Das Wichtigste zur Corona-Lage im Land und der Region
Seit dem 2. April sind in Baden-Württemberg fast alle Corona-Maßnahmen gefallen. Auch im Kreis Konstanz ist die Lage derzeit nicht kritisch. Wir pausieren diesen Newsticker daher. Alle wichtigen Informationen zu den Corona-Entwicklungen in Deutschland, Baden-Württemberg und der Region zwischen Schwarzwald, Bodensee und Hochrhein finden Sie hier.
So ist die Lage in der Region
Die Tabelle zeigt die wichtigsten Daten aus der Region. Quelle ist das Robert-Koch-Institut.
Hier finden Sie die aktuellen Corona-Zahlen aus den einzelnen Kommunen im Kreis Konstanz
Finden Sie hier weitere Grafiken zur Lage in der Region und Deutschland.
Das waren die Entwicklungen bis zum 20. April:
Mittwoch, 20. April: Die Pandemie hatte auch positive Effekte: Die Eigeltingen Feuerwehr ist noch flexibler geworden
Nachdem sie im letzten Jahr nur online abgehalten wurde, ging die Hauptversammlung in Eigeltingen dieses Mal in hybrider Form über die Bühne. Es gibt jetzt auch neue Wege bei der Ausbildung des Nachwuchses.
Der Konstanzer Feierabendmarkt war ein Lichtblick in der Corona-Zeit: Findet er 2022 wieder statt?
Als kleines Format an der frischen Luft hatte die Marketing und Tourismus Konstanz GmbH (MTK) den Abendmarkt auf dem Stephansplatz während der Pandemie aus der Taufe gehoben. Doch wird es ihn dieses Jahr wieder geben?
Dienstag, 19. April: Stopp für die Impfpflicht in der Pflege? Warum Thorsten Frei Ja sagt und Derya Türk-Nachbaur zögert
Die allgemeine Impflicht gegen Corona ist gescheitert. Für Pflege- und Gesundheitsberufe gilt die Pflicht aber weiter – zumindest noch. Das sagen heimische Bundestagsabgeordnete dazu.
Mittwoch, 13. April: Ah, so sieht der Mitschüler aus. Wie Erstklässler das Ende der Maskenpflicht erleben
Die Klasse 1a der Grundschule Engen sieht ganz klare Vorteile im Ende der Maskenpflicht: Sie können besser atmen. Das ist aber noch nicht alles.
Impfstützpunkt im Milchwerk wird geschlossen
Nach rund vier Monaten ist Schluss: Der Radolfzeller Impfstützpunkt im Milchwerk schließt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, gibt es zuvor noch zwei Öffnungstage: Am Donnerstag, 14. April, sowie am Donnerstag, 21. April, werden am Stützpunkt von jeweils 12 bis 19 Uhr noch letztmalig Impftermine angeboten.
Dienstag, 12. April: Oldtimer-Rallye findet nach Coronapause wieder statt – und zieht besonders viele Teilnehmer an
Die 150 Kilometer lange Ausfahrt zog viele Oldtimer-Freunde aus der Region aber auch aus der weiteren Umgebung an. Die Freude, endlich wieder gemeinsam eine Ausfahrt machen zu können, war bei den Teilnehmern groß.
Pandemie schlägt Wellen in der Bilanz: Die URh fährt mit ihren Schiffen gerade Achterbahn
Die Corona-Krise schlägt mächtig ins Kontor der Schifffahrtsgesellschaft. Finanzielle Unterstützung bringt sie jedoch wieder auf Kurs.Und die neue Saison macht Hoffnung.
Donnerstag, 7. April: Spielmannszug Iznang blickt auf Corona-Jahre zurück
Die Generalversammlung bestätigt Stefan Stanojevic als neuen Vorsitzenden. Die Schriftführerin Christine Pape gibt das Amt nach 29 Jahren ab.
Mittwoch, 6. April: Weniger Covid-Erkrankte, trotzdem extrem hohe Belastung der Klinikmitarbeiter im Kreis Konstanz
Die Zahl der Corona-Infektionen sinkt leicht. In den Kliniken sind viele Pflegemitarbeiter erkrankt. Das belastet die, die arbeiten, zusätzlich.
Dienstag, 5. April: Ein schwungvoller Abend. So hat die Musikschule das Publikum begeistert
Musikschule spielt nach zwei Jahren Coronapause wieder ein Konzert vor voller Jahnhalle. Damit begeht sie auch ihren 45. Geburtstag.
Montag, 4. April: Ein Piks gegen Grippe und Corona: Moderna plant den Allzweck-Impfstoff
Das US-Pharmaunternehmen Moderna arbeitet an einem Kombi-Vakzin, das gegen Covid und Grippe gleichzeitig wirkt. Auch die Deltakron-Variante des Coronavirus nimmt Moderna ins Visier.
Der Impfstützpunkt Stockach schließt: Es gibt noch drei letzte Impftage
Der Impfstützpunkt Stockach in der Nellenburgstraße wird Ende April den Betrieb einstellen. Bis dahin sind laut einer Mitteilung der Stadtverwaltung noch drei Impftage (Erstimpfung, Zweitimpfung, Auffrischung/Booster, Kinder) angesetzt.
Sonntag, 3. April: Konstanzer Freedom-Day? Wie die Gastronomen mit der neuen Freiheit umgehen
Die Corona-Regeln sind am Sonntag, 3. April, weitgehend gefallen, von einem „Freedom-Day“ kann aber kaum eine Rede sein. Gastronomen blicken derweil mit einer Mischung aus Zuversicht und Sorge in die Zukunft.
Samstag, 2. April: Die Maskenpflicht fällt! Kommen die Besucher aus der Schweiz und der Region wieder nach Konstanz?
Das Ende der Maskenpflicht sorgt für Erleichterung bei Händlern und Gastronomen. Die Branchen hoffen jetzt auf viel Kundschaft, auch aus der Schweiz. Denn die Kaufkraft wird dringend benötigt.
Freitag, 1. April: Behalten Sie die Maske auf? Menschen aus der Region erklären, wie sie sich ab Sonntag verhalten
Baden-Württemberg hebt die Maskenpflicht weitgehend auf. Einkaufen ist ab Sonntag ohne Maske möglich. Doch will das jeder? Menschen vom Hochrhein, Bodensee und aus dem Schwarzwald erklären, wie sie es handhaben werden.
Infizierte Schweizer müssen nicht mehr in Quarantäne: Dürfen sie jetzt auch hierzulande einkaufen?
Die Schweiz hat alle Corona-Maßnahmen aufgehoben – selbst Infizierte müssen nicht mehr daheim bleiben. Aber dürfen sie auch nach Baden-Württemberg, um einzukaufen oder zu arbeiten? Das Land hat eine klare Antwort.
Wegfall von Corona-Verordnungen sorgt für Aufatmen im Hegau: Es gibt aber auch mahnende Stimmen
Großteil der Regel fällt ab Sonntag weg. Geschäfte, Gaststätten und andere Unternehmen profitieren. Der verkaufsoffene Sonntag in Singen und Engener Osterzauber stehen unter dem Vorzeichen der Lockerungen.
Donnerstag, 31. März: Hunderte Fälle von ungeimpften Pflegekräften beschäftigen Gesundheitsämter
Die Impfpflicht in medizinischen und Pflegeeinrichtungen gilt seit 16. März. Jetzt stehen die genauen Ungeimpften-Zahlen der Region fest. Warum dennoch nicht so schnell Beschäftigungsverbote drohen. Wie es jetzt weitergeht.
Mittwoch, 30. März: Schweiz hebt sämtliche Corona-Maßnahmen auf: Selbst Infizierte müssen nicht mehr daheim bleiben
Die Eidgenossen erklären die Pandemie ab Freitag, 1. April, für beendet. Selbst als Infizierter muss man nicht mehr in Isolation bleiben. Die Einzelheiten und die Begründung.
Dienstag, 29. März: Polizei zählt weniger Protestmarschierer am Montagabend
Deutlich weniger Andrang bei sogenannten Spaziergängen, den Kritiker aktueller Pandemiebeschränkungen im Hegau.
Sonntag, 27. März: Digitale Schule kostet Stadt Singen viel Geld
Die Stadt hat schon viel erreicht, aber noch einiges vor sich, fasste Bernd Walz als Fachbereichsleiter für Bildung und Sport die Digitalisierung an Singens Schulen zusammen. Die Maßnahmen an 15 Schulen kosten in den Jahren 2020 bis 2022 rund 3,5 Millionen Euro.
Freitag, 25. März: Die Corona-Pandemie drückt weiter die Unfallzahlen im Raum Stockach
Aufgrund der Pandemie kommt es nach wie vor zu weniger Unfällen in der Verwaltungsgemeinschaft Stockach – das ging schon aus einer Statistik zum ersten Halbjahr 2021 hervor, und auch in den nachfolgenden Monaten setzte sich dieser Trend fort.
Ein letztes Mal zum Impfen: Der Impfstützpunkt in der Singener Scheffelstraße schließt
Der Stützpunkt ist am kommenden Montag, 28. März, letztmalig geöffnet. Dennoch sollen in Singen weiterhin Impfdosen verabreicht werden – nur an einem anderen Standort.
Donnerstag, 24. März: Impfpflicht in Stockacher Einrichtungen: Kein Mitarbeiter ist verzichtbar
Die heiß diskutierte Einrichtungsbezogene Impfpflicht ist seit vergangener Woche in Kraft. Welche Auswirkungen das im Stockacher Raum hat.
Bundesweit 300.000 Corona-Neuinfektionen, Land fährt Impfangebot zum 1. April massiv herunter
Erstmals in der Corona-Pandemie sind binnen eines Tages mehr als 300.000 neue Corona-Infektionen an das Robert Koch-Institut übermittelt worden. Gleichzeitig fährt Baden-Württemberg fährt sein Impfangebot zum 1. April wegen fehlender Nachfrage massiv herunter. Alle aktuellen Nachrichten zur Corona-Lage bündeln wir hier in unserem Newsticker.
Mittwoch, 23. März: VdK trifft sich nach coronabedingter Pause wieder
Im Jahr 2019 war die letzte Versammlung des Vereins. Jetzt kamen die Mitglieder nach der langen Phase des Stillstands wieder zusammen – die Resonanz war geringer, als vom Vorsitzenden erhofft.
Dienstag, 22. März: Viele ungeimpfte Pflegemitarbeiter und hohe Dunkelziffer. Landrat kritisiert „Lockerungsorgie“.
Inzidenz über 1830: Die Zahl der Infizierten im Landkreis ist weiterhin sehr hoch. Landrat Danner sieht wenig Sinn in den Lockerungen.
Montag, 21. März: „Zunahme klar darauf zurückzuführen“: Lag die Schweiz mit Abschaffung aller Corona-Maßnahmen falsch?
Alle Corona-Regeln kippen? Deutschland zaudert, die Schweiz hat das bereits vor einem Monat getan. Inzwischen steigen die Infektionszahlen wieder. Ein Schweizer Experte sieht klare Fehlentscheidungen.
