Das Umweltbildungsprojekt Flower Kids, welches von der Bodensee-Stiftung für Kinder im Grundschulalter am Kinderkulturzentrum Lollipop in Radolfzell angeboten wird, hat Großes geleistet! Die Kinder im Alter zwischen sieben und elf Jahren, die dabei mitgemacht haben erlebten viele Stunden voller Spiel, Spaß und Wissen, heißt es in einer Pressemeldung der Bodenseestiftung.
Im Zentrum des Projekts standen die Wildbienen. Die Kinder erfuhren wie sie leben, wie sie nisten, was sie bedroht und wie sie unterstützt werden können. Mit tatkräftiger Hilfe der Technischen Betriebe Radolfzell und der finanziellen Unterstützung zahlreicher Paten konnte bereits vor den Sommerferien gemeinsam mit den Kindern ein Staudenbeet angelegt wurden.
Projekt wurde beim Abschlussfest vollendet
Nun wurde im Rahmen eines Einweihungsfestes der Lebensraum für Wildbienen erweitert und noch vielfältiger gestaltet. Die Kinder steckten Blumenzwiebeln, die im kommenden Frühjahr als erstes ihre Blüten für die Wildbienen öffnen können.
Außerdem wurde ein breiter Saum mit mehrjährigen Blühpflanzen ausgesät, Steine als Sitzgelegenheit auf die Fläche gelegt und ansprechende Informationstafeln aufgestellt. Zu dem Event waren neben den Kindern auch deren Eltern geladen, um sich ein Bild von den fleißigen Kindern und Bienen zu machen.
Bei der Gelegenheit nahmen sie wertvolle Tipps und Ideen mit nach Hause um auch daheim einen kleinen Raum für Wildbienen zu schaffen, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Bodensee-Stiftung arbeite intensiv an der Weiterführung des Projektes an anderen Standorten in der Umgebung.
Weitere Projektorte gesucht
Interessierte Schulen und Kindergruppen im Grundschulalter können sich bei Interesse bitte bei saskia.wolf@bodensee-stiftung.org melden. Weitere Informationen zum Projekt gibt es online. Das Projekt Flower Kids wird im Rahmen des Programmes „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ von der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung gefördert.