Die Gäste an der langen Tafel im Mahlwerk lachen und erzählen viel. Genau das ist das Ziel dieser Zusammenkunft. Nach dem Ende des Weltcafés, eines Projekts der Evangelischen Kirchengemeinde Stockach und der Kulturbrücke Stockach, hat der Verein eine neue Sprachinitiative entwickelt. Seit Februar findet im Mahlwerk jeden zweiten Dienstag ein Kaffeeklatsch statt, wo sich Menschen mit Migrationshintergrund aus Stockach und Umgebung treffen. Die Anmeldung ist bei der Kulturbrücke möglich. Mit-Organisatorin Ute Kohlmann erklärt: „Hier soll Kommunikation geübt werden, Austausch unterschiedlicher Kulturen auf Augenhöhe erfolgen und die Weiterentwicklung von Sprachkompetenz im Vordergrund stehen.“ Das Projekt zur Förderung der Integrationsarbeit wird durch den Landkreis Konstanz unterstützt.
Teilnehmer aus dem Iran, Syrien, Marokko und der Ukraine sitzen hier mit Ute Kohlmann und Christiane Pieper von der Kulturbrücke und zwei weiteren deutschen Frauen. Yasaman Lashgari hat zum Neujahrs- und Frühlingsfest Nouruz etwas Grünes, Knoblauch, einen Apfel, getrocknete Mehlbeeren, ein Gewürz, Essig und eine Art Pudding mitgebracht – alles Dinge, die in ihrer Heimat Symbole für Gesundheit, Schutz, Liebe, Lebensfreude, Geduld, ein langes Leben und Freundschaft darstellen. Alle erzählen von Bräuchen in ihren Herkunftsländern. Sie gewinnen Selbstvertrauen und Freude daran, sich mit Menschen anderer Nationen auf Deutsch zu unterhalten.
Steffi Rossdeutscher ist begeistert: „Die Aktivitäten der Kulturbrücke haben mich sehr angesprochen. Ich habe offensiv gefragt, was unser Beitrag sein könnte.“ Jetzt biete das Mahlwerk den Raum, Menschen mitten in die Gesellschaft zu holen. Ihr Wunsch sei gelebte Integration, deshalb erzähle sie auch anderen Gästen davon und hoffe, dass viele aufgeschlossen seien. „Für uns ist es eine absolute Bereicherung.“