Die Skulptur El Nino am Radolzeller Seeufer. Sie ist ein beliebtes Fotomotiv.
Die Skulptur El Nino am Radolzeller Seeufer. Sie ist ein beliebtes Fotomotiv. | Bild: Jarausch, Gerald

Bei El Nino ist auch mal das Wasser zu hoch

An der Skulptur El Nino vor der Hafenmole geht so gut wie keiner achtlos vorbei. Die auffällige Statue ist eine beliebte Attraktion für Fotos – wenn sie denn mal auf dem Trockenen sitzt. „El Nino gehört natürlich zu Radolfzell – an ihm kann man erkennen, wie viel oder wenig Wasser im See ist. Wir lieben diesen Ort, da sich hier besonders schön die Sonnenuntergänge beobachten lassen“, schreibt ein Nutzer auf Tripadvisor und vergibt fünf Sterne. Dass das Wasser auch mal zu hoch sein kann, stößt einem Google-Rezensenten bitter auf: „Die Figur ist weg. Anstelle davon ist im Wasser ein orangener Ballon. Anscheinend ist die Figur untergegangen.“ Dafür gibt es nur einen Stern.

Das könnte Sie auch interessieren
Nicht immer ist El Nino gut zu sehen – und das kommt nicht gut an
Nicht immer ist El Nino gut zu sehen – und das kommt nicht gut an | Bild: Marinovic, Laura

Eine Besucherin ist gnädiger und bewertet ihren Kommentar „War unter Wasser, unter dem Ballon“ mit zwei Sternen. Ein anderer Nutzer würde sich wünschen, dass El Nino öfter gebadet wird: „Nett wäre, wenn man die Statue ab und zu vom Vogeldreck säubern würde.“ Von ihm gibt es deshalb nur drei Punkte bei Tripadvisor. Ein weiterer Kommentator scheint sich mit Kunst auszukennen und gibt sich als Wohltäter zu erkennen: „Eine hässliche Statue mitten im Wasser. Wozu auch immer sowas gut sein soll. Hab mal gehört, es handelt sich um ein wertvolles Kunstwerk, für das in der Vergangenheit Spenden gesammelt wurden. Wenn‘s abgerissen wird, würde ich was spenden.“

Die Veranstaltungsbühne am See ist in die Jahre gekommen und sollte dringend auf Vordermann gebracht werden, findet so manch ein Besucher.
Die Veranstaltungsbühne am See ist in die Jahre gekommen und sollte dringend auf Vordermann gebracht werden, findet so manch ein Besucher. | Bild: Marinovic, Laura

Konzertsegel ist ein toller Blickfang – aber schon in die Jahre gekommen

Das Konzertsegel als Veranstaltungsbühne kann mit 4,6 Sternen bei Touristen wie Einheimischen gleichermaßen punkten. So schreibt ein Nutzer: „Das Konzertsegel bietet ein toller Blickfang am Strand. Die idyllische Atmosphäre am Abend, vor allem bei Veranstaltungen, ist einfach herrlich.“ Nüchterner sieht es ein anderer Besucher. Das Konzertsegel sei „optisch anspruchsvoll, aber schon in die Jahre gekommen“, schreibt er. Dafür gibt es von ihm drei Sterne. „Die Seepromenade eignet sich bestens für ruhige Spaziergänge und liegt direkt hinter dem Bahnhof“, lautet eine andere Bewertung auf der Plattform Tripadvisor. Klingt gut? Liegt wohl im Auge des Betrachters, denn dieser Kommentar bekam nur einen Punkt.

