Zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit wird die Ostschweizer Stadt Schauplatz von teils heftigen Ausschreitungen. An Karfreitag greifen einige junge Menschen die Polizei mit Molotow-Cocktails an, Schaufenster gehen zu Bruch. Die Polizei reagiert mit Härte und verweist aus Sorge vor Wiederholung zwei Tage darauf Hunderte Jugendliche für einen Monat aus der Stadt. Rühren die Krawalle von den Belastungen durch Corona?
Mitte Februar stürzte ein deutscher Pilot mit seiner Maschine in den Bodensee. Das Wrack konnte bisher nicht geborgen werden. Martin Pohl, Leiter der Ermittlungsgruppe von der schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle, erklärt dem SÜDKURIER, wie es jetzt weitergeht – und warum das Flugzeug für die Ermittlungen gar nicht benötigt wird.
Sie sollen Schmuck und Gold im Wert von mehreren 100.000 Franken erbeutet haben: Nun hat die Staatsanwaltschaft Zürich hat die Ermittlungen gegen zwei Männer abgeschlossen. Sie müssen sich für verschiedene Einbruchdiebstähle in den Kantonen Zürich, Aargau, Schaffhausen, Solothurn und Basel-Landschaft vor Gericht verantworten.
Am Donnerstag, 18. Februar, stürzte ein in der Schweiz lebender Deutscher mit seinem Flugzeug in den Bodensee. Eine Woche später sollte das Wrack vom Grund geholt werden. Die Aktion schlug jedoch fehl. Wann die Bergung fortgeführt wird, ist unklar.
Wie stellt sich das Infektionsgeschehen in den sieben Kantonen entlang der Grenze zu Deutschland dar und wie steht es um die Corona-Impfungen bei unseren Schweizer Nachbarn? Eine Übersicht von Basel-Stadt ganz im Westen bis St. Gallen im Osten.
Wie schwer sind die Schweizer Kantone von Corona betroffen? Wie sieht es in Österreich und Frankreich aus? Wir halten Sie auf dem Laufenden zur Lage im Thurgau, in Vorarlberg, im Grand Est und in allen anderen Grenzgebieten.
Der St. Galler Schriftsteller Christoph Keller ist wegen einer spinalen Muskelatrophie auf den Rollstuhl angewiesen. In einem Buch beschreibt er, warum das noch immer mit Ausgrenzungserfahrungen und Demütigungen verbunden ist.
Die Schweizer kommen derzeit nicht mehr so häufig zum Einkaufen nach Deutschland wie sonst, obwohl der Grenzverkehr erlaubt ist. Die Gründe sind teils überraschend.
Verglichen mit deutschen Landkreisen stehen die eidgenössischen Kantone in der Pandemiebekämpfung katastrophal schlecht da. Trotzdem lassen die neuesten Zahlen in einigen Regionen die Sorgen zumindest nicht noch größer werden.
Die Intensivstationen in der Schweiz sind derzeit noch nicht am Limit. Doch Experten warnen, dass sich das schon bis zum Ende der Woche ändern könnte. Auch die Krankenhäuser selbst berichten davon, den Normalmodus verlassen zu haben. Geplante Eingriffe werden bereits verschoben. Baden-Württemberg stellt sich darauf ein, Patienten zu übernehmen – nicht nur aus der Schweiz.
Bundesinnenminister Horst Seehofer vertraut nicht mehr auf den guten Willen der Bürger. Er will die Kontrollen an den Grenzen und in ihrem Hinterland wieder verschärfen, um die Einhaltung der Quarantäneregeln und Corona-Maßnahmen sicherzustellen. Tausende Beamte sollen eingesetzt werden – doch wozu?
Die Schweiz hat ihre Infektionsschutzmaßnahmen gegen Corona massiv nach oben geschraubt. Auf der Liste stehen immer mehr Risikogebiete, doch auffällig ist: Grenzgebiete kommen darin nicht vor, obwohl die Infektionszahlen dort teils hoch sind. Was dahintersteckt und welche Regeln in der Schweiz aktuell gelten.
Die Bundesregierung hat Regionen in vielen EU-Ländern zu Corona-Risikogebieten erklärt und warnt nun vor Reisen dorthin. Darunter ist ab Samstag die ganze Schweiz und weite Teile Österreichs, unter anderem Vorarlberg sowie ganz Frankreich. Welche Folgen hat das? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Ein Blitz hat am Dienstagabend in Abtwil im Schweizer Kanton St. Gallen einen Fußballplatz während eines Spiels von Jugendlichen getroffen und dabei 14 Spieler verletzt.
