Was sind Fake News? Warum sind sie gefährlich und wie kann ich sie erkennen? Antworten auf diese Fragen bekamen Achtklässler der Gemeinschaftsschule Steißlingen in einem Workshop im Rahmen des Medienprojekts Klasse! des SÜDKURIER. Dabei erklärte Redakteurin Jacqueline Weiß anhand von Beispielen, wie gezielte Desinformationen verbreitet werden, welchen Zweck sie verfolgen und woran man sie erkennen kann.
Fake News sollten Ängste vor Impfung schüren
Ein Beispiel war eine Meldung auf Twitter, dass drei Ärzte eines Krankenhauses nach einer vierten Corona-Impfung verstorben sind. Wie eine Gruppe von Journalisten herausfand, sind die Ärzte tatsächlich verstorben, aber ihr Tod hatte nichts mit der Impfung zu tun. Ziel der Meldung war es, Ängste vor einer Corona-Impfung zu schüren und die Gesellschaft zu spalten. Auch gab es ein Beispiel von einem Foto, das in einem falschen Zusammenhang veröffentlicht wurde.
Anschließend durften die Schüler aufschreiben, mit welchen Mitteln man Fake News erkennen kann. Die Schüler hatten Ideen, wie „die Eltern zu fragen“ und nach anderen Quellen im Internet zu suchen. Sie schlugen auch vor zu überprüfen, ob eine Nachricht auch von anderen Medien veröffentlicht wurde und wenn ja, die Informationen abzugleichen.
Ein weiterer Vorschlag war, zu schauen ob eine Nachricht plausibel erscheint und auf sein Bauchgefühl zu hören. Wenn eine Meldung total übertrieben scheint, kann das auch auf eine Fake News hinweisen.
„Fake News lassen sich oft schnell entkräften“
Jacqueline Weiß erklärte, wie in der Redaktion mit Fake News umgegangen wird: Nachrichten werden überprüft. „Fake News lassen sich oft mit einem Anruf, zum Beispiel bei der Polizei, entkräften“, berichtet die Redakteurin. Die Schüler fanden den Workshop sehr informativ und haben gelernt, Informationen, die Quelle und den Autor zu überprüfen.
Achtklässler Clemens Flad kann die Schulung empfehlen und hat sich vorgenommen, Nachrichten in Zukunft genauer anzuschauen. „Das hat Spaß gemacht und ich werde öfter nachprüfen, von wem die Informationen kommen“, erklärt auch Finn Olbrich.
Medienprojekt Klasse! feiert 25. Jubiläum
Das Klasse!-Projekt des SÜDKURIER gibt es seit 25 Jahren. Im Jubiläumsjahr nehmen Grundschulklassen, die sich noch bis zum 31. März 2023 anmelden, an einer Verlosung für einen Ausflug ins Ravensburger Spieleland teil. Für weiterführende Schulen geht es um einen Ausflug in den Europapark.
Der SÜDKURIER lädt außerdem zur Jubiläumsveranstaltung am 9. Mai 2023 in die Stadthalle Singen ein. Es kommt der YouTuber MrWissen2go, Mirko Drotschmann. Infos und Anmeldung unter www.suedkurier.de/klasse