So läuft die Impfkampagne in der Region
Die Corona-Zahlen in der Region sind weiterhin sehr hoch. Wissenschaft und Politik sind sich einig: Impfen ist der einzige Weg aus der Pandemie. Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland und Baden-Württemberg? Hier finden Sie die aktuellen Impfzahlen für die Region.
Sonntag, 20. März: Das Corona-Virus beschäftigt die Bezirksliga noch lange
Positive Corona-Tests können seltsame Folgen haben. So machten die Sportfreunde Owingen-Billafingen zuletzt vier Tore auf Konkurrent FC Steißlingen gut, ohne selbst gespielt zu haben. Der Kommentar zum Spieltag.
Samstag, 19. März: Neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg: Was ab heute noch gilt
Ab Samstag, 19. März, gilt eine neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg. Es dürfte die letzte ihrer Art sein – am 2. April endet die Übergangsfrist, dann fallen fast alle Maßnahmen. Was sich bis dahin noch ändert und was Sie jetzt wissen müssen, haben wir für Sie zusammengestellt.
Freitag, 18. März: Trotz Corona und Krieg: Die Volksbank verdient immer mehr
Hohe Einnahmen aus Baufinanzierungen und im Vermittlungsgeschäft. Der nächste Wachstumssprung des Instituts steht an. Das ist zu Bilanz und Fusion bekannt.
Donnerstag, 17. März: Bilanz nach zwei Monaten Impfstützpunkt: Die Nachfrage sinkt
Rund 2400 Termine gab es seit der Eröffnung in Stockach. Trotz des neuen Impfstoffes von Novavax geht die Zahl der Impfungen zurück. Auch bei den Kindern, die in Stockach besonders umsichtig behandelt werden.
Wegen Corona: Tiefgaragen werden finanziell zu Sorgenkindern für die Stadtwerke Singen
Dringend benötigte Sanierungen und die Pandemie lassen im Jahr 2021 die Zahl der Kurzzeitparker in den Parkhäusern deutlich einbrechen – aber es zeichnet sich ein Anstieg ab
Impfpflicht im Bundestag – diese Vorschläge liegen auf dem Tisch
Der Bundestag debattiert erstmals über die verschiedenen Anträge für und gegen eine mögliche Corona-Impfpflicht. Die Entscheidung fällt voraussichtlich in drei Wochen. Doch welche Optionen stehen überhaupt zur Debatte? Auf dem Tisch liegen mehrere Vorschläge, bei denen sich auch Politiker unterschiedlicher Parteien zusammengetan haben.
Familien in Dauerquarantäne: Selbst frisch genesene Kinder müssen zuhause bleiben
Quarantänen treffen viele Familien hart. Für kleine Kinder heißt das, dass sie oft wochenlang isoliert sind, selbst wenn sie selbst schon genesen sind. Was aktuell gilt – und was die Politik in punkto Quarantänen plant.
Mittwoch, 16. März: Welche Corona-Regeln gelten ab dem Wochenende? Was Baden-Württemberg jetzt plant
Eigentlich sollten am Wochenende fast alle Corona-Regeln fallen. Nun wird es ganz anders kommen – und erneut erst kurz vor knapp Klarheit geben. Fragen und Antworten zu den Plänen Baden-Württembergs.
Dienstag, 15. März: Das Coronavirus wütet im Landkreis Konstanz weiterhin
Die Inzidenzen und damit auch die Patientenzahlen in den Krankenhäusern steigen. Das bereitet dem Landratsamt und den Kliniken Sorge.
Aufstand ohne Gesicht und Namen: Kritik von Studenten an der Corona-Politik bleibt diffus
Am Samstag, 12. März, demonstrierte die Bewegung „Studenten stehen auf“ gegen die Corona-Maßnahmen. Der Konstanzer Ableger der Initiative grenzt sich dabei von Querdenkern ab. Was sie bewegt, wird dadurch nicht klarer.
Freitag, 11. März: Es darf endlich wieder getanzt werden: Top10 eröffnet nach Zwangspause
Im Oktober machte das Top10 auf, im Dezember wieder zu – Discos haben es besonders schwer in der Pandemie. Welche Regeln zur Wiedereröffnung gelten und wie das Top10 Singens Partnerstadt Kobeljaki unterstützen will.
„Ein Zeichen der Solidarität setzen“: Club sammelt bei Wiedereröffnung Spenden für die Ukraine
In Konstanz öffnet der Club Berry‘s am Freitag, 11. März, nach viermonatiger Corona-Pause, wieder seine Türen. Am Wochenende soll aber nicht nur gefeiert, sondern Geld für die Menschen in der Ukraine gesammelt werden.
Donnerstag, 10. März: Mehr Todesfälle während Corona-Zeit
Von der Bedeutung des Gesundheitssystems: Sterblichkeitsrate steigt während Pandemie. Dabei ist das Virus häufig nicht die Ursache.
Erst Corona, dann steigende Energiepreise: Wie schlagen sich die Landwirte auf dem Bodanrück?
Martina und Kurt Litz aus Freudental und Helmut Müller vom Demeter-Hof in Kaltbrunn erzählen von den Herausforderungen, die ihr Beruf mit sich bringt. Wieso es momentan gar nicht so einfach ist, selbst genug Futter für die Tiere zu produzieren.
Mittwoch, 9. März: Wer bald wegen der berufsbezogenen Impfpflicht nicht mehr arbeiten darf
Für Berufstätige im Pflegebereich gilt ab dem 15. März eine Impfpflicht. Das stellt viele Träger vor enorme Probleme. Mancherorts sind bis zu 15 Prozent der Mitarbeiter nicht geimpft. Ihnen droht ein Betretungsverbot.
Stadtkapelle Radolfzell will es im Jubiläumsjahr krachen lassen
Das Ensemble feiert in diesem Jahr sein 250-Jähriges – und geht die Planung mit viel Optimismus an. Denn es sieht die Chance, dass nach zwei Pandemiejahren jetzt wieder mehr möglich sein wird.
Dienstag, 8. März: Omikron lässt nicht locker: Wieder mehr Infizierte im Kreis Konstanz
Laut den Zahlen des Landesgesundheitsamts liegt die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Konstanz bei 1479. Die offizielle Angabe sei aber zu niedrig beziffert, erläutert Landrat Zeno Danner in der Corona-Konferenz des Landratsamts. Viele stecken sich mehrfach an.
Wenig Nachfrage nach Novavax-Impfstoff im Impfstützpunkt Singen
Etwa 20 Personen wollten das Mittel am ersten Tag in Singen haben. Der Impfstützpunkt wird Ende März geschlossen, weil die Finanzierung ausläuft.
Donnerstag, 3. März: Hat die Fasnacht im Landkreis die Corona-Inzidenz hochgetrieben?
Seit Kurzem steigen die Infiziertenzahlen sowohl im Landkreis Konstanz als auch in den angrenzenden Schweizer Kantonen wieder an. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe.
Dienstag, 1. März: Fasnachtslieder gegen Corona-Protest: So lief der Montagabend im Hegau ab
Am Fasnachtsmontag waren die sogenanntenSpaziergänger nicht allein auf dem Rathausplatz. Eine Gruppe von Narren verdrängte sie vom Narrenbrunnen. Protest gegen Corona-Maßnahmen gab es auch an anderen Orten.
Impftag mit Novavax am kommenden Sonntag im Impfstützpunkt Stockach
Der erste Impftag mit dem Totimpfstoff von Novavax in Stockach findet am Sonntag, 6. März, statt. Termine können bereits gebucht werden über das Portal www.etermin.net/impfen-kn oder über das Anmeldetelefon (07771) 802-353. Außerdem gibt es weitere Termine für Kinderimpfungen und den zweiten Booster für Senioren. Alle Informationen zu den Terminen in Stockach finden Sie hier.
Fast keine Corona-Regeln: In die Schweiz zum Einkauf ohne Maske
Die Corona-Lockerungen beflügeln den Schweizer Handel. Die Maskenpflicht im Nachbarland ist weitgehend aufgehoben. Gerade in Grenznähe kommen auch viele Deutsche und genießen den Ausflug ohne Mund-Nase-Bedeckung in die Schweiz. Wir haben mit Schweizer Händlern und deutschen Kunden gesprochen.
Montag, 28. Februar: Querdenken-Gründer Michael Ballweg klagt über Finanzprobleme: Was steckt dahinter?
Der Gründer der Bewegung Querdenken, Michael Ballweg, steckt nach eigenen Angaben in finanziellen Schwierigkeiten. Was über die Finanzen von Ballweg, seinem Unternehmen und den Querdenkern selbst bekannt ist.
Die Stadtwerke Singen planen trotz Corona mit Plus für das Jahr 2022
Der Wirtschaftsplan für das laufende Jahr steht und sieht Investitionen in Rekordhöhe vor. Vor allem die Wasserversorgung ist ein echter Gewinnbringer. Anders sieht es beim Stadtbus aus, er bleibt das Sorgenkind.
So entstehen FFP2-Masken
Mund-Nasen-Masken sind durch Corona zu täglichen Begleitern vieler Menschen geworden. Aber aus was bestehen sie, wie viele Viren halten sie zurück und wie werden sie hergestellt? Ein Maskenproduzent gibt Einblick.
Sonntag, 27. Februar: Corona schlägt in Radolfzell zu: Narrizella muss beim Narrenspiel viel improvisieren
Trotz einiger Ausfälleschafft es die Narrizella Ratoldi ein anständiges Programm auf die Beine zu stellen. Die Besucher freuen sich wieder zusammen Fasnacht feiern zu dürfen.
Freitag, 25. Februar: Landesweite Inzidenz sinkt erneut und liegt jetzt bei 1259,5
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gesunken. Das Robert Koch-Institut gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche nun mit 1259,5 an. Alle wichtigen Informationen und Entwicklungen zum Coronavirus bündeln wir hier in unserem überregionalen Corona-Ticker.
Der Schmutzige Dunschtig trotzt Corona: Hunderte Narren feiern in Radolfzell
Eigentlich war eine halbe Fasnacht angekündigt worden, ohne große Menschenmengen. Die Uhrzeit der geplanten Aktivitäten wurde deshalb nicht angekündigt. Dennoch feierten viele Narren bei bestem Wetter.
Donnerstag, 24. Februar: Musik und Marsch: Aufeinandertreffen von Hemdglonkern, Impfkritikern, Polizei und Ein-Mann-Demo in Owingen
Demonstranten, Polizei und Narretei trafen am Mittwoch aufeinander – ein Gegendemonstrant war auch dabei. Angemeldet war keiner der Aufzüge. Sonst findet um diese Zeit der Hemdglonkerumzug statt. Wer darf was?
Was macht eigentlich die Pandemie mit der Fasnacht? Was ein Kulturhistoriker dazu sagt
Michael Fuchs befasst sich seit Jahren mit Brauchtum und der schwäbisch-alemannischen Fasnacht. Ein bisschen Pandemie kann der Tradition nicht viel anhaben, findet er.
Apotheke wertet selbst PCR-Tests aus – und Michael Vetter erklärt, wie das Gerät funktioniert
Bis zu 300 PCR-Tests sind täglich möglich. Das erzählt Michael Vetter, Inhaber der Stockacher Apotheke Dr. Vetter, über das neue Gerät, das er seit Dienstag in Betrieb hat. Direkt vor Ort in der Apotheke läuft nun die Laborauswertung von PCR-Tests.