Gerry Mayr, Kopf der Querdenker in Konstanz, hat die Demonstration mit geplanten 4500 Teilnehmer bei der Stadt angemeldet. Klein-Venedig soll an diesem Tag zum Schauplatz werden. Zuvor sollen 20.000 Querdenker eine Kette zwischen Vaduz und Konstanz bilden. Das ist mit einigen Hürden verbunden.
Der Lufthansa-Klassiker ist künftig in einem Hangar am Flughafen Paderborn zu sehen. Über das Schicksal der Junkers in Altenrhein könnte ein Unfall-Untersuchungsbericht im Herbst entscheiden.
Dario Aemisegger hat schon im vergangenen Jahr mit seiner Längsdurchquerung des Bodensees für Aufsehen gesorgt. Diesmal hat er in einem Kraftakt alle drei Anrainerländer besucht.
Im Mai wurde Kater Murphy von einem Auto überfahren. Seine Besitzerin sollte dafür mit 3000 Schweizer Franken entschädigt werden. Viel zu wenig, findet die St.¦Gallerin und erhält tatsächlich mehr Geld. In Deutschland wäre sie mit ihrer Forderung nicht weit gekommen.
St.¦Gallen und weitere Schweizer Städte gehören in Sachen Kokain-Konsum zur europäischen Spitze. Das zeigen Analysen des eidgenössischen Abwassers. Deutsche Städte tauchen in der Bestenliste aber nicht auf. Wir haben bei Suchtfachstellen in Deutschland und der Schweiz nachgefragt, warum das so ist.
Das Kantonsgericht St.¦Galler hat einen 52-jährigen zu einer Haftstrafe. Der Käsermeister hatte sich an einem Schweizer Nationalheiligtum vergangen, indem er billigen Hartkäse als Emmentaler deklarierte.
Weil ein Deutscher zu Unrecht Arbeitslosengelder bezogen hat, verweist ihn ein St.¦Galler Gericht für fünf Jahre der Schweiz. Möglich macht dies das verschärfte Schweizer Strafrecht, das einer vor zehn Jahren von den Schweizern angenommenen Initiative Rechnung trägt. Doch nicht alle Kantone setzen die Initiative so rigide um wie der Kanton St.¦Gallen.
Der St. Galler Autor Christoph Keller ahnte wohl nicht, wie sehr er mit seinem Roman ins Schwarze treffen würde. Mit seinem Roman "Der Boden unter den Füßen" prophezeite er schon vergangenes Jahr die Coronakrise. Damit hat er den Alemannischen Literaturpreis gewonnen: Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird alle drei Jahre vergeben. Stifter sind der SÜDKURIER, die Stadt Waldshut-Tiengen und die Sparkasse Hochrhein.
In Baden-Württemberg müssen sich Sexarbeiterinnen und Freier noch gedulden, bis sie wieder loslegen können. In der Schweiz ist das anders: Dort dürfen Erotikbetriebe seit dem 6. Juni öffnen. Wir haben nachgefragt, wie das Geschäft mit der körperlichen Liebe in Zeiten von Abstandsregeln und Hygienevorschriften funktioniert.
In den vergangenen Wochen machten Autoposer in den Schweizer Medien Negativschlagzeilen. Wir werfen einen genaueren Blick auf die Szene und fragen bei der Kantonspolizei St. Gallen nach, warum das Problem mit aufgemotzten Karren und dröhnenden Motoren derzeit so präsent ist. Und wir klären, ob eine Poser-Welle auf Südbaden zurollt, sobald die Grenzen wieder offen sind.
Ein Käsermeister aus dem Kanton St. Gallen soll über Jahre hinweg billigen Hartkäse als Emmentaler deklariert und nach Italien exportiert haben. Doch so ein Frevel an einem schweizerischen Nationalsymbol bleibt nicht ungesühnt. Derzeit wird der Fall vor dem Kantonsgericht St. Gallen verhandelt.
Ein Schal bringe als Schutz gegen Corona wenig, sagt der Molekularbiologe Peter Wick. Deshalb entwickeln und testen er und andere Schweizer Forscher sogenannte Community-Masken, die für die breite Bevölkerung gedacht sind. Mit einzelnen Exemplaren sollen Masken-Träger nicht nur andere, sondern auch sich selbst vor Corona schützen können. Wir haben uns in den Laboren umgesehen.