Digitale Ausstattung für die Schulen, Belebung der Innenstädte oder Hilfe für die Kultur: Die Kandidaten der im Landtag vertretenen Parteien möchten sich in Stuttgart für den Wahlkreis Konstanz-Radolfzell einsetzen. Dabei müssen sie viele Themen miteinander in Einklang bringen. Ein Überblick.
Seit 2016 ist Nese Erikli Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Konstanz-Radolfzell. In dieser Zeit hat sie an Professionalität gewonnen. Trotzdem geht sie mit Politik emotionaler um als andere Politiker. Was treibt die 39-Jährige an, sich in den kommenden Jahren politisch zu engagieren? Welche Themen treiben sie dabei um? Mehr über Kandidatin der Landtagswahl erfahren Sie in diesem Porträt.
Das Angebot des Landes an das pädagogische Personal von Schulen und Kindertagesstätten, sich mit dem Impfstoff Astra-Zeneca gegen das Corona-Virus impfen zu lassen, haben Lehrerinnen und Lehrer am Friedrich-Hecker-Gymnasium (FHG) in großer Zahl angenommen.
Die angehende Lehrerin Antje Behler zieht es aufs politische Parkett. Die Kandidatin der Linken im Wahlkreis 56 Konstanz möchte die ihrer Meinung nach zu langsame Entwicklung der Bildungspolitik nicht länger hinnehmen. Sie ist überzeugt: "Bildung ist Menschenrecht." Mehr über die 24-Jährige sowie ihre Pläne und Ziele für die Region, erfahren Sie in diesem Porträt.
Leere Großraumbüros, schwarze Bildschirme und ausgetrocknete Topfpflanzen. Kaum jemand, der seit Corona von zu Hause aus arbeiten kann, bekommt davon etwas mit. Es ist still geworden in den Räumen der Radolfzeller Betriebe. Die Möglichkeiten, ob und wie von zu Hause aus gearbeitet werden kann, hängt stark von der Branche ab.
Die Porträts von Levin Eisenmann (CDU), Petra Rietzler (SPD), Jürgen Keck (FDP) und Thorsten Otterbach (AfD) sind bereits erschienen. Die Online-Artikel dazu sind im Folgenden aufgelistet.
Die Klimabewegung will die Wahlprogramme der Landtagskandidaten im Wahlkreis 56 am 3. März bei einer Online-Veranstaltung auf Aussagen zum Klima- und Artenschutz überprüfen.
Thorsten Otterbach von der AfD tritt als Kandidat im Wahlkreis 56 Konstanz bei der Landtagswahl an. Dem 52-Jährigen fehlt in der Politik die Klarheit – und bei den Medien die Tiefe. Hat er sie selbst? Dieser Frage geht Torsten Lucht, Leiter der Konstanzer Lokalredaktion, in diesem Porträt nach.
Es bleibt kompliziert bei den Strategien gegen das Coronavirus, das Angebot für schnelle Tests soll unter der Hoheit der Städte und Gemeinden organisiert werden
Das Hesse Museum Gaienhofen hofft auf baldige Öffnung, denn die neue Saison stünde an und das Museum braucht Publikum zum Überleben. Für Kunst und Kultur hat die Landesregierung einen Nothilfefond eingerichtet. Noch zeigt man sich optimistisch.
Die Stadt Radolfzell bietet zwei Mal in der Woche Coronatests im Friedrich-Werber-Haus am Marktplatz an. Am ersten Tag gab es keine positiven Befunde, aber das Ergebnis ist immer nur eine Momentaufnahme.
Jürgen Keck hat einst selbst eine Insolvenz erlebt. Die Sorgen und Nöte in der jetzigen Krise kann er durch diese persönliche Erfahrung nachvollziehen, das treibe den 59-Jährigen an. Seit 2016 sitzt der gelernte Industriekaufmann für die FDP im Stuttgarter Landtag und hofft nun auf die Wiederwahl am 14. März. Was will er in nächsten fünf Jahren bewegen? Das lesen Sie in diesem Porträt.