Mittwoch, 23. Februar: Ho Narro! Was die Narren in Konstanz am Schmotzigen 2022 wissen müssen
Allen wohl und niemand weh! So lautet das Motto der Konstanzer Fasnacht 2022. Was die Narren am Schmotzigen Dunschtig, 24. Februar, beachten und wissen sollten, haben wir hier zusammengefasst.
Hegauer machen Fasnacht – aber ziemlich gebremst
Es gibt doch etwas mehr Aktionen als geplant, aber vieles soll inoffiziell im Kleinen ablaufen. Öffentliche Veranstaltung auf dem Gottmadinger Hebelplatz mit 3G-Regel.
Dienstag, 22. Februar: Baden-Württemberg lockert die Corona-Maßnahmen: Diese Regeln gelten ab Mittwoch in der Warnstufe
Die neue Corona-Verordnung im Südwesten ab morgen bringt weitere Lockerungen – auch für Ungeimpfte. Was im Südwesten gilt, lesen Sie hier.
Die Lage in den Kliniken im Kreis Konstanz entspannt sich etwas
Die Omikron-Welle hat die Krankenhäuser vergangene Woche hart getroffen. Doch es gibt verhaltene Zeichen der Hoffnung. So beginnt Landrat Zeno Danner die wöchentliche Corona-Konferenz des Landratsamts Konstanz. Langsam kommen die Pflegekräfte wieder zurück.
Es darf wieder gefeiert werden! Wann öffnen Clubs und Diskotheken in Konstanz?
In der Schweiz sind die Clubs schon offen, Baden-Württemberg legt nun nach: Ab dem 23. Februar darf offiziell wieder getanzt und gefeiert werden. Welche Regeln dabei gelten und wann welche Disko in Konstanz öffnet, lesen Sie hier.
Wann nun bei Demos in Stockach die Maskenpflicht gilt
Nach Gesprächen der Stadt Stockach mit dem Gesundheitsamt gibt es jetzt neue Vorgaben für die Demonstrationen der sogenannten Spaziergänger.
Montag, 21. Februar: Fragezeichen um die Befreiung von der Maskenpflicht bei sogenannten Spaziergänger-Demos in Stockach
Ob das Stockacher Ordnungsamt wirklich Demo-Teilnehmer vom Tragen von FFP2-Masken entbinden darf, befindet sich gerade in der Klärung. Welche Vorwürfe im Raum stehen und was das Regierungspräsidium dazu sagt.
Beim Tourismus in Radolfzell geht es aufwärts: 2021 gab es ein Plus bei den Übernachtungen
Nachdem die Pandemie 2020 für ein großes Minus bei den Übernachtungszahlen in Radolfzell sorgte, besserte sich die Situation im vergangenen Jahr ein wenig. Und die Aussicht auf 2022 sieht aktuell gut aus.
Sonntag, 20. Februar: Kneipen und die Konstanzer Fasnacht: So planen die Wirte die Tage der Narretei
Auch in diesem Jahr wird die Fasnacht coronabedingt anders stattfinden als sonst. Was die Gastronomen für ihre Kneipen, Bars und Restaurants an den Fasnachtstagen planen, erfahren Sie hier.
Freitag, 18. Februar: Sperrzeiten in Konstanz: Für die Narren gibt es in diesem Jahr keine Extrawurst
Wegen Corona bleibt es an der Konstanzer Fasnacht bei der üblichen Sperrzeitregelung für Gastronomie und öffentliche Vergnügungsstätten. Doch werden sich die Menschen daran halten?
Hoffnung für die Narren – Fasnachtsumzüge sollen doch möglich sein
Ministerpräsident Winfried Kretschmann verspricht: Fasnachts-Veranstaltungen sind 2022 in Absprache mit den Behörden unter Einhaltung der 3G-Regel erlaubt. Die Narren im Südwesten sind froh darüber. Was sie nun planen.
Tagesausflug in die Schweiz, nach Österreich, Frankreich: Regeln für Einreise, Rückreise und vor Ort
Der Winter bietet viele Möglichkeiten für Tagesausflüge ins benachbarte Ausland. Doch auf welche Corona-Regeln muss man achten, wenn man nach Österreich, Frankreich oder in die Schweiz möchte? Ein Überblick.
Donnerstag, 17. Februar: Corona macht der Männerchorgemeinschaft Moos-Horn zu schaffen
Kaum Proben, keine Auftritte und viele krankheitsbedingte Ausfälle: Die Männerchorgemeinschaft Moos-Horn bekommt die Corona-Pandemie voll zu spüren. Doch das ist nicht das einzige Problem des Männerchores.
Was halten die Schweizer von den Turbo-Lockerungen? Wir haben uns in Kreuzlingen umgehört
In der Schweiz gelten fast keine Corona-Regeln mehr. Doch auf einem Supermarktparkplatz in Kreuzlingen zeigt sich: Nicht für jeden ist das kein Grund zu Freude – und manch einer lässt die Maske lieber auf.
Kommt der Konstanzer Festival-Sommer? Was die Veranstalter derzeit planen
3G, 2G, gar kein G? Mit oder ohne Maske? Im Mai soll in Konstanz das erste Festival der Saison stattfinden. Hier erfahren Sie was, wann, wo geplant ist – und warum „spätestens dann ganz Konstanz verrückt spielen“ wird.
Mittwoch, 16. Februar: Lockerungen zu Frühlingsbeginn: Die meisten Corona-Regeln enden am 20. März
Die Menschen in Deutschland können sich auf einen Frühling ohne einschneidende Corona-Beschränkungen freuen. Wir geben einen Überblick.
3G-Regeln weg, Masken fast weg: Schweiz hebt nahezu alle Corona-Regeln auf
Die Schweiz macht einen riesigen Schritt in Richtung Normalität: Sehr viele Corona-Regeln fallen bereits ab dem morgigen Donnerstag. Was in der Schweiz jetzt noch gilt.
Die zweite Booster-Impfung ist nun im Impfstützpunkt Stockach für manche möglich
In Stockach gibt es weiterhin regelmäßige Impftermine. Außerdem erklärt die Stadtverwaltung, wer die zweite Auffrischungsimpfung erhalten kann.
Dienstag, 15. Februar: In der Kindertagesstätte auf der Insel Reichenau sind 14 Kinder infiziert
Bürgermeister Wolfgang Zoll berichtete im Gemeinderat, dass es erneut Corona-Fälle in der Kindertagesstätte Käppele gibt. Zuletzt war es dort Anfang Januar zu einem Ausbruch gekommen. Damals waren vor allem Erzieherinnern betroffen.
Kliniken stehen stark unter Druck: Akuter Mangel an Pflegepersonal in Kliniken
Der Höhepunkt der Omikron-Welle hat den Landkreis erreicht: An den Kliniken in Singen und Konstanz fällt zehn bis 15 Prozent des Pflegepersonals aus, weil es selbst oder nahe Angehörige erkrankt ist. Betten werden reduziert, operative Eingriffe verschoben.
Corona-Proteste: Verkehrsbehinderungen in der Ekkehardstraße
In Singen war der größte Aufzug von Menschen, die sich gegen die Corona-Maßnahmen wehren – und Anzeigen gab es dabei auch. Doch auch an anderen Orten im Hegau waren Menschen auf den Straßen unterwegs.
Montag, 14. Februar: Maskenball mal anders: Die SWR-Fernsehfasnacht aus dem Konstanzer Konzil ist Balsam für die Narrenseele
Ungekünstelte, echte Fasnachtsfreude: Trotz Corona-Auflagen und FFP2-Masken kommt bei der Aufzeichnung der Fernsehfasnacht im Konzil am vergangenen Wochenende Stimmung auf und das Narrenherz schlägt höher. Ein Blick hinter die Kulissen der Sendung und was am Dienstag, 15. Februar, um 20.15 Uhr im SWR-Fernsehen nicht zu sehen sein wird.
Sonntag, 13. Februar: Geringe Teilnahme an Kinder-Impfaktion in Engener Stadthalle
Angebot des Landkreises Konstanz wird nur verhalten genutzt. Zwei mobile Teams haben Kinder gegen Corona immunisiert. Es gab auch erboste Anrufe, die Kritik an der Aktion übten.
Freitag, 11. Februar: Die 2G-Regel ist im Einzelhandel gefallen: Konstanzer Händler sind erleichtert
Mit der 2G-Regel fällt auch gleich die 3G-Regel. Nun können nicht geimpfte Menschen auch wieder ohne negatives Test-Zertifikat in der Konzilstadt shoppen gehen. Die Einzelhändler sehen die Änderung positiv und hoffen weiterhin auf ein Ende der corona-bedingten Einschränkungen für ihre Branche.
Kreis Konstanz: Corona-Engpass bei Klinik-Personal: Wer kein Notfall ist, muss auf Operation warten
Die Kliniken des Gesundheitsverbunds Landkreis Konstanz (GLKN) stehen wegen Corona unter Druck. Planbare Operationen müssen verschoben werden. Zu viele Mitarbeiter der Krankenhäuser fallen coronabedingt aus. Notfallbehandlungen wie zum Beispiel Schlaganfälle, Herzinfarkte oder Unfälle werden aber immer noch behandelt.
Die Stadt Radolfzell will weiter an Pooltests an Schulen festhalten
Angesichts der weiterhin hohen Infektionszahlen im Landkreis Konstanz könnte man meinen, dass auch an den Schulen zahlreiche Pooltests positiv ausfallen und immer mehr Schüler dadurch zumindest vorübergehend daheim bleiben müssen. Aber ist das wirklich so?
Donnerstag, 10. Februar: Die 2G-Regel ist im Einzelhandel gefallen: Konstanzer Händler sind erleichtert
Mit der 2G-Regel fällt auch gleich die 3G-Regel. Nun können nicht geimpfte Menschen auch wieder ohne negatives Test-Zertifikat in der Konzilstadt shoppen gehen. Die Einzelhändler sehen die Änderung positiv und hoffen weiterhin auf ein Ende der corona-bedingten Einschränkungen für ihre Branche.
Moos muss Gemeinderatssitzung wegen Corona-Infektionen verschieben
Wegen Corona-Fällen in der Verwaltung muss die Gemeinderatssitzung vom heutigen Donnerstag, 10. Februar, auf dem 18. Februar verlegt werden.
Mittwoch, 9. Februar: Wie kann sich ein Schüler aus einem positiven Pool freitesten? Nur mit einem PCR-Test! Aber reichte nicht bis vor Kurzem ein Schnelltest?
Eltern aus Konstanz und Umgebung sind verwirrt und verärgert. Bis Montag konnten Schüler einen Schnelltest vorweisen, um sich aus einem positiven Pool „freizutesten“. Jetzt wird wieder – wie früher schon – ein PCR-Test verlangt. Warum das so ist und wie das irritierende Hin und Her zustande kam, erklären wir hier.
