Singen – Geschenke kaufen – darum dreht sich nun in der Zeit kurz vor Weihnachten viel. Doch worum geht es eigentlich beim Weihnachtsfest? Diese Frage haben die Ehrenamtlichen des CVJM Singen rund 30 Kindern bei einer Feier in ihren Räumlichkeiten „Arche“ unter der Markus-Kindertagesstätte auf spielerische Weise vermittelt.
Kinder aus vielen Ländern
Hannes Zilly, Jana Schäfer, Michel Göttsche, Hannah Walter, Malte Kirchhoff und Nikita Ritter bilden in diesem Schuljahr das Freiwilligenteam des CVJM (Christlicher Verein junger Menschen) Singen. Für die dritte Arche-Party haben sie sich enorm ins Zeug gelegt. Sie haben nicht nur jede Menge Plätzchen gebacken, die die Kinder nach Herzenslust fertig dekorieren konnten, sondern vor allem die Geburt Jesu in den Mittelpunkt gestellt.
Malte Kirchhoff hat für die Familienszene eine Puppe, den „kleinen Malte“, mitgebracht. Zusammen mit Hannah Walter und Hannes Zilly reden sie wie in einer richtigen Familie über das Schenken an Weihnachten. Während der „kleine Malte“ schon ganz gespannt auf seine Geschenke ist, erzählt Hannes Zilly, was es für ihn bedeutet, dass Jesus geboren wird. „Jesus ist in unseren Herzen und kann bei jedem Einzelnen sein“, sagt Hannah Walter. An Weihnachten gehe es um das größte Geschenk überhaupt, die Geburt von Jesus. Bevor die rund 30 Kinder mit dem Dekorieren der Plätzchen anfangen, darf natürlich das Lied von Rolf Zuckowski „In der Weihnachtsbäckerei“ nicht fehlen. Die von den Freiwilligen gebackenen Mürbeteigsterne, -tannenbäume und -herzen bekommen dann eine ganz persönliche Note mit Zuckerguss und bunten Perlen, ganz nach den Vorlieben der Kinder. „Ich habe erst einmal Plätzchen gebacken. Das war in der Schule“, sagt die elfjährige Leen, die aus Syrien stammt.

Tamar (8), gebürtig aus Rumänien, kommt sehr gern in die Arche, weil dort gebastelt und gespielt wird. Die achtjährige Zemen aus Eritrea war schon beim letzten Fest Ende November in der Arche, als sie Kerzen verziert hatten. Der zwölfjährige Alexandru aus Armenien ist ebenfalls gern in der Arche. Dort findet nicht nur einmal monatlich die Arche-Party statt, wie an diesem Tag. Die Freiwilligen sind montags bis donnerstags am Nachmittag für zwei Stunden da und betreuen die Kinder, basteln mit ihnen, helfen beim Lernen oder sitzen mit ihnen in der Leseecke.
Neue Räumlichkeiten
„Wir haben die Räume Arche genannt, weil in der Arche Noah auch ganz viele verschiedene Tiere Platz gefunden haben, so wie hier Kinder aus allen Nationen willkommen sind“, sagt Kornelia Grimm, stellvertretende Vorsitzende des CVJM. „Wir sind froh, dass wir die Räume im Untergeschoss der Markus-Kita zum 1. November mieten konnten“, ergänzt die Vorsitzende Silke Daub. Für die Kinder ist das Angebot ein Segen, denn viele müssen in ihren Familien schon viel Verantwortung übernehmen. „Hier können sie mal für eine kurze Zeit einfach nur Kind sein“, sagt Silke Daub, die auch als Lehrerin an der Johann-Peter-Hebelschule eine Vorbereitungsklasse unterrichtet.

Viele der Kinder, die zur Arche kommen, besuchen die Hebelschule, aber auch Kinder aller anderen Schulen sind willkommen. In der Arche möchte der CVJM seinen jungen Besuchern auch Hilfe für die Schule anbieten. „Wir wünschen uns als CVJM, dass die Arche ein Ort wird, an dem die Kinder Gottes Liebe spüren und Wertschätzung erleben dürfen“, so umschreibt es Silke Daub.
Der CVJM
Der CVJM (Christlicher Verein junger Menschen) Singen beschäftigt jedes Schuljahr ein Freiwilligenteam, das zusammen in einer Wohngemeinschaft in der Südstadt lebt. Die jungen Erwachsenen kümmern sich nicht nur um das Programm in der Arche, sie wirken unter anderem auch mit am Sommerferienprogramm, am Hellwienie-Kinderfest am Reformationstag, am Come together-Integrationsprojekt für jugendliche Geflüchtete sowie an Youth United-Jugendgottesdiensten mit allen christlichen Jugendgruppen im Hegau. Der Verein ist auf Spenden angewiesen, um diese Arbeit leisten zu können.
Das Spendenkonto:
CVJM Singen Hohentwiel e.V.,
IBAN: DE 91 692500350004466108, BIC: SOLADES1SNG
Informationen im Internet:
http://www.cvjmsingen.de