Wie jedes Jahr fiel es Markus Mayer zu, die zahlreich erschienenen Narren zu begrüßen. In seiner Rolle als Worbilo, der Brauchtumsfigur der Schaflinger Zunft mit gehörntem Helm und Schafsfell, übergab er nach kräftigen Freudenklängen durch den Fanfarenzug das Wort an Zunftmeister Thomas Bertsche. Der führte gut gelaunt, souverän und zuweilen auch sehr schlagfertig durch den Abend: „Ihr seid gekommen zu Martiniwein, Schlachtplatte und ‚nem Krügle Moscht, halt weil‘s heut Abend nünt koscht, und, wie könnt‘s au andersch sei, drum sind au a paar Gmondrät mit dabei“, reimte sich der Zunftmeister so zusammen. Er bekam aber schnell wieder die Kurve, indem er dem Bürgermeister Ralf Baumert und den Ratsmitgliedern für die schnelle Überwindung aller bürokratischen Hürden in Bezug auf den Umbau des Narrenschopfes und zudem für die großzügige finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde dankte.
Nachdem sich auch der Bürgermeister voller Anerkennung zum Umbau geäußert hatte, beschrieb der Zunftmeister die Neuheiten des Schopfes, wie etwa die Narrenumkleide unterm Dach, den danebenliegenden Raum zu Schneiderei-Zwecken, die schöne Küche unten und den großen Gesellschaftsraum direkt daneben. Danach hob er die vielen Helfer, Unterstützer und Sponsoren namentlich hervor und dankte ihnen im Namen der Schaflinger herzlich. Nach dem ausgiebigen Mahl mit Bier, Blut- und Leberwürsten war es Zeit für die Ehrungen, wobei die Ehrenmitgliedschaften für mehr als 40 Jahre aktive Mitarbeit in der Narrenzunft Schaflingen im Mittelpunkt standen. Folgenden Zunftmitgliedern wurde diese Ehre zuteil: Beate Billinger, Heidrun Ullrich, Ingrid Graf, Gustav Graf, Raimund Fortenbach, Hubert Gehri, Hermann Wieland und Gerhard Wieland.