Das kommunale Testzentrum im Seepark der Stadt Pfullendorf und der Gemeinden Herdwangen-Schönach und Wald hat am 16. März seinen Betrieb aufgenommen und wird nun für alle Bürger geöffnet, informiert die Stadtverwaltung. Es ist keine Voranmeldung zu den freiwilligen und kostenlosen Tests erforderlich.

Alle Testungen am ersten Tag waren negativ

Im Rahmen des ersten Testtages wurden knapp 20 Personen auf eine mögliche Infektion mit dem Corona-Virus getestet, wobei alle Tests negativ ausfielen. Für den ersten Testtag erstreckte sich der Kreis der Berechtigten zunächst nur auf Lehrer, Erzieher, weitere Beschäftigten in den Schulen und Kindertagesstätten sowie in Kontakt mit vulnerablen Personengruppen stehende Personen und Personen, die ein hohes Expositionsrisiko im beruflichen oder privaten Umfeld hatten oder haben.

Bürger können sich einmal pro Woche kostenlos testen lassen

Diese Einschränkung wird nun ab dem nächsten Testtag, also Donnerstag, 18. März, aufgehoben. Somit können sich alle Bürger von Pfullendorf, Herdwangen-Schönach und Wald einmal pro Woche anlasslos und kostenlos im kommunalen Testzentrum im Seepark auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-Cov-2-Erreger testen lassen. Die Testtermine werden vorerst bis zum 31.März angeboten. Die Testungen finden wöchentlich am Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonntag, jeweils von 18 bis 19.30 Uhr, statt. Beim operativen Betrieb des kommunalen Testzentrums werden die Gemeinden von den Freiwilligen Feuerwehren, dem DRK, dem Malteser Hilfsdienst sowie weiteren Organisationen und Helfern unterstützt.

Abstrichnahme erfolgt im Auto

Der Testablauf sieht vor, dass die Abstrichnahme im Auto sitzend erfolgt und das Fahrzeug nicht verlassen werden muss. Das Testzentrum muss über die Straße „Am Litzelbacher Weg“ aus der Richtung Otterswanger Straße kommend angefahren werden. Personen, die kein Auto besitzen, können auch mit einem anderen Verkehrsmittel oder zu Fuß kommen und müssen sich in dem Fall bei dem eingesetzten Personal am Eingang melden. Alle Personen die sich einem Test unterziehen wollen, müssen eine medizinische Maske (OP-Maske, FFP2 oder KN95/N95) tragen. Während der Testung muss lediglich kurz die Nase freigemacht werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Abnahmeprotokoll muss im Vorfeld ausgefüllt werden

Pro Person ist die Abgabe eines Abnahmeprotokolls pro Testung notwendig. Das Abnahmeprotokoll muss im Vorfeld ausgefüllt und dann mitgebracht werden. Dieses kann auf der Homepage der Stadt Pfullendorf unter www.pfullendorf.de heruntergeladen werden.

Nur bei positivem Test werden Betroffene benachrichtigt

Die getesteten Personen müssen nicht vor Ort auf das Ergebnis des Testes warten, sofern kein Testnachweis gewünscht wird. Nach der Testung werden die getesteten Personen nur im Falle eines positiven Befundes benachrichtigt. Die Rückmeldung erfolgt innerhalb von 60 Minuten via Telefon. Wenn man keine Rückmeldung erhält, ist der Befund negativ und man kann beruhigt sein.
Personen die einen Testnachweis benötigen wie für den Besuch einer Pflegeeinrichtung, müssen die Befundbestätigung vorab ausdrucken, die markierten Stellen ausfüllen und ebenfalls zur Testung mitbringen. In diesem Fall werden die Personen darum gebeten kurz vor Ort im dafür vorgesehenen Wartebereich zu warten, bis der Test ausgewertet ist.