Ob für Familien, Paare oder Alleinerziehende – bezahlbaren Wohnraum zu finden, wird auch in Meßkirch immer schwerer. Egal, ob es sich um Vermietungen oder Immobilienkäufe geht. Es wird gebaut, aber auch am Bedarf vorbei.
Das Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat die Bedenken des BUND Baden-Württemberg bestätigt und im Eilverfahren festgestellt, dass die Erteilung der Genehmigung zum Bau des Kuhstalles in Ostrach wohl rechtswidrig ist. Der VGH bestätigte, dass der Widerspruch des BUND gegen das Projekt aufschiebende Wirkung hat.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise im Kreis Sigmaringen passiert. Dieser Artikel ist für alle Leser freigeschalten und wird regelmäßig aktualisiert.
Derzeit sind im Kreis Sigmaringen und dem Zollernalbkries 7540 Menschen arbeitslos gemeldet, 2,0 Prozent weniger als im Januar. Der Rückgang fiel stärker aus als im Landesschnitt.
Was Mengen oder Sigmaringen schon etabliert haben, plant nun auch die Stadt Pfullendorf – die Errichtung eines kommunalen Testzentrums. Aktuell gibt es Testmöglichkeiten bei Hausärzten und Apotheken in Pfullendorf. Ein zentrale Testzentrum der Apotheken kann vermutlich in der ersten Märzwoche den Betrieb aufnehmen.
Die CDU verlor 2016 das Direktmandat an eine fast unbekannte grüne Kandidatin. Jetzt sinnt Klaus Burger auf Revanche – doch haben sich die Zeiten geändert.
Die 7-Tage-Inzidenz hat sich im Kreis Sigmaringen binnen weniger Tage auf 70,3 erhöht und liegt damit über dem Landesdurchschnitt. Die Öffnung von Schulen und Kitas macht sich bemerkbar. Das Impfzentrum Hohentengen erhält mehr Impfdosen und kann seine Kapazität erhöhen.
Im SRH Krankenhaus in Bad Saulgau besteht ab sofort vorsorglich ein Aufnahmestopp für ambulante und stationäre Behandlungen bis einschließlich Freitag, 5. März. Die Notaufnahme ist geschlossen, die Rettungsleitstelle ist informiert.
Für ein geplantes Heizkraftwerk, das in den Hang des "Schützenbühls" eingebaut werden soll, wurden etliche Bäume gefällt. Anwohner protestieren gegen das Projekt.
Der SÜDKURIER stellt die Kandidaten für die Wahl am 14. März vor. Heute: Wolfgang Schreiber, der für die SPD ins Rennen geht. Der Gammertinger engagiert sich vielfach für seine Partei.
Die polizeilichen Ermittlungen zur Wanderung im Donautal sind beendet. Die Polizei hat das Ordnungswidrigkeitsverfahren an das Landratsamt Tuttlingen übergeben. Landrat Stefan Bär erklärt, wie es weitergeht.
Das „Pop-Up-Teststellen“-Angebot gilt unter anderem für pflegende Personen und Personengruppen, die beruflich oder privat ein hohes Expositionsrisiko haben.
Mit mittelschweren Verletzungen wurde ein 55-Jähriger in der Nacht zum Donnerstag in ein Krankenhaus eingeliefert, nachdem er betrunken einen Unfall gebaut hatte.
Gemäß der Ankündigungen des Landes setzt die Stadt Sigmaringen die Teststrategie für das Personal in städtischen Kindertageseinrichtungen und Schulen um. Das Amt für Familie und Bildung koordiniert das Testangebot für Lehrkräfte und eigene Erzieher, Schulsozialarbeiter sowie Mitarbeiter in der Schulbetreuung, in den Sekretariaten, Hausmeister und Reinigungskräfte, die in Präsenz arbeiten.
Landtagswahl 2021: Der SÜDKURIER stellt die Kandidaten für die Wahl am 14. März vor. Andrea Bogner-Unden macht sich in Stuttgart für die Themen Bildung und Europa stark
Pandemiebedingt waren 2020 weniger Autofahrer unterwegs. Das hat auch Einfluss auf die Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Ravensburg. Wie oft hat es 2020 in Meßkirch und Umgebung gekracht?
Eine Flucht, wie aus einem Action-Film spielte sich am Dienstagmittag in Meßkirch ab, als zwei Polizeibeamte einen 52-jährigen Fiat-Fahrer kontrollieren wollten.
Wegen ihres hohen Eiweißgehalts und ihrer Mikronährstoffe gelten Käfer, Raupen, Heuschrecken und Co. auch bei uns zunehmend als mögliche Fisch- oder Fleischalternative. Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen erforscht allergenes Potenzial von essbaren Insekten. Das Vorhaben wird vom Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin koordiniert und für drei Jahre gefördert.
Mehrere Prellungen und Schürfwunden zog sich ein 34-jähriger Handwerker zu, als es mit seinem 35-jährigen Arbeitskollegen zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung kam.
Kultusministerin Susanne Eisenmann will ein "Belastungsmoratorium" einführen und damit zeitweise Verordnungen und gesetzliche Vorgaben, auch um für Unternehmen bessere Rahmenbedingungen zu schaffen.
Ein persönlicher Eindruck von Kandidaten ist wichtig. Gesten, Mimik und symbolische Handlungen können dazu beitragen, die Kandidaten und die Kandidatin besser einzuschätzen.