Ob der Besuch einer Gewerbeschule, die Ausbildung zum Zimmerer oder das Studium zum Wirtschaftsinformatiker: Der Karrieretag am Berufsschulzentrum Stockach (BSZ) bot Schülern zahlreiche Möglichkeiten, sich über ihre Zukunft zu informieren. Auch Eltern und Lehrer waren an den 80 Ständen im Hauptgebäude, in der Sporthalle und der benachbarten Mensa der Grundschule willkommen.

Elias Hurstel ist trotz der vielen Angebote kaum zu übersehen, denn er steht vor einem interaktiven Quiz. Dabei beantworten die Besucher fast nebenbei Fragen zum Handwerk. Und das hat Zukunft, wenn es nach Hurstel geht: Der 18-Jährige ist Zimmerer-Lehrling im dritten Lehrjahr bei der Zimmerei Leiz in Radolfzell-Liggeringen und schätzt an seinem Beruf die vielfältige Arbeit mit Holz. Wenige Gehminuten weiter geht es um ein ganz anderes Arbeitsfeld: Technik. Samuel Volz und Lars Winkler zeigen ein Spiel, das sie programmiert haben. Die Zukunft der beiden Berufskolleg-Technik-Schüler ist schon gesichert, wie sie erzählen: Den Ausbildungsvertrag haben sie schon in der Tasche. Anders Cagri Uslu, der mit seinen Bewerbungsunterlagen im „Café Stift“ sitzt. Er will ab September im kaufmännischen Bereich arbeiten, nach zwei Gesprächen hat er schon ein Angebot.

Der Karrieretag war für das BSZ auch Gelegenheit, sich selbst zu präsentieren. Etwa mit einem Video, das die Arbeit des schuleigenen Radios Radioactive zeigte. Zu sehen sind darin lokale wie nationale Prominente, die über Erfolg sprechen. Zuvor hatte bereits Landrat Frank Hämmerle eine erfolgreiche Berufswahl skizziert: „Wer einen Beruf hat, der Spaß macht, hat das große Los gezogen“, und die beste Chance, diesen Beruf zu finden, sei der Karrieretag. Entsprechend würdigen die Gäste auch das Engagement von Schulleiter Karl Beirer und seinen Schülern: „Es ist mal wieder ein Superlativ“, sagte Hämmerle und Kreishandwerksmeister Hansjörg Blender ergänzte: „Dieses Gemeinsam bringt uns weiter.“


Der Karrieretag

Seit 25 Jahren organisiert das Berufsschulzentrum Stockach mit kräftiger Unterstützung seiner Schüler den Karrieretag, an dem Schüler, Eltern und Ausbildungsbetriebe zusammen kommen. Auch Möglichkeiten wie Abitur, Studium oder Auslandspraktika werden zur Berufsorientierung vorgestellt. In diesem Jahr haben 80 Betriebe etwa 100 Berufe gezeigt, häufig mithilfe ihrer Auszubildenden, die aus eigener Erfahrung sprechen. Auch das BSZ präsentiert sich, etwa der Bereich Technik mit Vorführungen oder Hauswirtschaft mit Kostproben.