Das Musikfestival "Eine Liebe" muss aus Naturschutzgründen seinen ursprünglich geplanten Standort in Krauchenwies räumen. Glücklicherweise konnten die Organisatoren des "No Stress"-Nachfolgers kurzfristig einen neuen Standort in Herdwangen-Schönach finden.
Die Theaterfreunde Herdwangen freuten sich über ein volles Haus bei Premiere ihres jüngsten Stücks "Eine Frau muss her" von Bernd Gombold. Die Gruppe feiert dieses Jahr ihr 30. Bühnenjubiläum. Das Stück wird noch zwei Mal am 1. April aufgeführt.
In der Zeit zwischen Mittwoch und Freitag kam es auf einem Feldweg im Bereich von Herdwangen in Richtung Kleinschönach zu einer Verunreinigung des Erdreichs durch ausgelaufenes Öl.
Der Gemeinderat hat die Ausschreibung für die Neugestaltung der Dorfmitte Großschönach beschlossen. Im Mai soll Baubeginn sein, als möglicher Termin der Fertigstellung steht die letzte Septemberwoche im Raum.
Eigentlich wollte Hubert Specker, Kommandant der Wehr in Herdwangen-Schönach, seine Amtszeit beenden. Doch für die kommenden fünf Jahre ließ er sich nun ein letztes Mal wählen.
Ihre goldene Hochzeit haben Karl und Ida Keller vom Spießhof gefeiert. Bürgermeister Ralph Gerster und Oberndorfs Ortsvorsteher Erwin Knoll gratulierten dem Paar.
Dass die öffentliche Gemeinderatssitzung an einem Samstagabend in der Bundschuhhalle stattfand, von Bürgermeisterstellvertreter Gislar Klaiber geleitet und vom Musikverein Herdwangen begleitet wurde, dass rund 400 Gäste "Zeuge" waren und nur ein Punkt auf der Tagesordnung stand, hatte natürlich einen besonderen Grund: die Verpflichtung von Bürgermeister Ralph Gerster. Die feierliche Amtseinsetzung ging danach nahtlos in den Neujahrsempfang der Gemeinde über.
Herdwangen-Schönach prosperiert und Bürgermeister Ralph Gerster freut sich auf seine zweite Amtszeit. Im Interview blickt er auf die großen Themen 2018.
Der rund dreistündige Sportlerball des Herdwangener Sportvereins bot ein kurzweiliges Programm. Das Publikum in der Bundschuhhalle hatte einiges zu lachen.
Bei der Waldbewirtschaftung spielt die Fichte nach wie vor große Rolle, doch der Nadelbaum ist stark käfer- und sturmgefährdet. Experten raten zu mehr Laubbäumen und anderen Nadelgehölzen als die Fichte. Bislang lässt sich mit der Holzart gutes Geld verdienen.
Das Modell DORV soll die Nahversorgung in kleinen Gemeinden sichern. Das Kürzel steht für Dienstleistung und ortsnahe Rundum-Versorgung. Die Gemeinde Herdwangen-Schönach informiert sich derzeit über dieses Modell, der Gemeinderat beschloss zunächst eine Basisanalyse. Damit soll festgestellt werden, ob sich ein DORV-Zentrum überhaupt rechnet.
In einer gemeinsamen Aktion haben Mitglieder der Reservisten Obererer Linzgau und des Technischen Hilfswerks Pfullendorf den Wald auf dem Ramsberg von Müll beseitigt.
Nach einer Aufführung in der Bundschuhhalle in Herdwangen mussten zehn Mitglieder einer Musicalgruppe ins Krankenhaus. Der Verdacht auf Norovirus hat sich nach Angaben des Gesundheitsamtes bestätigt. Klar ist, dass die Gäste das Virus von auswärts mitgebracht haben. Die Halle wurde sorgfältig desinfiziert und ist uneingeschränkt nutzbar.
Maßschneidergesellin Belinda Büchel aus Herdwangen-Schönach wurde beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW – Profis leisten was) in Albstadt zur Landessiegerin gekürt. Dort erfuhr sie, dass ihr Gesellenstück zudem den dritten Preis auf Bundesebene erhielt. Beim Wettbewerb errangen weitere Gesellinnen, die im Frühjahr 2017 an der Heimschule Kloster Wald ihre Gesellenprüfung abgelegt haben, Preise: Julia Witter, Kaja Vitzthum, Laura Stauss und Johanna von Stauffenberg.
Beim Jahreskonzert der Jugendkapelle Alhegro gilg es für Alhegro-Dirigentin Barbara Petersen Abschied zu nehmen. Julia Kellenberger und Dominik Hönig übernehmen den Taktstock.
Der Gemeinderat von Herdwangen-Schönach hat die Planung für zwei neue Baugebiete vergeben. Aus den Reihen des Rats kam die Anregung, auch über den Bau von Mehrfamilienhäusern nachzudenken.