Das ist kein Aprilscherz: Das neue Trimester der Volkshochschule beginnt am 1. April. Nach dem Ende der Corona-Pandemie will sie mit ihrem Angebot mobilisieren. Daher gibt es auch einige sportliche Kurse. Aber nicht nur.
Acht Christen der Seelsorgeeinheit mittlerer Hegau haben das Projektteam "Weltretter" gegründet. Im Rahmen einer Ausstellungsreihe soll es um die Schöpfungstage gehen und darum, wie die Welt erhalten werden kann.
Seit den 60er-Jahren wird um die neue Straße nach Konstanz gerungen. Was als Bodanrück-Autobahn startete, endet als seenahe Schnellstraße. Fertig wird sie ein Menschenleben nach Beginn der Planungen. Wenn überhaupt…
Nach seinem Einzug in den Recall bei der Castingshow will Sascha Wilhelm es in die nächste Runde schaffen. Am Samstag, 18. Februar, wird es ernst – doch er selbst wird sich das Ergebnis erstmal nicht ansehen können.
Ob in Bohlingen, Welschingen, Volkertshausen oder Schlatt: An Fasnacht ist auch außerhalb der großen Epizentren etwas geboten! Ein Rundblick in den Hegau – mit Videos!
von Jürgen Waschkowitz, Elisabeth Stauder und Rolf Hirt
In einer Hegau-Gemeinde hat die Bundesnetzagentur aufgrund der Vielzahl an Beschwerden kürzlich eine Anlassprüfung veranlasst. Was das ist, was sich die Bürger davon versprechen können und wie die Lage aktuell ist.
Nach Corona-Einschränkungen kann der Schmutzige Dunschtig im Hegau endlich wieder so ausgelassen sein wie früher. Der SÜDKURIER hält im Ticker fest, wo es wie närrisch war – vom Wecken bis zum Verbrennen.
Die Mitglieder des Ortsverbands Bündnis 90/Die Grünen diskutierten bei ihrer Hauptversammlung unter anderem, wie sie die Wähler noch besser erreichen und der AfD Paroli bieten können.
In einem Jahr voller unliebsamer Überraschungen hat sich das Kreditinstitut gut geschlagen. Doch die Bilanz zeigt auch: Die Risiken sind gewachsen, der Aufwärtstrend könnte zu Ende gehen. Ein Blick hinter die Zahlen.
Deutschlandweit sind Emilia und Mia bei den Mädchen die beliebtesten Vornamen, bei den Jungen sind es Noah und Matteo. In Singen scheinen die Geschmäcker bei der Namensgebung meist andere zu sein.
Angehörige der Minderheit berichten nach wie vor von Vorurteilen und Diskriminierung. Doch es tut sich auch einiges in der Stadtgesellschaft. Ein Erfahrungsbericht über ein kompliziertes Zusammenleben.
Große Wertschätzung erfuhr der langjährige Geschäftsführer Reinhard Zedler bei seiner Abschiedsfeier. 44 Jahre hat er für die Arbeiterwohlfahrt gewirkt. Die Nachfolge übernimmt ein im Hegau bekanntes Gesicht.
Der Gemeinderat von Mühlhausen-Ehingen hat vor Kurzem den Weg für einen neuen Solarpark in der Gemeinde grundsätzlich geebnet. Wie groß der Solarpark werden und wo er hinkommen soll.
Viele wollen sich offenbar den Job des Rathauschefs nicht mehr antun. Woran das liegt – und warum sich das Amt trotzdem lohnt, erklären drei junge Bürgermeister, die es wissen müssen.
Wohnortnahe Versorgung ist für den neuen Chef der Gesundheitsministerkonferenz ein Auslaufmodell. Der Stockacher Bürgermeister ist anderer Ansicht. Warum Rainer Stolz sich jetzt mit dem Minister anlegt.
Mit seiner Biogas-Anlage versorgt Landwirt Marc Rehm das Nahwärmenetzwerk Möggingens mit Strom und Wärme. Dabei war er erst skeptisch, auch im Ort war Überzeugungsarbeit nötig. Inzwischen steigt die Zahl der Abnehmer.
Jetzt endlich mal wieder Platz schaffen und sich von Altem trennen! Das hat sich auch Jacqueline Weiß vorgenommen und berichtet, was einem beim Durchforsten des Bücherregals Schönes in die Hände fallen kann.
Wie wird man von der Bürgerin zur Politikerin? Die FDP-Bundestagsabgeordnete Ann-Veruschka Jurisch gibt Einblicke und erklärt auch, warum sie sich für die Einwanderung von Fachkräften einsetzt.
Offiziell ist die Sieben-Tage-Inzidenz mit 47,6 im Landkreis Konstanz recht gering. Heißt das, Corona ist keine Gefahr mehr für die Bürger? Ist das Feiern während der Fasnacht damit unbedenklich? Nein, leider nicht.
Marianne Schätzle machte jahrelang als Merkel-Double von sich reden und stand im Konstanzer Konzil nun in ganz neuer Rolle auf der Bühne. Stephan Freißmann über Veränderungen und was dann doch gleich bleibt.
Die SWR-Fernsehfasnacht ist der Höhepunkt der Konstanzer Saalfasnacht! In diesem Jahr wird die Veranstaltung wieder live aus dem Konzil übertragen. Wie die Sendung vorbereitet wird, zeigt dieses exklusive Video.
Serie "Mit Energie aus der Krise": Axel Blüthgen von den Stadtwerken Singen und Markus Kittl von der Thüga Energienetze erklären, wie sie die Energiewende umsetzen wollen und was sie als Energiequellen der Zukunft sehen.
Das für Teile des Schwarzwaldes und der Bodenseeregion zuständige Polizeipräsidium Konstanz hat Zahlen zur Kriminalität 2022 veröffentlicht. Insgesamt ist die Polizei zufrieden. Doch es gibt bittere Entwicklungen.
Drei Nationen und vier Verkehrsverbünde machen den öffentlichen Nahverkehr am Bodensee kompliziert. Jean-Christophe Thieke soll es für Fahrgäste einfacher machen.
Immer wieder wurde die Corona-Ausnahme verlängert, wonach Grenzgänger unbegrenzt im Homeoffice bleiben können, ohne sich hier versichern zu müssen. Damit ist im Sommer Schluss. Nun zeichnet sich die Nachfolgelösung ab.
Das Medizinkonzept der neuen Klinikstruktur hätte am 20. März im Kreistag vorgestellt werden sollen. Nun bittet Landrat Danner um Geduld. Einige Details sind trotzdem schon jetzt klar. Was ist geplant?
Raus aus dem Haus, Eis essen, durch die bunte Landschaft spazieren, die Kamera zücken. Wir vom SÜDKURIER sammeln die schönsten Aufnahmen. Hier Beispiele von einem Spaziergang am Bodensee.