Nach zwei Jahren Corona-Pandemie wollen die Narren jetzt wieder richtig feiern. Welche Veranstaltungen finden statt am Bodensee, im Schwarzwald und am Hochrhein? Unser Überblick.
Schon in Fasnetslaune? Die Narrenzünfte und Narrenvereine haben ihre Fahrpläne für die Fasnet aufgestellt und laden zum bunten Treiben auf den Straßen und in den Hallen ein.
Fastnacht-Eröffnung traditionell mit großer Beteiligung am Eulenbrunnen. In der Fasnet werden das Narrentreffen am 12. Februar und die Dorfasnet in Rohrdorf die Höhepunkte.
Die Meßkircher Katzenzunft hat mit Frohsinn ihre Versammlung abgehalten. Zuvor wurde Petter Letzkopf aus dem Schloss befreit. Kurt Martin erhielt die höchste Auszeichnung der Katzenzunft.
Das war eine Freude: Trotz Pandemie feierten die Narren in Meßkirch eine kleine Straßenfasnacht, stellten den Narrenbaum und entmachteten den Bürgermeister.
Auch wenn die Meßkircher Katzenzunft dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie auf Sparflamme feiert. Die Freude überwiegt. Wir zeigen die schönsten Bilder vom Schmotzigen in Meßkirch.
Die Eulenzunft Rohrdorf in Meßkirch verschaffte der Fasnet Aufmerksamkeit. Die Schüler werden am Schmotzigen um 9.30 Uhr befreit und der Narrenbaum wird um 13 Uhr an der Benzenburghalle aufgestellt.
Zunftmeister Holger Schank hofft auf kreative Ideen der Fasnachter in der Heidegger-Stadt, damit das Brauchtum trotz der bestehenden Einschränkungen gelebt werden kann. Die Versammlung der Zunft wird voraussichtlich in den Mai verschoben.
Zahlreiche Kinder beteiligten sich am virtuellen Hoorig-Schreien. Meßkirchs Zunftmeister Holger Schank blickt im Gespräch mit dem SÜDKURIER auf die Corona-Fasnet.
Fasnacht fällt aus? Nicht ganz! Einige Narren konnten es nicht lassen und haben coronakonform auf der Straße oder online ein Programm auf die Beine gestellt.
Die Narren übernahmen am Schmotziga Dunschtig in der Bockstadt die Macht, allen voran Zunftmeister Oliver Beil und Narrenbürgermeisterin Jessica Scheck. Die Aktion „Fasnet to go“ der Bockzunft ist der große Renner.
Dass die Stadt Meßkirch ein echtes Narrennest ist, wurde am Schmotzigen deutlich. Zahlreiche Narren feierten Fasnet trotz der wegen der Corona-Pandemie sehr eingeschränkten Möglichkeiten auch auf der Straße.
Zwei Vereine sagen für diese Saison ihre Programmabende ab. Auch die Besucher sind teilweise zurückhaltend. Ist die Bühnenfasnacht noch zu retten? Eine Betrachtung, wie sich das Brauchtum Fasnacht verändert.
Bei „Hans Kuonys märchenhafter Fasnet“ erobern Märchenfiguren die Bühne im Bürgerhaus, vor dem sogar abends Cinderellas erleuchtete Kutsche steht. Hier gibt es die schönsten Fotos vom ersten der drei Abende 2023.
Der Katzenmusikverein Miau Villingen feiert seinen Ball in der vollbesetzten Neuen Tonhalle. Wir haben die ersten Bilder vom gut gelaunten Publikum und den ersten Programmpunkten
Schon in Fasnetslaune? Die Narrenzünfte und Narrenvereine haben ihre Fahrpläne für die Fasnet aufgestellt und laden zum bunten Treiben auf den Straßen und in den Hallen ein.
Die Narren sind bereit für den 11.11. Nach zwei von Verzicht und Einschränkungen gezeichneten Jahren kehren die Zünfte zur närrischen Normalität zurück.