Das könnte Sie auch interessieren
Im Stadtmuseum kann man viel über Heimatgeschichte erfahren. Dennoch geben Besucher auch mal niedrig bewertete Kommentare ab.
Im Stadtmuseum kann man viel über Heimatgeschichte erfahren. Dennoch geben Besucher auch mal niedrig bewertete Kommentare ab. | Bild: Verchio, Graziella

Das Stadtmuseum kommt recht gut an

Das Stadtmuseum Radolfzell erhält von Besuchern sehr gute Bewertungen und kommt bei Google im Schnitt auf 4,5 Sterne – nicht zuletzt auch Dank der Sonderausstellung „Trachten Leben“. Es sei ein „schönes, nettes Regionalmuseum, mit besonderen Ausstellungsstücken sowie Heimatgeschichte“, schreibt ein Nutzer und vergibt dafür vier Sterne. Das Museum sei insgesamt ein „interessanter Ort, an dem man wirklich viel über Radolfzell und dessen Vergangenheit erfahren kann“, lautet eine andere Google-Bewertung. Für eine andere Besucherin ist das Museum zwar „schon sehenswert.“ Aber wegen des Eintritts von fünf Euro pro Erwachsenen dann doch lediglich drei Sterne wert.

Das Münster wird derzeit saniert. Dafür gibt es Punktabzüge.
Das Münster wird derzeit saniert. Dafür gibt es Punktabzüge. | Bild: Verchio Graziella

Münster ja – Weihrauch nein

Das Münster Unserer Lieben Frau in der Altstadt muss mitunter skurrile Bewertungen hinnehmen. So schreibt ein Nutzer auf Tripadvisor: „Das Münster in Radolfzell ist einer der schönsten Kirchenräume am Untersee. Liebevoll gestaltet und gepflegt, bietet Raum zur Ruhe und Andacht. Der Blick auf den Hochaltar von weit hinten im Mittelschiff ist beeindruckend.“ So weit, so gut. Allerdings sorgt die Sanierung des Münsters bei einem Internetnutzer für Punktabzüge: „Momentan wird das Münster saniert. Die Kunstgegenstände sind alle eingewickelt.“ Dafür gibt es nur zwei Sterne. Fragt sich nur: Fürs Einwickeln oder Sanieren?

Das könnte Sie auch interessieren

Einen Stern gibt es von einem weiteren Besucher: „Fast an einer Weihrauchvergiftung gestorben. Nie wieder“, urteilt dieser. Ein anderer Internetnutzer hingegen beschreibt das Bauwerk als „magischen Ort und Anziehungspunkt“ und vergibt fünf Sterne. Kleines Manko: „Die Ausleuchtung der einzelnen Kunstwerke könnte stellenweise optimiert werden“, lautet eine andere Bewertung. Dafür gibt es einen Stern Abzug.

Leckeres Wasser am Brunnen

Der Ratoldusbrunnen zwischen Münster und Pfarrhaus weckt nicht viel Begeisterung bei Touristen. „Er wirkt ehrlich gesagt eher unbedeutend“, findet ein Nutzer auf Tripadvisor und hängt auch gleich ein Beweisfoto an. Dafür gibt es drei Punkte. Ein weiterer Besucher scheint die Vorzüge des Brunnens erkannt zu haben und schreibt: „An diesem Brunnen läuft man in der Regel vorbei, ohne ihn als Sehenswürdigkeit zu betrachten. Er hat immer frisches sauberes Wasser. Manchmal hab ich einen Schluck genommen. Lecker.“ Das leckere Wasser bekommt ganze drei Punkte bei Tripadvisor. Zum „Schwätzbänkle“ davor gibt es noch keine Bewertung. Ähnlich ergeht es der „unauffälligen Bronzestatue des heiligen Zeno“, an der die „meisten wahrscheinlich achtlos vorbeigehen“ (drei Punkte).

