JULIA MÄHL

Erleichterte Gesichter am Busbahnhof vor dem Nellenburg Gymnasium. Die erste schriftliche Prüfung ist geschafft, es fehlen noch drei. Die Schüler haben meist rund viereinhalb Stunden für die Deutschprüfung gebraucht. Amelie Wörner ist eine davon. Auf die Frage wie das Abitur gelaufen sei, sagt sie: „Es war eigentlich wie eine normale Klausur.“ Katharina Meier nickt zustimmend: „Wir sind das gewohnt. Schließlich hatten wir auch vorher schon so lange Deutscharbeiten.“ Die beiden haben sich im Abitur für unterschiedliche Themen entschieden. Amelie Wörner nahm den Essay mit dem Thema „Mensch und Maschine“, während Katharina Meier den Gedichtvergleich wählte. Dieses Jahr wurden Gedichte von Ingeborg Bachmann und Georg Herwegh gegenüber gestellt. Wie schon in den Jahren zuvor waren Homo Faber, Agnes und Dantons Tod Pflichtlektüren im Abitur. Die Aufgabe dazu bestand in diesem Jahr darin, alle drei Bücher unter dem Aspekt Freiheit zu vergleichen. Der Roman Agnes war hierbei im Fokus. Die Abiturientin Anjuli Padieth hat dieses Thema gewählt und ist zufrieden damit. „Obwohl das Thema Freiheit in dem Bezug überraschend kam, lief es gut.“ Dem stimmt auch Benjamin Sappler zu. Dass Agnes im Vordergrund stand, kam ihm sehr gelegen. „Agnes und Homo Faber, damit kann ich etwas anfangen. Danton hingegen ist nicht so mein Fall.“ Auch Anjuli Padieth war nicht sonderlich begeistert von Danton. „Das Thema ist ein bisschen veraltet. Es macht auch nicht wirklich Spaß, das Buch zu lesen, weil die Schrift wirklich anstrengend ist“, findet die Schülerin. Die Einstellung zu den bevorstehenden Prüfungen bleibt gelassen. Joshua Vogel fasst es zusammen: „Bloß keinen Stress machen.“

Um 13.15 Uhr, endlich, ist es geschafft. Die Abiturienten des Berufsschulzentrums dürfen den Prüfungsraum verlassen. Im Fach Deutsch, das den Auftakt der Abiturprüfungen bildet, konnten sie zwischen fünf Aufgaben wählen. Sie sehen ein wenig müde aus, die meisten aber erleichtert und befreit. Janneck Keller gibt sich selbstbewusst: „Ich habe den Essay gewählt. Das war ein gutes Thema – es ging um Kommunikation und auch das Internet war ein großes Thema. Es lief sehr gut.“ Das Fach Deutsch liege ihm, deshalb sei er kaum aufgeregt gewesen. Sarah Wilden, 18 Jahre, hat die Gedichtinterpretation gewählt. Beim Vergleich zwischen Lyrik Ingeborg Bachmanns und Georg Herweghs stand der Strom des Lebens im Zentrum. „Ich habe ihn als eine Metapher für das Leben interpretiert“, sagt Sarah. Kirsten Korherr setzte sich in der Texterörterung mit den Softskills im Berufsleben auseinander. Sie habe den Text gut bearbeiten können. Deutsch sei nicht ihr Lieblingsfach, dafür habe sie für die Prüfungen in BWL und Mathe keine Bedenken.

Aus Pädagogen-Perspektive gibt es an den Abituraufgaben nichts auszusetzen, dieser Meinung sind Saskia Metzler und Andrea Gihr, Deutschlehrerinnen am Wirtschaftgymnasium: „Wir waren positiv überrascht.“ Die Themen seien für die Schüler gut bearbeitbar gewesen, ergänzt Saskia Metzler. Bei der Pflichtlektüre war „Agnes“ von Peter Stamm ausgewählt worden, „das ist die zugänglichste Lektüre für die Abiturienten“. Zudem sei es um den Freiheitsbegriff gegangen, ein Thema, das jungen Leuten in der Regel liege. „Auch das Essay-Thema zur Kommunikation ist sehr greifbar“, sagt Saskia Metzler. Grundsätzlich sieht sie es als relativ anspruchsvoll an, alle drei Lektüren in Deutsch gut zu beherrschen. Gerade „Dantons Tod“ sei schwierig und von der Lebenswelt der Schüler weit entfernt.

In einem sind sich alle ohne Absprache einig: Nach dem Abi soll ihr Weg in die Welt führen. Manche wollen für ein paar Monate losziehen, andere planen Größeres. Laura Nißler will auf Weltreise gehen, ein Jahr lang und allein. Nach Bali möchte sie und in die USA. Freiheit – das ist tatsächlich ein großes Thema für die Abiturienten.

 

Reifeprüfung

Die Abiturienten: Am Nellenburg-Gymnasium schreiben 50 Schüler und 58 Schülerinnen die Prüfungen. Am Wirtschaftsgymnasium sind es 17 Schüler und 22 Schülerinnen. Im Landkreis Konstanz treten 894 Schüler an allgemeinbildenden Gymnasien zum Abitur an, 615 an beruflichen.

So geht es weiter: An den allgemeinbildenden Gymnasien finden am heutigen 7. April die Mathe-Prüfungen statt, am 8. April Französisch. Am 11. April folgen die Englisch-Klausuren. Beim Wirtschaftgymnasium folgen Englisch am 8. April, BWL am 11. April und Mathematik am 13. April. Die mündlichen Prüfungen folgen im Juni.