Was ist an Fasnacht erlaubt? Welche Möglichkeiten sich für Feierwütige während der närrischen Zeit bieten – und was verboten bleibt
Welche Regeln gelten an Fasnacht? Fragen und Antworten zu den Bestimmungen der Corona-Verordnung und den vorgesehenen Regelungen in den Städten Konstanz, Villingen-Schwenningen, Überlingen und Waldshut-Tiengen.
Diese neuen Corona-Regeln gelten ab heute in Baden-Württemberg
Keine Beschränkungen mehr im Einzelhandel und größere Veranstaltungen erlaubt: Die neue Corona-Verordnung bringt weitere Lockerungen – auch für Ungeimpfte. Was im Südwesten gilt, lesen Sie hier.
Jetzt impfen auch die Apotheken – braucht es das überhaupt? Wie Apotheker aus der Region die Lage einschätzen
Auch in Apotheken kommen Impfwillige nun an eine Spritze. Apotheker aus dem Kreis Konstanz geben eine zweigeteilte Antwort auf die Frage, ob dafür überhaupt Bedarf besteht.
Testpflicht an Schulen bis Ostern verlängert – welche neuen Ausnahmen nun gelten
Schülern und Lehrern bleibt die Testpflicht noch mindestens bis Ostern erhalten, hat das Land entschieden. Allerdings gibt es nun wieder mehr Ausnahmen. Was nun für wen gilt.
Jetzt impfen auch die Apotheken: Wo dies in Konstanz aktuell möglich ist
Das Impfangebot wird um eine Möglichkeit erweitert: Seit Dienstag, 8. Februar, dürfen in Deutschland auch Apotheken die Corona-Vakzine verabreichen. In Konstanz sind die Möglichkeiten jedoch vorerst begrenzt. Nach aktuellem Stand wird nur eine Apotheke die Schutzimpfungen anbieten. Betreiber sehen diesen Schritt derzeit kritisch.
Sogenannte Spaziergänge: Ein Unternehmer erklärt, warum er die Aktionen unterstützt
In den Augen von Stefan Miedler sind die Corona-Lasten ungleich verteilt. Wenn man sich aus der Solidargemeinschaft ausgeschlossen fühle, treibe das manch einen auf die Straße. Der Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz stellt sich der Kritik.
Positive Pooltests verunsichern Eltern. Aber es gibt klare Regeln, was dann zu tun ist
Immer öfter fallen Pooltests in Schulen und Kitas im Landkreis Konstanz positiv aus. Dann herrscht große Unsicherheit, ob das Kind in Isolation muss. Was zu beachten ist und wie die Corona-Lage im Landkreis zurzeit ist.
Dienstag, 8. Februar: Verbale und tätliche Übergriffe sind die Ausnahme: So laufen die Corona-Kontrollen durch den Gemeindevollzugsdienst
Der Gemeindevollzugsdienst kontrolliert in Radolfzell die Einhaltung der Corona-Regeln in Einzelhandel und Gastronomie. Laut Bürgermeisterin Monika Laule zeigen sich die meisten Menschen einsichtig.
Corona-Maßnahmenkritiker treffen auf Gegendemo in Stockach
Gleich zwei Demonstrationen fanden am Sonntag in Stockach statt. Laut Polizeiangaben verlief trotzdem alles weitgehend friedlich.
1050 sogenannte Spaziergänger legen in Singen Verkehr lahm
Bei dem Protestzug gegen die Corona-Regeln in Singen war auch die Polizei wieder stark gefordert. Sie musste ganz kurzfristig die verschiedenen Straßen sperren, da nicht bekannt war, welche Routen der Zug wählte.
Spaziergänger in Radolfzell treffen auf Satire-Politiker
Am Montagabend war viel los in Radolfzell. So lief das Treffen zwischen der Satire-Partei Die Partei, die eine Mahnwache abhielt, und den sogenannten Montagsspaziergängern. Das Video sollte man am besten mit Ton anschauen.
Montag, 7. Februar: Was mache ich, wenn mein Schnelltest positiv ist?
Was tun, wenn der Antigen-Schnelltest zwei Striche zeigt? Jeder Infizierte hat dann einiges zu beachten, um andere zu schützen.
Demo für Solidarität gegen sogenannten Spaziergang für Freiheit
Auf dem Marktplatz spricht Theater-Intendantin Karin Becker über ihren Wunsch nach lebendiger Kultur und Solidarität innerhalb der Gesellschaft. Am René-Moustelon-Platz müssen die sogenannten Spaziergänger an der Mahnwache der Satire-Partei Die Partei vorbei. So war der Montagabend in Radolfzell.
Der Konstanzer Staatsanwalt Simon Pschorr will mit Corona-Mythen aufräumen
Als Jurist beschäftigt sich Simon Pschorr fast täglich mit der Rechtslage rund um die Corona-Maßnahmen. Er weiß auch, dass sich hinsichtlich der sich ständig ändernden Verordnungen Corona-Mythen in vielen Köpfen festgesetzt haben. In einem Online-Vortrag will er sich einigen davon annehmen. Unter anderem soll es darum gehen, ob eine Impfpflicht verfassungskonform ist und ob Kommunen Spaziergänge wirklich dulden müssen.
Sonntag, 6. Februar: Die Pandemie macht dem ÖPNV im Bereich Radolfzell/Stockach zu schaffen: Was die Zug- und Busbetreiber zur Lage sagen
Es gibt Personalengpässe wegen Krankheit und Quarantäne. Kurzfristige Ausfälle sind nicht ausgeschlossen, aber bei den Busfahrern sind viele geimpft.
Samstag, 5. Februar: Wie lange dauert die Testpflicht in Kitas an? Die Stadt Singen ordert schon jetzt neue Tests
Der Verwaltungs- und Finanzausschuss bewilligt 82.000 Euro für die Anschaffung. Das Dilemma: Noch steht nicht fest, ob die Testpflicht bis nach Fasnacht verlängert wird. Sehr zum Unverständnis von Bürgermeisterin Ute Seifried, wie sie deutlich betonte.
Freitag, 4. Februar: Neue Teststation hat in Hohenfels eröffnet
Das Fahrschulteam Schilf GmbH und Benkler hat ein Corona-Schnelltestzentrum in den Räumen der Fahrschule Benkler in der Hauptstraße 57 in Hohenfels-Liggersdorf eingerichtet.
Omikron bringt Klinik an ihre Grenzen: Wie die Lage derzeit im Radolfzeller Krankenhaus aussieht
21 Corona-Patienten haben auf den drei Normalstationen im Radolfzeller Krankenhaus Platz – zum aktuellen Zeitpunkt sind dort etwa 20 Personen untergebracht. Und nicht nur bei den Patienten macht sich die aktuell hohe Infektionsrate bemerkbar – fast täglich werden auch neue Mitarbeiter positiv getestet. Um die Pflege der Corona-Kranken aufrecht erhalten zu können, muss die Kapazität in anderen Stationen runtergefahren werden.
Interesse lässt nach: Nur 23 Impfungen beim vierten Impftag in der Hegauhalle in Hilzingen
Die Verantwortlichen dachten vorab sogar darüber nach, die Impfaktion abzusagen. Unter den Impfwilligen war nur eine Person, die sich ihre Erstimpfung abholte.
Zweites Jahr ohne Narrengericht am Schmotzigen Dunschtig: Warum die Absage kam und der Beklagte geheim bleibt
Das Stockacher Narrengericht hat die Verhandlung am Schmotzigen Dunschtig abgesagt. Narrenrichter Jürgen Koterzyna erklärt die Gründe. Die Frage, wer der oder die Beklagte gewesen wäre, ist noch offen.
Darf man FFP2-Masken eigentlich mehrfach tragen?
Nachdem der SÜDKURIER mit einer Beispielrechnung gezeigt hat, was eine vierköpfige Familie monatlich an Masken verbraucht und dafür bezahlt – und warum das für sozial benachteiligte Menschen schwer leistbar ist, gab es viel Resonanz von SÜDKURIER-Lesern. Neben sehr praktischen Spartipps war vor allem ein anderer Aspekt ein großes Thema.
Donnerstag, 3. Februar: Schwache Impfquoten: Wird in Südbaden wirklich so wenig geimpft?
Die Region hinkt in Sachen Impfungen im Landesvergleich hinterher. Bei der Suche nach den Gründen wird deutlich: Die Daten verraten nicht nur etwas über den Impfstatus der Menschen, sondern auch über die Schwächen des Meldesystems.
Zweite Boosterimpfung kommt: Wer jetzt Anspruch darauf hat und wo die Impfungen möglich sein sollen
Die Stiko empfiehlt eine zweite Boosterimpfung für bestimmte Gruppen, für die meisten Menschen wird es die vierte Impfung sein. Baden-Württemberg will das sofort umsetzen – ein Überblick, wer jetzt berechtigt ist und wie das ablaufen soll. Außerdem: Was die Stiko-Empfehlung für Novavax bedeutet und wann es hier losgeht.
Für den Fall einer Corona-Demo: In Bodman-Ludwigshafen sollen alle Regeln eingehalten werden
Im Gemeinderat von Bodman-Ludwigshafen kam das Thema möglicher Corona-Demonstrationen auf und wie dann mit der Maskenpflicht umzugehen ist.
Konstanzer Theatermacherin unterstützt Demo in Radolfzell
Die Radolfzeller Bürger Peter Geiger, Elisabeth Burkart und Alfred Heim setzten ihr Engagement fort, den sogenannten Montagsspaziergängern und Impfgegnern in der Stadt eine andere Sicht auf die Pandemie entgegenzusetzen. Wie sie mitteilen, haben sie ihre Demo in Radolfzell auf Montag, 7. Februar, um 18.30 Uhr angemeldet.
Schnellteststationen sind weiter stark gefragt – und die Zahl der Positiv-Tests steigt bei ihnen deutlich an
Private Schnelltest-Center in Radolfzell haben viele Kunden. 3G statt 2G im Handel haben den Bedarf ansteigen lassen. Die Betreiber merken auch: Seit zwei Wochen steigt die Zahl der Positiv-Tests stark an.
Ende aller Corona-Maßnahmen schon in zwei Wochen möglich: Die Schweiz plant den Exit
Schon Mitte Februar könnten in der Schweiz alle Corona-Maßnahmen fallen. Entscheiden sollen nun die Kantone, aber auch die pandemische Entwicklung wird eine Rolle spielen. Wie die Impfangebote für Kinder im Kreis Konstanz angenommen werden.
Mittwoch, 2. Februar: Inzidenz über 4.000 – Im Kreis Konstanz steigt die Zahl der Corona-Infektionen bei Kindern. Viele Eltern lassen nun ihre jüngeren Kinder impfen
Die Coronawelle rollt durch die Schulen und sorgt für hohe Inzidenzen. Viele Eltern stehen jetzt vor der Frage, ob sie ihre Kinder impfen lassen sollen. Zwischen Kinderpflastern und skeptischen Eltern: Wie die Impfangebote für Kinder im Kreis Konstanz angenommen werden.
In der Gemeinde Reichenau steigen die Corona-Zahlen. Nun ist auch Bürgermeister Wolfgang Zolls Schnelltest positiv ausgefallen
Schreckmoment am Mittwochmorgen für Reichenaus Bürgermeister Wolfgang Zoll: Der routinemäßige Corona-Schnelltest im Rathaus fiel positiv aus, ein zweiter zur Kontrolle ebenfalls. Er habe sich daraufhin umgehend in häusliche Quarantäne begeben, berichtet Zoll auf Nachfrage des SÜDKURIER.
