Kunstgenuss bis in die Nacht hinein: Unter diesem Motto machten sich am Samstag zahlreiche Kunstinteressierte auf den Weg in die 21. Museumsnacht Hegau-Schaffhausen. Allein in der Singener Innenstadt war in Museen, Kirchen und weiteren Veranstaltungsräumen Kunst und Kultur an 19 Stationen geboten, dazu unter freiem Himmel auf vier Rädern. Auch wenn schon zur Eröffnung ein frostiger Wind keine guten Wetteraussichten ankündigte, fuhren die letzten Oldtimer mit offenem Verdeck auf dem Rathausplatz ein.

Die Oldtimer machten sich wieder auf den Weg durch die Innenstadt: Martin Schoch aus Bittelbrunn hatte hinter seinen Käfer Baujahr 1973 ...
Die Oldtimer machten sich wieder auf den Weg durch die Innenstadt: Martin Schoch aus Bittelbrunn hatte hinter seinen Käfer Baujahr 1973 auch noch einen Wohnwagen Baujahr 1963 gehängt.
Mit der Taschenlampe in der Hand ging es durch die abgedunkelten Ausstellungsräume im Hegau-Museum.
Mit der Taschenlampe in der Hand ging es durch die abgedunkelten Ausstellungsräume im Hegau-Museum.

„Wo geht man hin?“, ist die Frage

Wo geht man hin? war für viele die Frage. Immer wieder waren Besucher beim Durchblättern des Programms zu sehen. Isolde Grathwohl meinte: „Alles schafft man ja sowieso nicht, wir nehmen das mit, was uns gefällt und auf dem Weg liegt.“ Während auf dem Rathausplatz die Gewinner der Verlosung einer Oldtimer-Rundfahrt durch die Innenstadt in den betagten Gefährten an den Start gingen, wurden die Besucher im Foyer des Hegau-Museums mit einer Fotoausstellung des Fotoclub- Hegau empfangen. In den Ausstellungsräumen angekommen, ging es dann mit Taschenlampe durch die abgedunkelten Räume, um die Ausstellungsstücke im Schein der Lampe zu betrachten. Mitmachen hieß es beim Filzen von Wolle, um mit steinzeitlichen Werkzeug ein Loch in einen Stein zu bohren, erforderte Kraft und Ausdauer.

Die 21. Museumsnacht Hegau-Schaffhausen war Anziehungspunkt zahlreicher Kunstinteressierter: Die Modenschau des Berufskollegs Mode und ...
Die 21. Museumsnacht Hegau-Schaffhausen war Anziehungspunkt zahlreicher Kunstinteressierter: Die Modenschau des Berufskollegs Mode und Design in Radolfzell wurde vor dem Eingang zur Stadthalle von einer Menschenmenge schon erwartet.

Komplexes Netzwerk vor der Lutherkirche

Im Kunstmuseum konnte das Auge schweifen, zu Führungen durch die Fotoausstellung von Toni Schneiders stieß auch die Präsentation des Fotowettbewerbs zum Thema Schwarz-Weiß-Fotografie auf großes Interesse. Mit der Aufstellung eines komplexen Netzwerks aus tausenden Verbindungsknoten vor der Lutherkirche, das der Künstler Reinhard Böhme in einer Kunstaktion im Jahr 2017 mit Flüchtlinge und interessierten Bürgern und Bürgerinnen entwickelte. Als grenzenloser Denk-Raum kann das dichte Gewirr auch für die aktuelle Flüchtlingssituation stehen.

Schmetterlinge in vielen Farben luden Besucher im alten Stadtpark dazu ein, ins Bild einzusteigen und sich selbst Flügel zu verleihen.
Schmetterlinge in vielen Farben luden Besucher im alten Stadtpark dazu ein, ins Bild einzusteigen und sich selbst Flügel zu verleihen.

Werke der Singener Maler scheinen zu leuchten

Zurück in Richtung Rathaus bot die Peter und Paul Kirche mit Orgelkonzerten zu musikalischem Genuss auch einen Ruhepol auf der Kunsttour. Auch wenn bei Einbruch der Dämmerung graue Wolken über den Himmel zogen, fanden sich zahlreiche Besucher im Stadtgarten ein. Dort boten die Werke der Singener Maler ein faszinierendes Bild – von Scheinwerfern angestrahlt schienen sie zu leuchten und wirkten bei Dunkelheit wie ein geheimnisvolles Gesamtkunstwerk.

Eine beeindruckende Modenschau boten die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs für Mode und Design in Radolfzell.
Eine beeindruckende Modenschau boten die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs für Mode und Design in Radolfzell.
Eine beeindruckende Modenschau boten die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs für Mode und Design in Radolfzell.
Eine beeindruckende Modenschau boten die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs für Mode und Design in Radolfzell.

Design-Schülerinnen zeigen extravagante Modeentwürfe

Vor den Stufen zum Eingangsbereich der Stadthalle sammelte sich eine Menschenmenge, die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs für Mode und Design des BSZ Radolfzell wurden schon erwartet. In ihrer Modenschau präsentierten sie kreative und extravagante Modeentwürfe zu sozialkritischen Themen wie die Macht des Geldes, Konsum und Verschwendung wie auch Klimawandel und Tierschutz. Die beeindruckende Schau bot etwas fürs Auge und regte zum Nachdenken an. Auch als die ersten Tropfen fielen, ging es für viele weiter zum alten Stadtpark, wo der Medienkünstler Markus Brenner mit einer Videoinstallation eine zauberhafte Welt eröffnete. Vorbei an farbig beleuchteten Bäumen und Sträuchern erhob sich aus der Dunkelheit eine große Leinwand, aus der leuchtende Schmetterlinge in den Himmel zu flattern schienen.

Rückmeldung an den Autor geben