In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise im Kreis Sigmaringen passiert. Dieser Artikel ist für alle Leser freigeschalten und wird regelmäßig aktualisiert.
In Herdwangen-Schönach und Illmensee wollen die Narren nicht komplett auf Fasnets-Aktionen verzichten. Illmenseer Wasserspucker planen zum ersten Mal seit 40 Jahren wieder ein Narrenblättle. Berggeister aus Aftholderberg sammeln Spenden für Fasnachtsmuseum.
Das Gremium hat einen Teil-Erlass der Gebühren für die Monate Mai und Juni 2020 beschlossen. Eltern mit Kindergartenkindern in der Gemeinde sollen in Corona-Zeiten so wenig wie möglich belastet werden.
Derzeit gebe es keine bekannte Infektion einer Erzieherin in einem er Kindergärten der Gemeinde, berichtet Bürgermeister Ralph Gerster. Insgesamt seien eine infizierte Person sowie 17 weitere Menschen in Quarantäne verzeichnet.
In einem ersten Bauabschnitt ist eine Wohneinheit mit zwölf Wohnplätzen für hilfe- und pflegebedürftige sowie demente Menschen geplant sowie 13 Wohnungen nach dem Wohnkonzept Jung und Alt. Dabei sollen auch 30 neue Arbeitsplätze in der Gemeinde für das betreute Wohnen entstehen, wie Peter Beck von der Vinzenz von Paul gGmbH bei einer Vorstellung des Stands des Projekts berichtete. Für die Wohnungen hat die Vermarktung begonnen.
Im Corona-Jahr ist alles anders. Auch die Kommunionfeiern wurden vielerorts in den Sommer, Herbst oder auf noch spätere Zeitpunkte verschoben, es gibt kleinere Gruppen und mehr Termine. Hier sammeln wir die Bilder von den kirchlichen Feiern in der Region. Der SÜDKURIER gratuliert allen Kindern und Jugendlichen zu ihrem großen Tag!
Ein Vorstandsteam bestehend aus Uwe Kohler, Ruben Riebsamen und Manuel Weigele führt künftig den Herdwanger SV. Minutenlangen Applaus und die Ehrenmitgliedschaft gab für den scheidenden Vorsitzenden Bernhard Grimm, der zehn Jahre in diesem Amt war und 25 Jahre im Vorstand.
Alexander Haug, Torschütze beim 2:0-Sieg gegen den FC Kluftern, ist zufrieden mit dem bisherigen Saisonverlauf. Welche Ziele der zentrale Mittelfeldspieler anstrebt und warum der Saisonstart aus seiner Sicht holprig war, hat er dem SÜDKURIER berichtet.
Winfried Kretschmann besucht zum zweiten Mal offiziell den Landkreis. Dabei stellte sich der Grünen-Politiker, der in Laiz lebt, den Fragen der Bürger. Ein Bürger lockte ihn mit seiner Frage zum Erdtransport in den Kreis aus der Reserve.
Wohngruppen arbeiten in geschlossenen Teams in den Werkstätten. Einige Freizeitangebote fallen derzeit weg. Neuer Centro-Laden wird diese Woche noch eröffnet.
Die Telekom hat 2019 ihr Interesse bekundet, auf Großschönacher Gemarkung einen Mobilfunk-Mast zu bauen. Eine Bürgerinitiative sieht dieses Ansinnen äußerst skeptisch, da sie einen 5-G-Ausbau vermutet.
In Herdwangen-Schönach werden etliche Projekte für die Infrastruktur umgesetzt. Bei den Baumaßnahmen werden auch Hochwasserschutz und Kanalerneuerung miterledigt. Durch Abriss eines Hauses entstehen in der Dorfmitte Großschönach Parkplätze.
Johanna Welschen aus der Nähe von Pfullendorf steht für ihre Überzeugungen ein und demonstrierte in Berlin. Sie informiert sich in der Querdenker-Szene, hält viel von Sucharit Bhakdi, liest aber auch Berichte aus der etablierten Medienwelt. Ein etwas anderes Gespräch in ihrem alten Bauernhof.
Vier Mitglieder einer Rockergruppe aus dem Kreis Sigmaringen sind wegen Drogenhandel und dem Vorwurf der Brandstiftung in Überlingen vor dem Landgericht angeklagt.
Pfullendorfer Schüler holen Lernstoff nach, der in der coronabedingten Schließung zu kurz kam. Eine SÜDKURIER-Umfrage an den Schulen zeigt, dass das Angebot angenommen wird. Allerdings nicht an allen Schulen.
Üblicherweise findet in den Sommerferien eine Veranstaltung des Kinderferienprogramms mit der Gruppe „Flammensprung“ statt. Da dies wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht möglich war, beschloss die Gruppe ein Treffen ohne Öffentlichkeit auf dem Ramsberg, damit das Miteinander der Gruppe nicht zum Erliegen kommt.
Rund zwei Jahrzehnte gibt es nun schon die Künstlergemeinschaft in der Kunsthalle Kleinschönach. Der Verkauf der ehemaligen Produktionsstätte der Firma Geiger war damals ein Glücksfall für den Verein „man müsste Ateliers hinterlassen können“.
In der ehemaligen Oberschwabenkaserne in Hohentengen wurden die ersten 20 Personen gegen Corona geimpft. Derzeit sind dort jeden Werktag 50 Impfungen geplant. Der Impfstoff wird vom Hersteller angeliefert.
Sechs Personen sind derzeit in der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) Sigmaringen positiv auf das Corona-Virus getestet. Um weitere Fälle zu identifizieren, werden in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt alle Bewohner der Einrichtung getestet.
Im Landkreis Tuttlingen haben sich am Freitag die ersten 50 Bürger im Kreisimpfzentrum gegen Covid-19 impfen lassen. Die Impftermine waren am Dienstag innerhalb von 30 Minuten vergeben. Wann gibt es neue Termine?
Seit dem 9. Dezember 2020 hat der Bürgerbus den Betrieb eingestellt. Vor allem Senioren sind mit dem fehlenden Transportmittel in ihrer Mobilität enorm eingeschränkt. Wie geht es weiter?
Bei einem schweren Verkehrsunfall am Freitagmorgen kam ein 34-jähriger Mann im Zollernumkreis ums Leben, der auf der glatten Landstraße zwischen Winterlingen und Bitz die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hatte. Der Mann starb noch an der Unfallstelle.