Dienstag, 1. Februar: Omikron weniger furchterregend als gedacht: Viele Infizierte im Kreis Konstanz, aber wenige in den Krankenhäusern
Im Singener Klinikum ist ein Covid-19-Patient auf der Intensivstation, in Konstanz keiner. Die Ärzte hoffen, dass dies so bleibt, zumal zunehmend Mitarbeiter ausfallen, weil sie oder ihre Kinder erkrankt sind.
„Entweder richtig oder gar nicht“: Reichenauer und Allensbacher Narrenzünfte wollen nicht im Sommer feiern. Ein Überblick über die Planungen der Vereine
Die fünfte Jahreszeit steht an – eigentlich. Aber schon im vergangenen Jahr ist die Fasnacht wegen des Coronavirus ausgefallen. Droht den Narren dieses Szenario in diesem Jahr wieder? Oder haben sich die Narrenvereine auf dem Bodanrück, der Reichenau und in Allensbach überlegt, ihre Veranstaltungen in die Sommermonate zu verlegen? Oder gibt es Pläne, dass trotz Corona und der Omikron-Variante Bunte Abende in Hallen im Winter stattfinden können?
Und dann hat Corona doch eiskalt zugeschlagen
„Du bist jung, doppelt geimpft – dir kann doch eigentlich nicht viel passieren“, dachte unser Autor, als die ersten Anzeichen sich bemerkbar machten. Doch er irrte sich. Ein Erfahrungsbericht nach zwei Wochen Quarantäne.
Wenn die sogenannten Spaziergänge zur allwöchentlichen Taktik in Singen werden
Singens Oberbürgermeister Bernd Häusler spricht über die Auswirkungen der Protestzüge am Montag. Ein erhöhtes Gefahrenpotenzial sieht er noch nicht. Er wehrt sich aber dagegen, dass Singen zum heimlichen Protestzentrum im Landkreis Konstanz wird. Ein Interview über Demonstrationen, Artikel 8 des Grundgesetzes und eine mögliche Impfpflicht.
Trotz Corona-Infektionen an Schulen und Kitas: Noch gibt es keine großen Ausfälle in Radolfzell
In der vergangenen Woche wurden mehrere Schüler und Lehrer in Radolfzell positiv auf das Coronavirus getestet. Wer daheim bleiben muss, muss seine Aufgaben von dort aus bearbeiten. Auch in Kitas gibt es Corona-Fälle – und auch andere Erkrankungen sorgen für fehlendes Personal. Die Einschränkungen halten sich aber noch in Grenzen.
Montag, 31. Januar: Zahl der Corona-Fälle an Konstanzer Schulen steigt deutlich: 81 positive PCR-Pools in der vergangenen Woche
Die Zahl der positiven PCR-Pools ist an den Konstanzer Schulen erneut gestiegen. Diesmal ist der Anstieg weitaus höher als in der Vorwoche, knapp fünf Prozent der Sammelproben waren positiv. Vereinzelt befänden sich ganze Klassen in Quarantäne, Schulen seien bisher jedoch nicht geschlossen.
Hoffnung für den Schweizer Feiertag: Im April fällt die Entscheidung, ob Corona das Stadtfest diesmal zulässt
Die Organisatoren hoffen, dass die Pandemie-Lage im Sommer besser ist: eine Coronabedingte Absage des Stockacher Stadtfestes ist noch keine ausgemachte Sache. Die endgültige Entscheidung soll im April fallen.
Seit 10. Januar wird getestet: Die Geschwindigkeit der Omikron-Ansteckungen nimmt in den Singener Kitas zu
Die Lollitests, die die Stadt Singen vor dem Jahreswechsel bestellt hat, reichen noch bis zum März, dann müssen für die Kinderbetreuungseinrichtungen in Singen neue geordert werden.
Omikron-Welle trifft Schulen und Kitas: Ganze Klassen in Quarantäne
Die Schulen und Kitas in Singen kämpfen mit den Folgen der akuellen Coronavirus-Variante.Immer mehr Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrer und Erzieherinnen erkranken.
Sonntag, 30. Januar: 3G-Regel macht sich im Singener Einzelhandel kaum bemerkbar
Der erster Einkaufssamstag nach Inkrafttreten der neuen Regelung brachte den Geschäften in der Innenstadt nicht viel mehr Kunden. Die Einzelhändler sehen in 3G nicht den großen Durchbruch.
1500 Menschen demonstrieren in Konstanz friedlich gegen Impflicht und für Meinungsfreiheit
Die Initiative „Studenten stehen auf“ hatte am Samstag zur Kundgebung im Herosépark mit anschließender Demonstration durch die Altstadt aufgerufen. Die Polizei, die mit 45 Beamten vor Ort war, zieht insgesamt ein positives Fazit. Lediglich eine etwa 40-köpfige Personengruppe aus der Schweiz habe kurzzeitig von der Versammlung ferngehalten werden müssen.
Samstag, 29. Januar: Allensbacher Tourismus kam im zweiten Corona-Jahr mit blauem Auge davon
Gut waren die Übernachtungszahlen für das Jahr 2021 zwar nicht, sagt die Leiterin des Kultur- und Tourismusbüros Sabine Schürnbrand. Aber sie waren auch nicht deutlich schlechter als im Vorjahr. Und das trotz eines verregneten Sommers. Einige Zahlen haben dann aber auch die Tourismus-Chefin überrascht.
Freitag, 28. Januar: Keine nächtliche Ausgangsbeschränkung mehr im Landkreis Konstanz
Ab sofort gilt im Landkreis Konstanz keine nächtliche Ausgangssperre für Ungeimpfte mehr. Grund ist eine Änderung der Corona-Verordnung.
Wie kommen Geflüchtete durch die Corona-Pandemie?
In den Gemeinschaftsunterkünften leben viele Flüchtlinge auf engstem Raum – und oftmals gibt es nur eines, was sie tun können: Warten. Auf den Deutschkurs, auf den Umzug in die Anschlussunterbringung, auf das Ende der Pandemie – und einer damit verbundenen Hoffnung auf Besserung der Lage. Ein Besuch in der Unterkunft Dörfle in Konstanz.
Donnerstag, 27. Januar: Corona belastet Kitas und Schulen: So sehen die Zahlen auf der Höri aus
Infizierte Schüler, Kindergartenkinder, Erzieher und Lehrer – Corona macht sich auch in den Betreuungseinrichtungen auf der Höri bemerkbar.
Personalknappheit wegen der Omikron-Welle: Beim Seehäsle gilt ab 28. Januar ein Notfallfahrplan
Auf der Seehäsle-Strecke tritt ab Freitag, 28. Januar, ein Notfallfahrplan in Kraft. Dies teilte die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) am Donnerstag mit.
Diese neuen Corona-Regeln sollen künftig in Baden-Württemberg gelten
Keine Alarmstufe II mehr und Ende der Sperrstunde – die neue Corona-Verordnung für Baden-Württemberg steht noch aus, aber viele Änderungen hat das Land bereits angekündigt. Welche Corona-Regeln künftig im Südwesten gelten, lesen Sie hier.
Mittwoch, 26. Januar: „Die Zahlen schießen durch die Decke“: Die Sieben-Tages-Inzidenz im Landkreis Konstanz liegt bei 890,3 – und steigt weiter
Das Landratsamt Konstanz meldet über 4000 Corona-Infizierte im Kreis. Die meisten der Erkrankten wohnen in Konstanz, die mit Abstand höchste Inzidenz gibt es in der Exklave Büsingen.
So wirkt sich die Impfpflicht für medizinische Berufe auf die Radolfzeller Pflegeheime und das Krankenhaus aus
Nur noch wenige Wochen bis die Impfpflicht für medizinische Berufsgruppen gilt. Ab dem 15. März müssen Mitarbeiter in Pflegeheimen oder im Krankenhaus eine Corona-Impfung nachweisen. Der Impftstand in den Radolfzeller Einrichtungen ist zum Teil sehr unterschiedlich. Mal sind fast alle Mitarbeiter bereits geimpft, mal ist ein Großteil der Pflegenden nicht immunisiert und will es auch bleiben. Doch was passiert dann nach dem 15. März?
Lange Schlangen wegen PCR-Nachtests bei Konstanzer Kindern: Steht das Pool-Test-Konzept der Stadt wegen Omikron vor dem Aus?
An Konstanzer Schulen und Kitas fallen immer mehr PCR-Pool-Tests positiv aus. Das hat Folgen: So bildeten sich am Mittwochmorgen, 26. Januar, vor dem Klinikum lange Schlangen von Eltern mit Kindern, die für einen PCR-Test anstanden. Angesichts dessen und der angekündigten Priorisierung bei PCR-Tests stellt sich die Frage, ob an den Pool-Testungen weiter festgehalten wird. Das sagen Sozialministerium und städtisches Schulamt dazu.
Nach dem VGH-Urteil: 3G ist „Schritt in die richtige Richtung“, findet der Einzelhandelsverbandsvorsitzende
Händler dürfen wieder Kunden mit Testnachweis einkaufen lassen. Für den Vorsitzenden des Singener Einzelhandelsverbands Hans Wöhrle ist das ein Anfang in schweren Zeiten. Er wünscht sich aber weitere Lockerungen wie im Nachbar-Bundesland Bayern.
Omikron rollt auf Singen zu: Die Virus-Variante fordert die Schulen und Kitas
Wie schon während der vierten Welle sind die Corona-Infektionszahlen auch infolge der sich weiter stark ausbreitenden Omikron-Variante derzeit unter Kindern sehr hoch. Auch in Singen hat die neue Corona-Variante die Schulen und Kindertagesstätten erreicht.Laut Bürgermeisterin Ute Seifried befinden sich die Kita Bruderhof sowie eine Klasse am Friedrich-Wöhler-Gymnasium in Quarantäne.
Täglich rufen hunderte Menschen beim Gesundheitsamt Konstanz an: Das sind ihre zehn häufigsten Fragen – und die Antworten darauf
Das Gesundheitsamt Konstanz hat während der Pandemie eine Hotline eingerichtet, an die sich Bürger mit Fragen wenden können. Pro Tag gehen etwa 300 Anrufe ein – was die Menschen am häufigsten Fragen und wie die Antworten dazu lauten, lesen Sie hier.
Die Touristiker haben ein Hauch von Zuversicht: Trotz Corona zieht die Insel Reichenau viele Gäste an
Im Jahr 2021 wurden mehr Übernachtungen und eine höhere Verweildauer registriert. Klaus Wehrle vom Verkehrsverein hofft nun auf eine weitere Entspannung der Lage.
Freie Termine im Impfstützpunkt Stockach und wieder ein langer Impf-Donnerstag
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass es im Impfstützpunkt Stockach noch täglich freie Impftermine gibt. Am Donnerstag, 27. Januar, finden zudem Impfungen für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren statt.
