Es gibt gute und schlechte Nachrichten: Der Haushalt 2021 der Stadt Stockach weist ein Defizit von rund 3,3 Millionen Euro auf. Aber: Rücklagen aus den Vorjahren helfen, sodass dennoch zahlreiche Investitionen getätigt werden können.
Stets aktuell informiert über die Geschehnisse in Stadt und Land: In unserem Stadt-Ticker finden Sie immer die neuesten Meldungen aus Stockach, Bodman-Ludwigshafen, Hohenfels, Mühlingen, Eigeltingen und Orsingen-Nenzingen.
So viel Schnee hat es in den Städten am Bodensee und im Hegau schon lange nicht mehr gegeben. Innerhalb kürzester Zeit haben sich am 14. und 15. Januar Konstanz, Radolfzell, Singen und Stockach in ein Winterwunderland verwandelt.
Seit 100 Jahren führt die Narrenzunft Überlingen ein Narrenbuch. Zwei Männer teilen sich die künstlerische Gestaltung: Victor Mezger junior ab 1921, und Fridolin Mandausch ab 1988. Wir zeigen eine Reihe an beeindruckenden Werken. Sie können im Coronajahr tröstlich wirken. Denn neben einer Vielzahl an fröhlichen Bildern zeigen einige Kunstwerke aus dem Narrenbuch auf, welche Stürme die Fastnacht bereits überlebte. Da ist Corona nur eine von vielen Episoden.
Endlich wieder mal richtig Schnee: Viele Menschen erfreuen sich an verschneiten Landschaften und herrlichen Lichtspielen. Nach viel Nebel und nicht enden wollenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kommt der Schnee gerade recht. Auch wenn er vereinzelt mit etwas Mühsal verbunden sein kann.
Eigentlich wurde bereits 2016 verkündet, dass in der Radolfzeller Straße in Stockach ein Baumarkt entstehen soll. Doch der Bau verzögert sich, weil ein Konzept überarbeitet wird und es wegen Corona neue Entwicklungen gibt
Im Fall des Tötungsdelikts von Hohenfels-Liggersdorf hat sich die Polizei nun mit einem Zeugenaufruf an die Öffentlichkeit gewandt. Gesucht werden Zeugen, die einen silbernen Audi A6 neueren Modells mit Coburger Kennzeichen (CO) gesehen haben.
Seit Ende 2020 wird den Kliniken des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz (GLKN) versprochen, dass sie Impfstoff gegen das Coronavirus erhalten sollen. Bisher ist noch nichts angekommen. Der Frust in den Kliniken wächst.
Die ersten Fasnachts-Dekorationen sind in Stockacher Geschäften zu sehen. Bald folgen auch noch kleine Narrenbäumchen vor den Gebäuden. Narrengericht und HHG stellen die Aktion auf die Beine.
Die Geschäfte in Stockach bleiben durch den Lockdown weiterhin geschlossen, möglicherweise werden die Maßnahmen sogar verlängert. Der neue Abholservice „Click and Collect“ ist für viele Händler keine gute Alternative.
Spuren am Tatort und Suche nach Zeugen: Der Polizeieinsatz nach dem brutalen Tötungsdelikt von Hohenfels-Liggersdorf ist noch nicht abgeschlossen. Unter anderem befragt die Kriminalpolizei Nachbarn.
Im Gemeinderat soll am Mittwoch über die Mitfinanzierung einer Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Ablachtalbahn entscheiden. Über die Unterlagen dazu ist Frank von Meißner nicht glücklich: Er hält sie für nicht neutral und ausführlich genug.
Ein unbekannter Autofahrer hat am Montag gegen 16.30 Uhr vermutlich beim Ein- oder Ausparken auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes in der Aachenstraße einen abgestellten VW Candy beschädigt.
Bis zu 40 Bäume blockierten nach den starken Schneefällen seit Donnerstag die Gleise zwischen Stockach und Radolfzell. Ab Dienstagmorgen soll das Seehäsle wieder fahren können.
Bei einem Verlust wichtiger Besitztümer können Fundbüros oft helfen. Doch wird diese Anlaufstelle zu selten genutzt. Dabei leisten die Mitarbeiter in einigen Fällen sogar Detektivarbeit.
Nach der schrecklichen Tat vom Samstag in Hohenfels-Liggersdorf kommen immer mehr Details ans Licht. Die wichtigste Nachricht: Der Verdächtige ist ein Einzeltäter. Er soll einen Mann getötet und zwei Kinder schwer verletzt haben. Die mit großer Brutalität begangene Tat wirft noch viele Fragen auf. Beim Motiv tappt die Polizei weiter im Dunkeln – ein Zeuge rettete den verletzen Kindern wohl das Leben.
Endlich wieder mal richtig Schnee: Viele Menschen erfreuen sich an verschneiten Landschaften und herrlichen Lichtspielen. Nach wochenlangem Nebel und nicht enden wollenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kommt der Schnee gerade recht. Auch wenn er vereinzelt mit etwas Mühsal verbunden sein kann.
Endlich wieder mal richtig Schnee: Viele Menschen erfreuen sich an verschneiten Landschaften und herrlichen Lichtspielen. Nach wochenlangem Nebel und nicht enden wollenden Einschränkungen durch die Corona-Pandemie kommt der Schnee gerade recht. Auch wenn er vereinzelt mit etwas Mühsal verbunden sein kann.
Am 6. März 2020 wurde im Landkreis Konstanz der erste Coronavirus-Fall bestätigt. Seither hat sich in der Region viel verändert. In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen.
Vorsicht, wenn ein Herr oder Polizeikommissar Berger anruft. Dabei handelt es sich um einen falschen Polizisten. Er ist Teil einer Trickbetrugsserie, die seit einigen Tagen den Raum Konstanz überschwemmt. Die Polizei rät: Bei einem solchen Anruf am besten auflegen.