Mehr als 100 Zünfte sind dem Aufruf des SÜDKURIER gefolgt und haben kreative und bunte Videos zur Fasnacht produziert. Jede Gruppe, die ein Video eingereicht hat, hat die Chance auf den Hauptgewinn: 1000 Euro für den Vereinsnachwuchs. Wer am Ende der Sieger ist, entscheiden Sie. Schauen Sie sich die Videos an und stimmen Sie für Ihren Favoriten ab
Fast alle offiziellen Veranstaltungen der Fasnacht fallen in diesem Jahr Corona-bedingt aus – die Fasnacht gibt es aber trotzdem. Elf Narren der Region erzählen in der Serie, wie sie Fasnet feiern – heute John Weber von der Gottmadinger Gerstensack-Zunft.
Fast alle offiziellen Veranstaltungen der Fasnacht fallen in diesem Jahr Corona-bedingt aus – die Fasnacht gibt es aber trotzdem. Elf Narren der Region geben Auskunft, wie sie die Fasnacht begehen – zum Auftakt Stephan Glunk von der Poppele-Zunft.
Ein Jahr ohne Fasnacht wäre kein gutes Jahr, finden die meisten Narren im Hegau. Doch es ist Kreativität gefragt, damit es ansatzweise so närrisch wird wie sonst. Einige Aktionen sollen virtuell stattfinden, so auch die Narrentage in Hoppetenzell und Owingen. Der Präsident der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee erklärt, warum eine kleine Fasnacht so wichtig ist und was aktuell geplant ist.
Erst im vergangenen Jahr hat der Ur-Singener die Bedeutung der Scheffelhalle für die Narren herausgearbeitet. Er gibt im SÜDKURIER-Interview interessante Einblicke in seine Tätigkeiten.
Die Silvester-Nacht wird durch die Corona-Verschärfungen wohl etwas anders ausfallen als bisher. Die Stadt Singen lotet nun die Plätze aus, wo Feuerwerke tabu sein sollen. Große Ansammlungen von Menschen sollen verhindert werden. Engen hat bisher gute Erfahrungen gesammelt.
Bürgermeister Schreier soll in der Hegaustadt bleiben. Bei der närrischen „Bunte Palette“ in der Randenhalle zeigte sich das Stadtoberhaupt von seiner selbstironischen Seite.
Kühne Schussfahrten auf dem Kärrele: Das Rennen über die Piste am „Espenbuckel“ gilt als Beispiel dafür, wie Fasnacht auch für die Zukunft attraktiv bleibt.
Beim 126. Närrischen Jahrmarkt der Poppele-Zunft hatten die Besucher auf dem Singener Rathausplatz besonders viel Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten. Hier die Bilder vom närrischen Treiben.
Der Südwestrundfunk hat am Wochenende die Sendung aufgezeichnet, die am 2. Februar im Fernsehen ausgestrahlt wird. Im Konstanzer Konzil herrschten bei den Dreharbeiten strenge Hygienevorschriften – und unter den Akteuren eine tolle Stimmung trotz der ungewohnten Bedingungen.
Vor 100 Jahren wurde der Narrenrat ins Leben gerufen, daran erinnert die diesjährige Sammlerplakette der Narrenzunft Überlingen, die für 10 Euro verkauft wird und ein bisschen Geld für die trotz Fastnachtsabsage weiter laufenden Kosten bringen soll. Nur den Kopf schütteln können die Zunfträte über den Preis, der jüngst im Internet bezahlt wurde.
Es ist eine Fasnet wie keine zuvor: Durch die Corona-Krise kann das traditionelle Fest nicht stattfinden, wie gewohnt. Das sorgt allerdings dafür, dass die Narren besonders kreativ werden.
Ein Jahr ohne Fasnacht wäre kein gutes Jahr, finden die meisten Narren im Hegau. Doch es ist Kreativität gefragt, damit es ansatzweise so närrisch wird wie sonst. Einige Aktionen sollen virtuell stattfinden, so auch die Narrentage in Hoppetenzell und Owingen. Der Präsident der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee erklärt, warum eine kleine Fasnacht so wichtig ist und was aktuell geplant ist.
Weil wegen Corona dieses Jahr auch keine Fasnachtsveranstaltungen für Kinder möglich sind, haben sich elf Laufenburger Fasnachtsvereine die Stubenfasnacht ausgedacht: Kindergartenkinder und Grundschüler erhalten ein Set mit den wichtigsten Utensilien zum Fasnacht machen. Auch ein Malwettbewerb startet.