Peter Geiger organisiert Kundgebung für das Impfen
Auch die Impf-Befürworter gehen in Radolfzell jetzt auf die Straße: Rund 100 kamen zur ersten Kundgebung auf den Marktplatz.
Dienstag, 25. Januar: Viele Infizierte, aber wenige Patienten: Trotz hoher Infektionszahlen kommen nur wenige in die Krankenhäuser im Kreis Konstanz
Die Infiziertenzahlen im Landkreis Konstanz steigen im Moment extrem schnell an. Allerdings ist es in den Krankenhäusern sehr ruhig. Die ärztlichen Direktoren erwarten eine rasche Zunahme an Patienten in den kommenden Wochen.
Mehr Dosen als Impfwillige: Bei Impftag in Rielasingen-Worblingen lassen sich 98 Bürger den Piks geben
Zum ersten Mal war das mobile Impfteam des Landkreises Konstanz in Rielasingen-Worblingen. Fast 100 Menschen ließen sich immunisieren. Doch eigentlich wäre deutlich mehr möglich gewesen.
Corona-Protestzug und Mahnwache – so verlief der Montagabend in Singen
Etwa 50 Teilnehmer einer Mahnwache standen mehr als 2000 sogenannten Spaziergängern gegenüber. Beide Veranstaltungen verliefen in Singen laut Polizeiangaben friedlich.
Impftag für Kinder- und Jugendliche in der Mehrzweckhalle Radolfzell
Am 13. Februar können sich junge Menschen im Alter von fünf bis 17 Jahren in der Mehrzweckhalle gegen das Coronavirus impfen lassen. Eine Voranmeldung bei der Ortsverwaltung ist notwendig.
An Konstanzer Schulen ist auch in der zweiten Schulwoche 2022 die Zahl der positiven Corona-Fälle gestiegen
Die Konstanzer Schüler müssen sich zweimal pro Woche einem Corona-Test unterziehen. Wie entwickeln sich die Testergebnisse im Vergleich zur ersten Schulwoche des neuen Jahres? Sind größere Ausbrüche an einzelnen Schulen zu verzeichnen? Das sagt das Konstanzer Amt für Bildung und Sport dazu.
Quarantäne-Ratgeber: Wie man die Isolation stressfrei übersteht
Die Omikron-Variante verbreitet sich, immer mehr Menschen müssen sich absondern. Damit es nicht zu einem bösen Erwachen kommt, sind hier einige Tipps, die man vor oder während der Quarantäne beachten sollte.
Kulturbetrieb in Corona-Zeiten: Ohne Fördermittel geht es nicht
Die Einschränkungen zum Schutz vor der Corona-Pandemie setzen dem Kulturbetrieb zu. Doch in der Stadthalle geht der Veranstaltungsbetrieb derzeit weiter. Roland Frank, Chef von Kultur und Tagung Singen (KTS), und Magdalena Steinebach, die dort Werbung und Öffentlichkeitsarbeit macht, ziehen eine Zwischenbilanz zum städtischen Kulturangebot. Und: Auch für eine neue Scheffelhalle soll die KTS zuständig sein.
Eine Demo für die Corona-Maßnahmen und ein sogenannter Spaziergang dagegen in Radolfzell
In der Radolfzeller Altstadt hat es am Montag in den frühen Abendstunden zwei Demonstrationen gegeben: Etwa 100 Teilnehmer sind bei der angemeldeten Demo zur Unterstützung der Corona-Maßnahmen dabei, zum sogenannten Montagsspaziergang von Querdenkern und Kritikern dieser Maßnahmen kamen etwa 550 Teilnehmer.
Schwierige Entscheidung: Singener Handel erteilt Bändeln eine Absage
Unternehmer sehen Pro und Contra: Handel und Gewerbe in der Stadt auf der Suche nach einer gemeinsamen Lösung für den Einkauf in Singen.
Montag, 24. Januar: Linke Liste Konstanz fordert die Stadt zum Handeln auf: Corona-Demos und sogenannte „Spaziergänge“ sollen ab sofort ordnungsgemäß angemeldet werden
Dem „unwürdigen Katz-und-Maus-Spiel“ soll die Stadtverwaltung endlich Einhalt gebieten – das fordert die die Linke Liste Konstanz in einer Pressemitteilung, die am Montag, 24. Januar, erschienen ist. Demnach solle sich die Stadt dafür einsetzen, dass die sogenannten „Spaziergänge“ ab sofort auch bei den zuständigen Behörde angemeldet werden.
Mahnwache wendet sich gegen rechte Beteiligung an sogenannten Corona-Spaziergängen
Birgit Schinkel will mit ihrer Aktion ein Zeichen dafür setzen, dass es noch andere Sichtweisen auf die Corona-Pandemie gibt. Die Mahnwache soll heute Abend, Montag, 24. Januar, gegen 18.45 Uhr am Rathaus stattfinden.
Automatische Post und digitale Übermittlung: Wie sehr haben sich Gesundheitsämter in der Pandemie modernisiert?
Übermittlungen per Fax, fehlende Schnittstellen bei unterschiedlichen Programmen und ein riesiger personeller Aufwand: Das Gesundheitsamt in Konstanz hat im Laufe der Pandemie Probleme behoben. Alle Baustellen sind aber noch nicht behoben.
Konstanzer Kitas könnten Betreuung verkürzen oder einstellen. Das sieht der Fahrplan der Stadt für die Omikron-Welle vor
Selbst berufstätig und nebenbei zu Hause die Kinder betreuen: Eltern müssen sich darauf einstellen, dass dieses aus den Lockdowns bekannte Szenario demnächst wieder auf sie zukommt. „Wir rechnen damit, dass die Omikron-Welle auch sehr viele Erzieher betreffen wird“, sagt Alfred Kaufmann, Leiter des Konstanzer Sozial- und Jugendamts. Wie wird entschieden, welche Kinder im Ernstfall noch betreut werden?
Sonntag, 23. Januar: Demo gegen die Montags-Spaziergänger in Radolfzell angekündigt
Eine Privatinitiative will einen Gegenpol zu den Kritikern der Corona-Maßnahmen bilden und hat die Demonstration für Montag, 24. Januar, angekündigt.
Samstag, 22. Januar: Wer läuft montags eigentlich mit? Viele machen sich einfach nur Sorgen, doch auch Rechtspopulisten wollen den Protest für sich nutzen
Der Corona-Protest bei den sogenannten Montagsspaziergängen wird zum Politikum. Ein AfD-Landtagsabgeordneter verteilte zuletzt Aufkleber, die zu einer impffeindlichen Kampagne gehören. Eine Mahnwache soll nun ein Zeichen dagegen setzen, dass rechte Kräfte sich an den Protest dranhängen.
20 Personen lassen sich bei mobiler Impfaktion in Mühlingen immunisieren
Der Bürgersaal und das Mühlinger Rathaus waren am Donnerstag ein kleines Gemeindeimpfzentrum. Mittlerweile ist der Arbeitsalltag im Rathaus wieder eingekehrt und Bürgermeister Thorsten Scigliano blickt im Gespräch mit dem SÜDKURIER auf alle bisherigen Impfaktionen und Angebote zurück.
Freitag, 21. Januar: Die sich ständig ändernden Corona-Regeln belasten den Grenzraum
Gastronomie und Handel im Landkreis leiden seit zwei Jahren unter den Beschränkungen der Corona-Pandemie. Besonders die Gastronomie hat neben dem Besuchereinbruch noch mit einem weiteren Problem zu kämpfen. Derweil vermeldet der Zoll sogar Erfolge.
Der Tafelladen Radolfzell braucht dringend neue Räume: Der Verkauf findet seit Beginn der Pandemie in einem Zelt statt
Sowohl Mitarbeiter als auch Kunden müssen zurzeit lange in der Kälte stehen. Der eigentliche Verkaufsraum ist wegen Corona zu klein – deshalb kann er nicht genützt werden.
Omikron auf dem Vormarsch: Die Coronavirus-Variante liegt in einem Singener Labor bei 85 Prozent der positiven PCR-Tests
Im Labor Dr. Blessing in Singen werden derzeit täglich 1500 bis 1600 PCR-Tests untersucht. Die Mitarbeiter arbeiten abends und wochenends um dem Testaufkommen Herr zu werden. Wenn die Zahlt der Infizierten immer weiter steigt, kommt das Labor an seine Grenzen.
Donnerstag, 20. Januar: In Radolfzell ist aktuell keine Bändchen-Lösung für den Einzelhandel geplant
In der Stadt soll es nach aktuellem Stand keine 2G-Bändchen zum Nachweis des Geimpften- oder Genesenen-Status geben. Aktionsgemeinschaft und die Tourismus und Stadtmarketing GmbH sehen dafür im Moment keinen Bedarf.
Seit Beginn des Jahres sinkt die Impfnachfrage in Konstanz. Das führt zu leeren Plätzen im Bodenseeforum
Wer im vergangenen Dezember einen Impftermin durch die Stadt Konstanz ergattern wollte, musste schnell sein. Verfügbare Termine auf der Homepage der Stadt waren oft bereits nach wenigen Stunden ausgebucht. Inzwischen sind rund Dreiviertel der Konstanzer doppelt geimpft und etwa jeder zweite geboostert.
Mittwoch, 19. Januar: Der Bedarf nimmt zu: Hausgeburt-Hebammen sind gefragt
Nur noch bis zum 31. Januar darf die Schweizer Autobahn mit der Vignette von 2021 befahren werden. Danach gilt für alle Pendler aus der Grenzregion, Urlauber und Skifahrer nur noch der neue Aufkleber für 2022. Die wichtigen Fragen und Antworten zur neuen Schweizer Vignette lesen Sie hier.
Die Schweiz verlängert die Gültigkeit ihrer Corona-Regeln: Ist der Höhepunkt der Omikron-Welle erreicht?
Die Infektionszahlen in der Schweiz erreichen immer neue Rekorde. Trotzdem könnte der Höhepunkt bald erreicht sein. Wie der Bundesrat mit der Lage umgeht und was Experten zur Situation in der Schweiz sagen.
Dienstag, 18. Januar: Protest gegen Corona-Maßnahmen mit Trillerpfeifen und Megafon
Wieder gab es sogenannte Spaziergänge gegen die Maßnahmen zum Schutz vor der Corona-Pandemie. Veranstaltungen gab es in Singen und dem Hegau. Für Singen geht die Polizei von etwa 1100 Teilnehmern aus.
Nachdem mehrere Mitarbeiter erkrankt waren: Noch mehr Corona-Fälle im Kinderhaus auf der Reichenau
Neun Mitarbeiter und acht Kinder im Kinderhaus Käppele haben sich inzwischen mit dem Corona-Virus infiziert. Knapp die Hälfte der Mitarbeiter fällt demnach derzeit aus. Bisher gibt es offenbar keine schweren Verläufe. Dennoch haben sich die Infiziertenzahlen in der Gemeinde seit Jahresbeginn deutlich erhöht.
Omikron löst die Delta-Variante nur langsam ab. Noch entspannte Lage in den Kliniken
Die Zahl der Omikron-Fälle steigt allerdings stetig. Im Moment ist die Lage in den Kliniken entspannt. Neun Impfstützpunkte im Kreis sollen dauerhaft erhalten bleiben.
