegend, mehr Geld in der Schweiz: In Vorarlberg kündigen deswegen reihenweise Polizisten. Auch in Südbaden kennt man diese Grundprobleme – welche Auswirkungen hat das auf unsere Sicherheit?
Polizisten in Stuttgart – ihre Kollegen in Vorarlberg sind sehr unzufrieden. Wie ist es in Baden-Württemberg? Viele Probleme gibt ...
Ausstellungen Ausstellung im Museum Hohenems: Wie das Judentum erfunden wurde
Wie museumstauglich ist eine Kultur? Das Jüdische Museum Hohenems zeigt das Ringen um die Erinnerung. Derzeit läuft eine Ausstellung über die Geschichte jüdischer Museen.
Figurine „Sefardische Jüdin aus Thessaloniki“. Saloniki, 19. oder frühes 20. Jahrhundert.
Vorarlberg Darf man auf einer Bierflasche eine Mohren-Darstellung abbilden? Vorarlberger Brauerei bleibt dabei
Mohrenbräu sieht sich seit Jahren Rassismus-Vorwürfen ausgesetzt, weil auf ihrer Flasche eine Mohren-Darstellung prangte. Dann reformierte die Brauerei ihr Logo – und irritiert Kritiker damit erst recht.
Das alte Mohrenbräu-Logo wurde von Kritikern als rassistisch bezeichnet. Das Bild zeigt eine Version aus früheren Jahren.
Landkreis & Umgebung
Ausstellung Schock, Gewalt und Frauenroboter: Starkünstler Wolfson zeigt Werke in Bregenz
Wer in dieser Ausstellung eine VR-Brille aufsetzt, wird erst mal Zeuge einer blutigen Hinrichtung: Der Amerikaner Jordan Wolfson scheut keine Tabubrüche. Seine Werke sind im Kunsthaus Bregenz zu sehen.
Jordan Wolfsons Installation „Female Figure“ aus dem Jahr 2014. Der Frauenroboter kann sprechen, ferngesteuert werden und ...
Vorarlberg Leichtflugzeug muss in Vorarlberg notlanden
Nach dem Start in Friedrichshafen ist ein Pilot gerade über dem Bezirk Bregenz unterwegs, als ihm der Treibstoff ausgeht. Der Mann setzt zur Notlandung auf einer Wiese an.
Dem Piloten gelang eine Notlandung auf einer Wiese.
Bregenzer Festspiele Umberto Giordanos Oper "Sibirien" in Bregenz ist eine Entdeckung
Die Oper um die Kurtisane Stephana hatte einstmals mehr Erfolg als Puccinis "Madame Butterfly". Bei den Bregenzer Festspielen kann man das heute selten gespielte Werk in bester Interpretation wiederentdecken.
Szene aus der Bregenzer Inszenierung von „Siberia“. Im linken Teil des Bildes: Stephana (Ambur Braid) im blauen Rock; ...
Bregenzer Festspiele Unwetter bremst Bregenzer Premiere aus: "Madame Butterfly" zieht während Vorstellung um
Für mehrere tausend Besucher ist der Opernabend bei den Bregenzer Festspielen vorzeitig vorbei. Währen sie den Heimweg antreten, erhalten 1700 Zuschuer zumindest eine Ahnung vom spektakulären Schlussteil.
Bei den Proben war das Wetter noch gut: Onkel Bonzo verflucht Madame Butterfly – und taucht dabei wie eine Erscheinung aus dem ...
Bregenzer Festspiele "Videos, wie sie so nie dagewesen sind": Regisseur der Bregenzer Festspiele verspricht große Oper
Andreas Homoki inszeniert Puccinis "Madame Butterfly" auf der Seebühne. Intendantin Elisabeth Sobotka sagt: „Wir liegen unglaublich gut im Zeitplan. Es herrscht eine Atmosphäre der Begeisterung."
Noch gleicht das Bühnenbild der Bregenzer Festspiele, die in diesem Jahr Puccinis „Madame Butterfly“ zeigt, einem achtlos ...