Von Samstag, 3. Juni, bis Donnerstag, 26. Oktober, arbeitet die Bahn an der Strecke zwischen der Bodenseeregion und Stuttgart. Was auf die Fahrgäste zukommt, was gemacht wird und wie man zum Southside-Festival kommt.
Es ist warm und trocken, das bedeutet: Flugzeit für Pollen, Schniefzeit für Heuschnupfen-Geplagte. Viele Menschen klagen in diesem Jahr über ungewöhnlich starke Allergiebeschwerden. Woran liegt das?
Seit Mai gilt ganztags Tempo 30 auf der Ekkehard- und Freiheitsstraße, doch vielen scheint das noch nicht bewusst zu sein. Ein Leser kritisiert die Beschilderung – dabei will die Stadt sich damit Diskussionen ersparen.
Die zwölfte internationale Bodensee Schülerfirmen-Messe lockt 30 Aussteller aus kaufmännischen Schulen in die Singener Stadthalle. Ein Gewinn für alle Teilnehmer, denn hier lernen sie nicht nur Theorie
Im Gemeinderat von Orsingen-Nenzingen wurde jüngst über die Einrichtung eines neuen, familientauglichen Radrundkurses gesprochen. Dieser wird bald ausgeschildert.
Noch zehn Jahre Baustelle: Das bedeutet unzählige Fahrzeuge, die sich durch ein Nadelöhr quälen. Teil 5 der B33-Serie zeigt einen möglichen Ausweg. Für den müssten aber einige Akteure über ihren Schatten springen.
Bereits in wenigen Tagen soll der zweite Bauabschnitt der Schlossstraßen-Sanierung in Mühlhausen-Ehingen beginnen. Für die Bürger bedeutet das: Über Monate ist mit Einschränkungen und einer Vollsperrung zu rechnen.
Für die Gewinner des SÜDKURIER-Jahresrückblickrätsels Holger und Susanne Laufer geht es im Sommer mit den Zügen Bernina- und Glacier-Express durch das Schweizer Bergland. Die Vorfreude ist riesig.
Es soll 49 Euro monatlich kosten und ab Mai Fahrten im Nahverkehr in ganz Deutschland ermöglichen. Allerdings sind in der Grenzregion zur Schweiz ein paar Besonderheiten zu beachten.
Der Bund ist Bauherr. Das Regierungspräsidium plant. Die Baufirmen bauen. Und Autofahrer wie Anwohner leiden. Teil 4 der B33-Serie zeigt, wie sich Probleme an der Baustelle bündeln – und niemand Verantwortung übernimmt.
Peter Freisleben hat als Wirtschaftsförderer den Überblick über Engens Betriebe und verzeichnet deutlich mehr Anfragen als verfügbare Flächen. Flexiblere Konzepte wie der Handwerker-Park sollen dennoch für Platz sorgen.
Früher meldeten sich so viele Anbieter, dass es eine Warteliste brauchte. Jetzt gibt es weniger Anmeldungen für den Ostermarkt, aber viele neue Händler und Angebote für Kinder. Was am verkaufsoffenen Sonntag geboten ist.
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit ist im gesamten Bundesgebiet im Einsatz – auch im Bereich des Hauptzollamts Singen, von Konstanz bis Bad Säckingen. 290 Arbeitnehmer werden befragt.
Trotz des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der Inflation zeigen sich die Vorstände der Genossenschaft zufrieden mit dem vergangenen Geschäftsjahr. Ihren Kunden empfehlen sie, ihr Geld breit anzulegen.
Manchmal hat man einfach keine Lust, über Mörder zu schreiben. Warum aber wird so viel über die Erfolge der Ermittler gelesen, fragt sich Kolumnistin Ulrike Blatter.
Langes Warten auf Termine oder sogar Aufnahmestopp von Neupatienten sind die Folge. Zwei Regionen des Landkreises sind besonders betroffen. Wie groß die Probleme vor Ort sind.
Ein Baugrund weich wie Pudding und keine Chance auf einen Plan B: Ein einziges Bauwerk bringt den Lückenschluss ins Wanken. Teil 3 der B-33-Serie zeigt, warum die Planung für den Tunnel Hegne ein Debakel mit Ansage war.
Corona ist kein Thema mehr? Beim Amtsgericht Singen stimmt das nicht so ganz. Denn die juristischen Folgen der Schutzbestimmungen dauern bis heute fort. Amtsgerichtsdirektor Johannes Daun zieht Bilanz.
2022 hoffte sie auf den größten Preis der Branche. Ein Jahr später hat sie keine Zeit, die Oscar-Verleihung zu feiern: Maria Brendle arbeitet an ihrem ersten Langfilm und erklärt, welchen Turbo die Nominierung brachte.
Beinahe 2000 Personen leben in Gemeinschaftsunterkünften im Kreis. Zwei davon sind Leichtbauhallen. Die Planung weiterer Unterkünfte ist schwierig, weil keiner weiß, wie viele Menschen noch kommen.
408 Millionen Euro für nur zehn Kilometer: Die B33 im Kreis Konstanz ist eines der teuersten Straßenbauvorhaben im ganz Deutschland. Die Gründe dafür liegen im Gelände – und in der Politik. Teil 2 unserer B33-Serie.
Es summt wieder in den Gärten. In den vergangenen Tagen sind uns auch zahlreiche Hornissen auf der Terrasse, in der Wohnung oder im Treppenhaus begegnet. Zwei Experten erklären, was man über die Tiere wissen muss.
Der erste von zwei für 2023 geplanten Verkaufsoffenen Sonntage steht an: Am 4. Juni wird in Konstanz wieder gebummelt, geshoppt und geschlendert. Was ist in der Innenstadt geboten?
Schon zum zweiten Mal in diesem Monat hat die Polizei über ein illegales Autorennen auf der Autobahn 81 berichtet – mitten am Tag. Eine neue Entwicklung? Die Strafverfolger geben Auskunft.
Seit 40 Jahren kann der Bodensee mit dem Rad umrundet werden. Ist der Weg überall problemlos befahrbar und gut ausgeschildert? Es geht noch besser, sagt der Koordinator der Strecke Alexander Weimer dazu.
Stand-up-Paddler, die sich mit ihrem Board nicht genügend auskennen, können zu Problemen auf dem Wasser führen. Das weiß auch eine SUP-Schule aus Heilbronn und gibt am Bodensee Tipps für mehr Sicherheit auf dem Brett.