Ausflug ins Hochrisikogebiet: Welche Regeln gelten für Kurztrips nach Österreich, Frankreich und in die Schweiz?
Der Winter bietet viele Möglichkeiten für Tagesausflüge ins benachbarte Ausland. Doch auf welche Corona-Regeln muss man achten, wenn man nach Österreich, Frankreich oder in die Schweiz möchte – was gilt bei Einreise und Rückreise und welche Regeln gelten vor Ort?
Impfstützpunkt Stockach bietet langen Impfabend und Kinderimpfungen
Im Impfstützpunkt Stockach gibt es diese Woche ein Zusatzangebot und den Piks für Kinder. Ab Februar sinkt die Anzahl der Termine.
Konstanzer Händler rechnet ab: „Wenn mir jemand aus der Landesregierung die Corona-Verordnungen plausibel erklären kann, sage ich öffentlich, dass ich ein Idiot bin!“
Der Chef des Konstanzer Geschäfts Sport Gruner hat einen offenen Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann geschrieben. Darin kritisiert er die Ungleichbehandlung bei der Kontrolle des 2G-Nachweises – und rechnet den Verantwortlichen vor, was es ihn monatlich kostet, die entsprechenden Zertifikate kontrollieren zu lassen.
Das Corona-Tagebuch der Redaktion Radolfzell, Teil 91: Baum Rho am See kündet nicht von einem Brauchtum
Wir haben uns vergebens auf einen Hemdglonker im Sommer gefreut und der Baum am See mit den Corona-Fransen heißt Rho.
Montag, 17. Januar: Wer seine Meinung ändert, ist nicht unbedingt ein Opportunist
Wenn man seine Meinung ändert, kann das auch daran liegen, dass man sich von Fakten oder Argumenten überzeugen lässt – so wie unsere Autorin, die gleich einige Beispiele für Meinungsänderungen zu nennen weiß.
Erst testen, dann in die Kita: Stadt setzt auf Antigen-Schnelltests zuhause
Seit dem 10. Januar müssen Kita-Kinder regelmäßig getestet werden. In Radolfzell kümmern sich die Eltern darum, dreimal pro Woche. Der Gesamtelternbeirat sieht die Corona-Testpflicht und deren Umsetzung positiv. Auch die Familien unterstützen das Konzept der Stadt.
Schluss mit dem Nachtleben für Ungeimpfte: Sieben-Tage-Inzidenz zwei Mal über 500
Die Sieben-Tage-Inzidenz hat zweifach die Marke 500 überschritten. Nun gilt eine nächtliche Ausgangssperre für Ungeimpfte. Es gibt aber vielfältige Ausnahmen.
Die Zahl der Corona-Fälle an Konstanzer Schulen nimmt leicht zu. Dies könnte der Vorbote einer Infektionswelle sein
Die Konstanzer Schüler besuchen seit einer Woche wieder den Unterricht. Das bedeutet auch, dass sie drei Mal pro Woche an Pool-Testungen teilnehmen. Wie viele dieser Proben waren vergangene Woche Corona-positiv? An welchen Schulen wurden positive Pools registriert? Und wie schätzt die Stadt Konstanz die Entwicklung in der nahen Zukunft ein?
Inzidenz von 500 an zwei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten. Was bedeutet das für die Regeln im Kreis Konstanz?
Die Sieben-Tages-Inzidenz von 500 ist an zwei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten worden. Damit gilt ab sofort für Nicht-Geimpfte nachts eine Art Ausgangssperre. Das gibt das Landratsamt bekannt.
Strenge Regeln in Liften und auf Pisten? Teilweise nur auf dem Papier! So unterschiedlich gehen die Skigebiete mit Corona um
In den Skigebieten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gelten klare Corona-Regeln. Das ist zumindest die Theorie – doch wie läuft das in der Praxis ab? Sieben SÜDKURIER-Redakteure berichten von ihren Erfahrungen. Das Ergebnis: Viele Schweizer nehmen es mit den Regeln nicht so genau, besser sieht es in Österreich aus.
Regel-Wirrwarr setzt Gastgebern zu: Nach desaströsem Weihnachtsgeschäft bangen sie weiter um Gäste
Gastgeber hadern mit den Vorgaben von 2G+, denn die gelten für den Freizeitbereich samt Restaurantbesuch. Wer in Hotels übernachtet, muss aber nur 2G oder 3G nachweisen. Solch unterschiedliche Regeln machen das Arbeiten schwer und verunsichern auch Gäste. Wie Gastgeber aus Singen damit umgehen – und was sie fordern.
Warum aktuell nicht bekannt ist, wie viele Personen in Radolfzell geimpft sind
Weder der Stadt, noch dem Landratsamt und dem Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration liegt eine Impfquote speziell für die Stadt Radolfzell vor. Lediglich landkreisweite Zahlen sind bekannt. Der SÜDKURIER hat nachgefragt, woran das liegt.
Nur wenige Anmeldungen: Kurzfristige Verlegung der Impfaktion vom Fitnessstudio in die Praxis
Impfen ohne lange Anfahrt und Wartezeit hatte Maximilian Schyra vom Fitnessstudio Injoy für den Samstagnachmittag gemeinsam mit den Ärzten Christoph Krabbe und Elke Stoll für Mitglieder und andere Interessierte angeboten. Er sprach von einem Erfolg der Impfaktion –auch wenn sich nach Angaben der Ärzte nur gut 20 Personen impfen ließen.
Böhringen hat jetzt eine zweite Corona-Teststation
Bürger können sich jetzt auch zentral im Nebenraum der Postagentur gegen das Corona-Virus testen lassen. Das neue Zentrum soll damit das Angebot in dem Radolfzeller Teilort ergänzen. Denn bei Aptar im Industriegebiet ist testen auch spätabends möglich, im Ortskern nun auch am Wochenende.
Können Impfskeptiker so einfach auf die Behandlung auf einer Corona-Station verzichten?
Hellmut Urban hat einer Behandlung auf einer Corona- oder Intensivstation schriftlich widersprochen. Er ist nicht geimpft und sieht den Verzicht als seinen Anteil an der Solidargemeinschaft. Einmal ins Krankenhaus eingeliefert, könnte sich die Situation aber kompliziert gestalten.
Sonntag, 16. Januar: 8000 Selbsttests für die Vereine: Radolfzell will Ehrenamtliche beim Aufrechterhalten des Übungs- und Trainingsbetriebs unterstützen
Der Radolfzeller Gemeinderat hat im Vergangenen Jahr 80.000 Euro als Corona-Hilfen für die Vereine bewilligt. Damit sollen nun unter anderem Testmöglichkeiten für die Mitglieder geschaffen werden.
Samstag, 15. Januar: Plant die Stadt Konstanz ein Verbot von sogenannten Corona-Spaziergängen? In mehreren Städten sind diese nun untersagt
Die Versammlungen, bei denen sich Corona-Skeptiker, Impfgegner und Maßnahmenkritiker zu unangemeldeten somit illegalen Demonstrationen treffen, sind in mehreren Städten verboten worden. Auch in Konstanz trafen sich am Montag, 10. Januar, mehrere hundert „Spaziergänger“. Will die Stadtverwaltung dagegen vorgehen?
Radolfzeller Musiker: Wie Musik gegen den Corona-Blues hilft
Der Radolfzeller Musiker Jo Strate veröffentlicht während der Pandemie seine erste eigene Platte. Die Produktion ist komplett während des Lockdowns entstanden und umfasst vier von persönlichen Erlebnissen inspirierte Lieder.
Freitag, 14. Januar: 2G-Bändchen des Konstanzer Handels bringt den Kunden das Einkaufserlebnis zurück – aber den Querdenkern passt‘s nicht
Die Aktion ist einfach, verständlich und kommt an: Mehr als 10.000 Mal wurden in der ersten Woche die 2G-Bändchen genutzt. Das Prinzip: Man lässt einmal den Impf- oder Genesenen-Status kontrollieren und hat dann freien Zutritt zu den beteiligten Geschäften. Aus der Ecke der Querdenker aber wird der Vorwurf erhoben, dass damit einer „kollektiven Psychose“ Nahrung gegeben wird.
Die Omikron-Variante ist auch in Singen angekommen
Auf der Intensivstation des Krankenhauses liegt aktuell ein Patient, der sich mit der neuen Virusvariante angesteckt hat. Allgemein hat sich die Situation auf der Intensivstation mit Blick auf Corona-Patienten allerdings beruhigt.
Corona-Regeln schrecken die Schweizer ab, hohe Preise die deutschen Gäste: Büsinger Wirte klagen über zu wenig Umsatz
Die Sonderstellung der Exklave Büsingen erschwert den Gastronomen ihre Arbeit in der Pandemie: sie müssen sich mal nach deutschen, dann wieder nach Schweizer Gegebenheiten richten. Weil die deutsche Exklave wirtschaftlich zur Schweiz zählt, werden in der Gastronomie Schweizer Preise verlangt. Und in Baden-Württemberg gilt bereits seit Ende Dezember die 2G-Plus-Regel.
Einige Gegner der Corona-Maßnahmen setzen diese mit dem Nazi-Terror gleich: Was löst das bei jüdischen Konstanzern aus?
Auf Demonstrationen sogenannter Querdenker sowie auf Internet-Plattformen wurden und werden die Corona-Maßnahmen immer wieder mit dem nationalsozialistischen Terror und der Shoah, dem Völkermord an über sechs Millionen europäischen Juden, gleichgesetzt. Wir haben mit jüdischen Konstanzern darüber gesprochen, wie sie über derartige Vergleiche denken.
Testpflicht in Kitas: Lollitests sollen für mehr Sicherheit sorgen
Seit Montag gilt auch eine Testpflicht für die Kitakinder. Die Städte im Landkreis Konstanz setzen diese Regelung unterschiedlich um. Während in Konstanz der Lollitest in der Kitas durchgeführt wird, setzt die Stadt Singen auf die täglichen Schnelltests zu Hause. Die Kitaleitungen befürworten die Tests: Es sei nur ein niederschwelliger Eingriff, bewirke aber eine große Schutzwirkung.
Donnerstag, 13. Januar: Die Perspektivlosigkeit zermürbt. Manch Konstanzer Gastronom ist ratlos und fragt sich: Wie soll es weitergehen?
Im Dezember schwappte eine Welle an Stornierungen über die Konstanzer Hotellerie, aber vor allem über die Gastronomie. Keine Weihnachtsfeiern, keine Feste, weniger Gäste durch halbe Kapazität an den Tischen im Restaurant. Einige Kleinbetriebe stehen nach zwei Pandemiejahren mehr und mehr mit dem Rücken zur Wand. Die Rückzahlung der Soforthilfen könnte für manch ein Unternehmen das endgültige Aus bedeuten.
FFP2-Maskenpflicht im Einzelhandel sorgt für Ärger: Wer kontrolliert das? Und was sagen die Händler dazu?
Seit Mittwoch gilt eine FFP2-Maskenpflicht im Einzelhandel. Nicht alle finden das gut. Ein Konstanzer Supermarktleiter fürchtet sogar einen noch härteren Ton seinen Mitarbeitern gegenüber – und sieht noch ganz andere Probleme. Offen bleibt auch für das Land selbst die Frage, wer die Maskenpflicht eigentlich kontrollieren soll und wer bei Verstößen haftet.
