Jetzt schon an den Nikolaus denken? Ja, und zwar nicht beim Einkaufen im Supermarkt, wo bereits die ersten Lebkuchen und Christstollen locken, sondern in sportlicher Hinsicht: Am 10. Dezember findet der siebte Stockacher Nikolauslauf statt und diesmal gibt es neben Schülerstaffeln, Bambini- und Schülerläufen sowie dem Hauptlauf eine Zusatzwertung: Innerhalb des sieben Kilometer langen Hauptlaufes findet eine Firmenwertung statt.
Vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Firma bilden ein Team. Gewertet wird die Zeitsumme der Mannschaftsmitglieder. Als Preis gibt es Pokale für die drei besten Firmenmannschaften. Alle Mannschaftsmitglieder nehmen außerdem als Einzelteilnehmer an der Hauptlaufwertung teil. Eine Firma kann mehrere Teams melden.
Die Idee, eine Firmenwertung anzubieten, sei immer wieder aufgekommen, erzählt Lorenzo Patone, Vorsitzender der TG Stockach. „Bisher wurde sie noch nicht umgesetzt, aber jetzt fiel die gemeinsame Entscheidung des Organisationsteams dafür.“ Mitmachen dürften alle Firmen, auch wenn sie nicht aus Stockach kommen. Sich den Lauf im Dezember als Ziel vorzunehmen und dafür zu trainieren sei eine gute Gelegenheit, eine gemeinsame Laufgruppe für die Mitarbeiter zu bilden, sagt Patone. „Vielleicht finden sich ein paar Kollegen, die einmal in der Woche zusammen laufen gehen.“ Das sei auch eine gute Maßnahme, um ein Team zusammenzuschweißen. Einen weiteren Tipp hat Lorenzo Patone noch parat: „Die TG Stockach hat eine eigene Laufgruppe. Die Sportler treffen sich jeden Samstag um 17 Uhr im Osterholz. Neue Mitläufer sind dort immer gern gesehen. Das gilt auch für Laufeinsteiger.“

Auf das Organisationsteam wartet in den nächsten Wochen noch eine Menge Arbeit: Das Bürgerhaus Adler-Post muss angemietet werden, dort findet die Siegerehrung statt. Im Foyer werden Kaffee und Kuchen verkauft. Die Stadt muss die Strecke genehmigen. Und bald geht die Suche nach Helfern in die heiße Phase. „Wir brauchen Kuchenspenden, Leute, die die Strecke aufbauen, absperren und als Streckenposten aufpassen“, zählt Patone auf. Der Bauhof stellt Absperrgitter und Pylone zur Verfügung. Wenn dann am 10. Dezember die Läufer unter den wortgewaltigen Kommentaren des Moderators Michael Fleiner den Zielbogen passieren, werden die Zeiten direkt per Computer erfasst und schnellstmöglich ausgewertet. Lothar Schneider und Bernhard Kessler werden auch bei der siebten Auflage den Überblick behalten, damit die Siegerehrungen zügig vollzogen werden können.
Anmelden kann man sich ab sofort. Das Startgeld für Jugendliche der Jahrgänge 1998 bis 2001, die im Hauptlauf starten, beträgt fünf Euro, Erwachsene zahlen zehn Euro. Eine Nachmeldung ist bis eine Stunde vor dem Start möglich, die Nachmeldegebühr für Erwachsene beträgt zwei Euro.Informationen im Internet: www.nikolauslauf-stockach.deZur Geschichte
- Die Entwicklung: Der erste Stadtlauf fand 1988 statt und wurde mit einjähriger Unterbrechung mit verschiedenen Strecken und Varianten durchgeführt. Initiatoren waren Frank Karotsch und Günter Mayer.
- Die ersten Gewinner: Der erste Sieger war Timo Benitz, der 2011 Deutscher Juniorenmeister über 1500 Meter wurde. 2017 wurde er Team-Europameister und belegte beim 1500-Meter-Lauf den 3. Platz. Erste Siegerin war die ehemalige Triathlon-Europameisterin Simone Mortier. (wig)