So schön ist es am Untersee im Schnee

Ein Blick von hoch oben auf die Radolfzeller Halbinsel Mettnau mit der Liebesinsel und der Höri im Hintergrund.

Ein Kastanienbaum im Biergarten der Wirtschaft zum Kranz in Liggeringen hat der Schneelast nicht standgehalten und stürzte auf die daneben liegende Bergstraße. Glücklicherweise kam dabei niemand zu Schaden.

Warum sich nicht beim Bauen von Schneefiguren sportlich betätigen, dachten sich Annette Neitsch und Georg Baur vom Turnverein Radolfzell. Ganze Familien eiferten ihnen nach und bauten, natürlich mit Abstand, fantasievolle Figuren am Turnerheim.

Das klassische Engelchen darf in der wunderbar verschneiten Landschaft nicht fehlen.

Diese von unserer Leserin Bettina Schembra in Öhningen fotografierte Skulptur macht mit ihrem pelzartigen Schneebesatz gleich nochmal mehr her.

Ein mobiler Ski- und Schlittenlift erleichtert am Radolfzeller Rebberg den Wintersportlern das Fortkommen, wenn die Schwerkraft nicht behilflich sein kann.

Taucht da ein Wal in den Untersee ab? Bettina Schembra hat diese Aufnahme in Öhningen gemacht.

Hell leuchtet die Sonne am Untersee durch einen tief verschneiten Baum. Gut gesehen und fotografiert von unserer Leserin Dörte Schmidt.

Welcher Besucher der Halbinsel Mettnau kennt sie nicht, die beiden Brunnenfiguren vor der Villa Wolf. Vor dem Schnee schützt der Schirm schon mal, aber ein wärmendes Gewand wäre auch nicht schlecht.

Die Kehrseite des vielen Schnees: Die Müllabfuhr konnte ihren Dienst nicht versehen, deshalb blieben die Tonnen einige Tage ungeleert an den Straßen stehen.

Dörte Schmidt aus Radolfzell nutzt die ungewöhnlichen Schneeverhältnisse auf der Untertorstraße, um mit Landlaufski eine notwendige Strecke in der Stadt und auf die Mettnau zurückzulegen. An derartige Verhältnisse kann sie sich in den vergangenen Jahren nicht erinnern.

Ein Amselweibchen freut sich, dass es auf einem schneebedeckten Apfelbaum am Rand des Markelfinger Winkels in Radolfzell noch vitaminreiche Nahrung findet. Amseln vertilgen zwar gerne energiereiche Insekten, doch gerade Äpfel und Beeren gehören ebenfalls zu ihren Leibspeisen.

Ein aufgeplustertes Rotkehlchen sitzt auf einem Zweig eines schneebedeckten Apfelbaums am Rand des Markelfinger Winkels in Radolfzell.

Wann gibt es am Bodensee so etwas schon mal zu sehen? Schnee hat bei frostigen Temperaturen eine Art Schlauch um einen Weidezaun herum gebildet.

Wer da wohl in der Nähe der Markelfinger Kapelle sein Fahrrad vergessen hat? Jedenfalls scheint es stabil zu stehen.

Ein Landwirt unterstützt auf einer zugeschneiten Weide bei Markelfingen seine Rinder bei der Futtersuche. Bei einer Schneehöhe von über 30 Zentimeter ist ans normale Gras kein Herankommen.