In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise im Kreis Sigmaringen passiert. Dieser Artikel ist für alle Leser freigeschalten und wird regelmäßig aktualisiert.
Laut Bürgermeister Maike Lehn soll der Bauabschnitt zwei von „Oberöschle“ in nördlicher Richtung gespiegelt werden. Geplan ist, im notwendigen Bebauungsplanverfahren den Paragrafen 13b des Baugesetzbuches „zur Anwendung zu bringen“.
Das Kreisimpfzentrum (KIZ) Meßstetten beginnt am Freitag mit den Corona-Schutzimpfungen. Die Termine dort sind allerdings derzeit bereits für die kommenden zwei Wochen ausgebucht. Hintergrund sind zu wenige Impfdosen. Ziel ist es, im Meßstetten bis zu 800 Personen täglich zu impfen. Auch Impfwillige, die nicht Zollernalbkreis wohnen, können sich dort impfen lassen, beispielsweise wegen der Nähe aus den Heuberggemeinden Schwenningen und Stetten a.k.M.
Hilfe für überlastete Familien in ländlichen Gebieten leisten die zwölf Frauen des Dorfhelferinnenwerks Sölden in der Region Nördlicher Bodensee-Heuberg. Sie bringen viel Wissen von Haus- und Landwirtschaft bis Pädagogik mit, um ihre Aufgaben erledigen zu können.
Die Fünfte Jahreszeit darf für die Bockzunft in Stetten am kalten Markt trotz Corona nicht völlig nicht ausfallen. Also habe sich die Verantwortlichen allerhand einfallen lassen: Sticker zum verschicken in den Sozialen Medien, Bockmilch im Handel und auf der Homepage, eine Schnitzeljagd für Kinder ohne Menschenansammlungen und ein Fotowettbewerb für privat gestaltete Narrenbäume. Vielleich kommt auch noch mehr?
Der gewünschte Lockdown-Effekt im Landkreis Tuttlingen ist nicht so groß, wie erhofft. Zwar sind die Corona-Fallzahlen gesunken, allerdings trotzdem auf einem hohen Niveau. Deutlich mehr Infektionen treten wieder in den Pflegeeinrichtungen auf.
Der heftige Schneefall hat in den Landkreisen Sigmaringen und Tuttlingen zu einem Verkehrschaos geführt. Die Polizei warnt im gesamten Landkreis Sigmaringen vor Schneebruchgefahr im Wald.
Geschockt waren die Mitglieder des Skiclubs Stetten am kalten Markt, als am Montagnachmittag ein Verbot des Landratsamts Sigmaringen für das von ihnen wegen Corona erdachten Konzepts der Vermietung der Skilifte und der überwachten, auf bestimmte Personengruppen beschränkte Nutzung der Skipiste eintraf. Doch dann kam ein Ja aus dem Ministerium für Soziales und Integration zu dem Thema. Am heutigen Mittwochnachmittag ging es wieder los. Vorsitzender Martin Löffler ist dennoch verärgert über das Hin und Her.
Der Förderverein „Zukunft für Kinder in Afrika“ aus Stetten a.k.M. finanziert mit 11 000 Euro ein weiteres Vorhaben des „Human Dreams Projektes“ in Tansania.
Eigentlich sollte Klaus Flockerzie, Rektor der Gemeinschaftsschule in Stetten am kalten Markt erst am 31. Juli in Ruhestand gehen. Doch auf eigenen Wunsch geht er nun bereits zum Ende des Monats. Auf seine Entscheidung haben auch die Schulbedingungen in der Corona-Pandemie Einfluss gehabt.
Kämmerer Ermilio Verrengia stellte den Entwurf des Haushalts 2021 von Stetten am kalten Markt im Gemeinderat vor. Zwar sei der Haushalt 2020 durch die Unterstützung von Bund und Land glimpflich verlaufen, aber in in Zukunft könnten die Mittel für Investitionen nicht mehr ausreichen. Dementsprechend wurde im Entwurf bereits kräftig gekürzt. Die Erhöhung von Steuern und Gebühren schloss Verrengia trotzdem nicht aus.
Die zweite Änderung der Satzung und die örtlichen Bauvorschriften des Bebauungsplans „Im unteren Brühl“ wurden in der letzten Sitzung des Gemeinderats Stetten am kalten Markt noch einmal diskutiert und beschlossen. Die Ausschreibung der Arbeiten ist bereits erfolgt. Die Vergabekriterien für die Grundstücke werden im neuen Jahr festgelegt.
Im Landkreis Tuttlingen gibt es keine nächtlichen Ausgangsbeschränkungen, allerdings gelten ab Samstag verschärfte Corona-Regelungen. Welche Regeln jetzt gelten und welche nicht.
Im Gemeinderat von Stetten am kalten Markt Kämmerer Ermilio Verrengia die Jahresrechnung 2019 vor. Diese ist sehr positiv und voraussichtlich wird dies trotz der Corona-Pandemie auch für das aktuelle Jahr gelten. Die Zukunft birgt allerdings große Risiken und Unsicherheiten.
Der Gemeinderat von Stetten am kalten Markt hat über die Vergabe der Arbeiten für marode Schneckenbergstraße entschieden. Zuletzt war von Kosten in Höhe von 776 000 Euro die Rede. Nun wurde ein Angebot von rund 459 719 Euro angenommen.
Im Landkreis Tuttlingen wurden am Freitag 23 neue Corona-Fälle nachgewiesen, davon sieben Fälle in der Gemeinde Neuhausen ob Eck. Die 3800-Seelengemeinde fällt erneut durch hohe Infektionszahlen auf.
Ein in der Staufer-Kaserne Pfullendorf stationierter Soldat wurde in Hessen wegen Verdachts auf Volksverhetzung, unerlaubten Waffen- und Sprengstoffbesitz sowie wegen gefährlicher Körperverletzung verhaftet. Warum ist der Generalbundesanwalt informiert worden?
Seit Montag haben auch in Meßkirch die Friseure wieder geöffnet. Sie freuen sich zwar, kritisieren aber auch mangelnde Unterstützung durch den Bund. Kunden müssen länger auf einen Termin warten.
Regierungsdirektorin Claudia-Alexandra Wiese wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Sigmaringen und damit Stellvertreterin von Landrätin Stefanie Bürkle