Die Schüler der Grundschule Orsingen-Nenzingen sind richtig gut in Mathe. Das hat der digitale Wettbewerb „Mathe im Advent“ gezeigt. Denn dabei räumten die Viertklässler gleich vier Preise ab. Wie es in einer Mitteilung der Grundschule heißt, machte die Klasse 4b den ersten Platz in der Kategorie Beste Klasse der Jahrgangsstufe vier im Regierungsbezirk Freiburg. Platz zwei belegte die Parallelklasse 4a.

Doch damit nicht genug, die Grundschule belegte auch den ersten Platz als Gesamtschule. Sie ist somit bei dem Wettbewerb als beste Grundschule hervorgegangen genauso wie als beste Schule, blickt man über die Schulart hinweg. Die Grundschule kann sich nicht nur über diese Spitzenplatzierungen freuen, sondern auch über ein Preisgeld von insgesamt 1150 Euro.

Das Erfolgsgeheimnis

Seit vier Jahren nehmen die Schüler der Schule an dem Wettbewerb teil, so gut wie in diesem Jahr hätten sie allerdings noch nie abgeschnitten, so Konrektor Ulli Scheck. Er ist auch Mathelehrer an der Schule und leitet die Schüler bei dem Wettbewerb an. 61 Schüler hätten mitgemacht und von 1224 Antworten seien 1089 richtig gewesen.

Dieser große Erfolg der Grundschule beruht nach Angaben von Ulli Scheck auf der großen Motivation der Schüler. Aber auch die seit 2017 voranschreitende Digitalisierung in der Schule spiele eine Rolle.

Klasse 4a mit ihrer Klassenlehrerin Dorothea Knoop
Klasse 4a mit ihrer Klassenlehrerin Dorothea Knoop | Bild: Grundschule Orsingen-Nenzingen

Denn für die Kinder sei es selbstverständlich, mit iPads umzugehen und darauf die verschiedenen Aufgaben zu lösen. „Wie man sieht, zahlt sich die Investition in die Bildung unserer Kinder aus“, findet der Mathematiklehrer der beiden vierten Klassen.

Worum es bei dem Wettbewerb geht

Bei dem Wettbewerb „Mathe im Advent“ handelt es sich um eine Art digitalen Adventskalender mit verschiedenen Aufgaben für Schüler von der vierten bis zur neunten Klasse. Er steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung und zählte dieses Jahr 190.000 Teilnehmer.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Ziel des Wettbewerbes ist es, einen spielerischen Zugang zur Mathematik zu ermöglichen. Damit soll die Motivation für das Fach gesteigert werden. Zudem werden dabei Kompetenzen wie kreatives Problemlösen sowie logisches Denken gefördert.