Für einige Besucher ist der Stadtgarten viel zu grün.
Für einige Besucher ist der Stadtgarten viel zu grün. | Bild: Jarausch, Gerald

Der Stadtgarten ist „grün“

Der Stadtgarten als grüne Oase besticht durch die gepflegten Anlagen und Sauberkeit. „Gefallen hat uns, dass man auf Gewächse unserer Region zurückgekommen ist, um kostspielige Überwinterungskosten zu sparen“, so das Fazit eines Nutzers bei Tripadvisor, der fünf Punkte vergibt. Es geht aber auch anders: Die besonders aussagekräftige Bewertung „Grün“ bekommt bei Google zwei Sterne, ein anderer Besucher scheint die Natur nicht sonderlich zu mögen: „Grasgeruch und abgestandene Brunnen“. Dafür gibt es ebenfalls zwei Sterne.

Das könnte Sie auch interessieren

Den Stadtgarten kann nichts entstellen, schreibt ein Bewerter. Er muss aus Radolfzell kommen, den er hat ihn vereinnahmt. „Unser Stadtgarten ist immer schön. Außer es sind unschöne Besucher vor Ort“, schreibt er und vergibt fünf Sterne. Ein Nutzer auf Tripadvisor hat für den Stadtgarten noch einen Geheimtipp parat: „Ein Blumenmeer begrüßt den Spaziergänger unter Tags. Geeignet für ältere Personen, da schön flach. Spätabends sind allerdings Drogendealer unterwegs, dann nicht empfehlenswert.“ Trotz illegaler Aktivitäten gibt es für den Stadtgarten noch drei Punkte.

Toller Parkplatz an der Villa Bosch

Die Villa Bosch wird mit ihren Ausstellungen meist zur zeitgenössischen Kunst von Besuchern im Schnitt mit vier Sternen im Internet bewertet. Hier werden die „tollen Ausstellungen“ gelobt. Aber nicht nur das Innenleben kommt bei Besuchern gut an, sondern scheinbar auch das, was davor ist. „Hab hier nur geparkt, Parkplatz war saugut“, schreibt ein Nutzer über den fünf-Sterne-Parkplatz.

Das könnte Sie auch interessieren

Luft für Verbesserungen am Mettnau-Turm

Der Mettnau-Turm bekommt mit insgesamt 4,3 Sternen bei Google-Rezensionen gute Bewertungen. „Toller Blick auf das Naturschutzgebiet. Umso höher man kommt, desto schmaler werden die Stufen. Wenn man dann oben angekommen ist, wird man mit einer tollen Aussicht belohnt“, schreibt ein Nutzer, der sogar fünf Sterne vergeben hat. Aber auch hier gibt es Luft für Verbesserungen, wie ein Besucher auf Tripadvisor schreibt: „Vom Turm hat man eine grandiose Aussicht auf Mettnau und den Untersee. Das Gebäude selbst ist allerdings etwas wacklig bis morsch und sollte renoviert werden.“

Der Mettnaupark
Der Mettnaupark | Bild: Jarausch, Gerald

Keine Parkmöglichkeit am Mettnaupark

Der Mettnaupark schneidet mit 4,6 Sternen und 1138 Bewertungen bei Google sehr gut ab. Eine Nutzerin schreibt: „Sehr schöner Park mit Blick auf den Bodensee. Es gibt viele Sitzbänke, der Rasen ist immer gepflegt. Man kann dort spazieren gehen, am See sitzen, relaxen, schwimmen.“ Es geht aber auch anders. Ein Besucher kann sich mit Verkehrsregeln nicht anfreunden. „Zwar schön und gut, aber keine ausgeschilderten Parkmöglichkeiten für Motorräder. Es gab ein Knöllchen, obwohl das Motorrad unauffällig abgestellt wurde – vielen Dank Stadt Radolfzell, hierfür lass ich gerne einen Daumen nach unten da“. Ergebnis: ein Stern.

Eine andere Nutzerin ist unentschlossen, was sie tun soll: „Wage es nicht zu beurteilen. Er ist herrlich ruhig. So sollte es bleiben. Deshalb auch die wenigen Sterne, er hat fünf Sterne verdient“, schreibt sie und vergibt drei Sterne.