Die Unsicherheiten wegen der Corona-Pandemie sind groß und noch halten sich die Urlauber bei Buchungen von Zimmern in Radolfzell zurück. Doch nach den Erfahrungen aus dem Jahr 2020 rechnen die Hoteliers wieder mit einem guten Sommer.
Das Landgericht Konstanz muss entscheiden, ob eine 54-jährige Radolfzellerin wegen Allgemeingefährlichkeit in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht werden muss.
Susanne Eisenmann wollte die Stimme des Landeselternbeirates nicht hören. Nun will Petra Rietzler, dreifache Mutter und seit fast zwanzig Jahren als Elternsprecherin aktiv, für die SPD selbst in den Landtag – als Kandidatin für den Wahlkreis 56 Konstanz. Was die 56-Jährige antreibt und was sie bewegen will, lesen Sie in diesem Porträt.
Ab Montag, 1. März, sollen der Zugang vom Seetorplatz und die Bahnhofsunterführung moderner und attraktiver werden. Die Sanierungsmaßnahmen kosten rund 570.000 Euro.
Landtagskandidaten zeigen bei der SÜDKURIER-Wahlarena im Stadttheater Konstanz Stärken und Schwächen. Hier finden Sie die Analyse der Kandidaten der fünf im Landtag vertretenen Parteien.
Der Nahrungsmittelproduzent Hügli in Radolfzell hat in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt 300 Mitarbeiter auf Corona testen lassen, das Landratsamt meldet 55 positive Ergebnisse
Um das Infektionsgeschehen weiterhin zu stabilisieren, richtet die Stadt Radolfzell ein Testzentrum im Friedrich-Werber-Haus in Radolfzell ein. Menschen, die Kontakt zu Risikopatienten oder aus beruflichen Gründen zu einer größeren Anzahl von Menschen haben, sollen sich kostenlos testen lassen können.
Pfarrer Hermann Sernatinger rief vor 100 Jahren die Trachtengruppe Alt-Radolfzell ins Leben. Diese würdigt ihren Gründer mit einer Neuauflage seines Buches „Iiszapfe zum Schlozze“. In der neuen Bearbeitung wird auch an jene gedacht, die des Radolfzeller Dialektes nicht mächtig sind.
Den angehenden Juristen Levin Eisenmann zieht es in die Politik. Er ist der CDU-Kandidat im Wahlkreis 56 Konstanz. Warum ist die Christlich-Demokratische Union seit 2012 seine Partei? Weil er sie für pragmatisch hält. Mehr über den 23-Jährigen, was auf seiner Agenda steht und welche Ziele er sich gesetzt hat, erfahren Sie in diesem Porträt.
Am 6. März 2020 wurde im Landkreis Konstanz der erste Coronavirus-Fall bestätigt. Seither hat sich in der Region viel verändert. In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen.
Sie hilft seit sechs Jahren Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, ihre rechtlichen Angelegenheiten zu regeln. Die Caritas Singen-Hegau unterstützt Andreas Lohr in ihrem Engagement und sucht weitere Ehrenamtliche für dieses Amt.
Die Anbieter im Kreis Konstanz bereiten sich jetzt bereits auf den Saisonstart vor, obwohl noch unklar ist, ab wann Campingplätze öffnen dürfen. Viele Interessenten haben schon für die Sommerferien gebucht.
Das Konstanzer Klinikum hat diese Woche mit der Impfung seines Personals vor Ort begonnen. Dem dabei verwendeten Astrazeneca-Impfstoff werden im Vergleich zu anderen Vakzinen eine geringere Wirksamkeit und stärkere Nebenwirkungen nachgesagt. Schreckt das die Konstanzer Pflegekräfte ab? Und was ist von den Vorbehalten gegenüber Astrazeneca zu halten? Wir haben nachgefragt – auch bei Stefan Bushuven, Chefarzt des Instituts für Infektionsprävention im Landkreis.