225 Impfungen in drei Stunden: Gemeinde Gottmadingen freut sich über großes Interesse an Impfaktion
Nächste Gelegenheit, sich in Gottmadingen durch ein mobiles Impfteam immunisieren zu lassen, ist am Montag, 17. Januar. Termine können online, aber auch telefonisch vereinbart werden.
Antisemitismus: Ein Zwischenruf an Beobachter und Teilnehmer von Corona-Demos
Unsere Akzeptanz gegenüber anderen Meinungen kennt Grenzen – und muss sie kennen. Klar überschritten sind diese Grenzen, wenn auf Demonstrationen von Querdenkern und Impfgegnern unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit der Nazi-Terror relativiert wird. Ein Kommentar von SÜDKURIER-Reporter Marcel Jud.
Einige Gegner der Corona-Maßnahmen setzen diese mit dem Nazi-Terror gleich: Was löst das bei jüdischen Konstanzern aus?
Auf Demonstrationen sogenannter Querdenker sowie auf Internet-Plattformen wurden und werden die Corona-Maßnahmen immer wieder mit dem nationalsozialistischen Terror und der Shoah, dem Völkermord an über sechs Millionen europäischen Juden, gleichgesetzt. Wir haben mit jüdischen Konstanzern darüber gesprochen, wie sie über derartige Vergleiche denken.
Corona dämpft die Fasnacht 2022 im Raum Stockach: Was trotzdem stattfindet
Im Jahr 2022 müssen die Narren im Raum Stockach wieder einiges absagen. Hier gibt es eine Übersicht, wo es voraussichtlich dennoch närrisch zugehen wird. Die Zünfte können der Redaktion ihre Termine schicken.
Die Lebensretter aus Tägerwilen: Pharmafirma entwickelt am Bodensee günstiges Corona-Medikament für ärmere Länder
Die Firma Eugenex aus dem Schweizerischen Tägerwilen hat nur zehn Mitarbeiter, aber schon ebenso viele Arzneien entwickelt. Der neueste Coup: Ein Medikament, das schwer an Covid erkrankten Patienten das Leben retten kann. In Schwellenländern ist es bereits im Einsatz.
So läuft die Impfkampagne in der Region
Wissenschaft und Politik sind sich einig: Impfen ist der einzige Weg aus der Pandemie. Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland, Baden-Württemberg und der Region? Wir haben alle verfügbaren Daten für die Region zusammengefasst: Hier finden Sie die aktuellen Impfzahlen.
Online-Aktion für mehr Solidarität und Miteinander in Singen und im Hegau
Sie wollen den sogenannten „Spaziergängern“ nicht das Feld überlassen: Jetzt gibt es auch in Singen eine Gegen-Aktion. Auf Initiative von Hans-Peter Storz, Landtagsabgeordneter der SPD, können Unterstützer online ein Signal gegen die abendlichen Protestzüge setzen. OB Bernd Häusler unterstützt das Vorhaben. Wie Sie mitmachen können, und warum laut Storz eine Online-Aktion auch die Polizei entlasten und gleichzeitig für weniger Aggressionspotenzial sorgen soll.
Mittwoch, 12. Januar: Wie steht es um die Infrastruktur im Kreis angesichts steigender Coronafälle? Die meisten Betriebe sehen sich gut aufgestellt
Sollte Omikron für zu viele Infektionen zur selben Zeit sorgen, könnte es kritisch werden bei der kritischen Infrastruktur, also bei Bussen, Bahnen, der Polizei oder der Stromversorgung. Denn ohne Busfahrer fahren die Busse nicht. Wir fragten nach, wie gut die Organisationen im Kreis aufgestellt sind.
Wie bereiten sich die Konstanzer Stadtverwaltung und Entsorgungsbetriebe auf eine mögliche Omikron-Welle vor?
Die Corona-Zahlen steigen, die Omikron-Variante befindet sich auf dem Vormarsch. Zunehmend wächst dabei auch im Südwesten die Sorge, dass die kritische Infrastruktur und Grundversorgung aufgrund von Erkrankungen und Quarantäneanordnungen zusammenbrechen könnte. Droht dieses Szenario auch in Konstanz? So bereiten sich Stadtverwaltung und Stadtwerke in Konstanz auf eine mögliche Omikron-Welle vor.
Dienstag, 11. Januar: Druck auf Intensivstationen lässt nach: Omikron dürfte allerdings für gut gefüllte Allgemeinstationen sorgen
In den Kliniken stabilisiert sich die Lage. Ärzte rechnen damit, dass durch Omikron die Allgemeinstationen stärker belastet werden.
Alles was Recht ist – oder: ein Spaziergang ist ein Spaziergang, ist ein Spaziergang
Manch Polizist fühlt sich von den Corona-Spaziergängern vorgeführt. Aber ist das schon alefänzig?
„In jeder Uniform steckt auch ein Mensch“: Was Polizeibeamte bei Corona-Demonstrationen und sogenannten Spaziergängen erleben
Mehrere hundert Menschen schlossen sich am Montag bei einem „Spaziergang“ durch Konstanz zu einer illegalen Corona-Demonstration zusammen. Auf der Marktstätte fand eine Gegendemonstration statt. Die Polizei zeigte in der Innenstadt Präsenz. Auch wenn es in Konstanz ruhig blieb, wissen viele der Beamten, wie es ist, am Rande von Corona-Demos angefeindet oder beleidigt zu werden. Was die Polizisten bei diesen Veranstaltungen erleben und wie sie damit umgehen.
Der Protest gegen die Corona-Regeln hält an: Wieder gehen rund 600 Menschen in Singen auf die Straße
Die abendliche Veranstaltung blieb laut Polizei friedlich, Transparente oder Parolen gab es nicht – auch Übergriffe gab es keine. Die Teilnehmer machten allerdings nicht nur mit Trillerpfeifen auf sich aufmerksam, sie pfiffen auch auf Abstand und Masken. So lief der Corona-Protestzug in Singen ab.
Montag, 10. Januar: Kundgebung gegen Querdenker auf der Marktstätte, Versammlung der Spaziergänger am Augustinerplatz: Hunderte Menschen beteiligen sich am Montag an Demonstrationen in Konstanz
Petra Rietzler hat als Einzelperson eine Kundgebung für Menschen veranlasst, die die Diskussionen rund um die Pandemie nicht länger den Querdenkern und sogenannten Spaziergängern überlassen wollen. Die Resonanz darauf war überwältigend – dagegen verlief die parallel stattfindende Aktion der „Spaziergänger“ zwar mit weniger Zuspruch, doch auch hier schlossen sich mehr als 200 Menschen an. Die Polizei zeigte im Stadtgebiet hohe Präsenz.
Knapp 200 Menschen nutzen Impftag der Gemeinde Orsingen-Nenzingen in der Kirnberghalle
Ärztin Ayse Demirci vom mobilen Impfteam bedauert, dass nicht mehr Menschen die Chance ergriffen haben, sich impfen zu lassen: „Es ist schade, aber auch hier waren es eigentlich zu wenig Leute.“
„Zur Not kommen wir trotz Quarantäne“: So bereiten sich Mitarbeiter der kritischen Infrastruktur auf die Omikron-Welle vor
Die neue Corona-Variante nimmt Anlauf und steuert auf Deutschland zu. Die Sorge, dass Bereiche des öffentlichen Lebens massiv beeinträchtigt werden könnten, ist groß. So haben sich Feuerwehr, Stadtwerke und Stadtverwaltung aufgestellt, damit das notwendige Personal für den Schutz der Bevölkerung sowie der Versorgung mit Strom, Gas und Wasser geschützt bleibt.
Arbeiten Pfleger künftig lieber im Supermarkt? Impfpflicht macht Einrichtungen Sorgen
Diskussionen im Pflege- und Gesundheitswesen: Bis 15. März müssen Mitarbeiter geimpft sein, egal ob Pfleger oder Hausmeister. Doch einige könnten lieber den Job wechseln, befürchten Verantwortliche aus Singen. Dann würde die ohnehin angespannte Personalsituation noch schlimmer. Fragen und Antworten zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Hegau.
Singens Abgeordnete übers Impfen: Am besten wäre es, wenn es keine Pflicht braucht
Die Menschen aus dem Hegau werden von insgesamt sechs Abgeordneten im Bund und Land vertreten: Andreas Jung (CDU), Lina Seitzl (SPD) und Ann-Veruschka Jurisch (FDP) im Bundestag sowie Dorothea Wehinger (Grüne), Hans-Peter Storz (SPD) und Bernhard Eisenhut (AfD) im Landtag. Auf Nachfrage erklären sie ihre Haltung zum Impfen, der einrichtungsbezogenen und einer allgemeinen Impfpflicht, die im Bundestag besprochen wird.
Fast 200 Bürger lassen sich in Ehingen gegen das Corona-Virus impfen
Der Impftag in der Eugen-Schädler-Halle war erfolgreich. Einige Impfwillige kamen spontan, ohne Anmeldung, vorbei. Keiner davon musste zurückgewiesen werden. Die meisten Bürger waren zum Boostern gekommen. Bürgermeister Patrick Stärk zeigte sich mit der Aktion zufrieden.
Das Jahresrückblickrätsel - Von Corona und Engagement
Nicht nur die Corona-Pandemie sorgte 2021 für Probleme und Aufregung. Eine lustige Abwechslung boten immerhin zwei Sportvereine. Teil 3 unseres Jahresrückblickrätsels finden sie hier.
Sonntag, 9. Januar:
Die Museen haben wieder geöffnet – doch kaum jemand kommt: Was die Häuser gegen ihre Corona-Langzeitschäden unternehmen
Ausstellungshäuser beklagen einen Rückgang der Besucherzahlen von teilweise 70 Prozent. Vielerorts wird versucht, die Verluste mit kreativen Ideen zumindest ein wenig zu kompensieren. Der Konstanzer Museumsdirektor Tobias Engelsing wundert sich dennoch darüber, dass es beim Museumsbesuch offenbar größere Hemmungen gibt als beim Ausflug in den Baumarkt.
Samstag, 8. Januar:
In Konstanz soll die Diskussion nicht länger Spaziergängern überlassen werden: Petra Rietzler ruft zur Gegendemo auf und bekommt im Vorfeld viel Zuspruch
Die Diskussion um Corona wird zu weiten Teilen von Corona-Leugnern, Impfgegnern oder -skeptikern bestimmt. Petra Rietzler will das ändern. Die 57-jährige Konstanzerin ruft zur Teilnahme an einer Kundgebung auf, bei der für sie eine Botschaft im Zentrum steht: „Wir leben in keiner Diktatur.“ Die Demonstration findet am Montag um 18 Uhr auf der Marktstätte statt, parallel dazu wollen sich sogenannte Spaziergänger vom Augustinerplatz aus auf den Weg durch die Innenstadt machen.
Freitag, 7. Januar: Weil die Vorschrift nicht hätte durchgesetzt werden können: Stadt Stockach befreit Corona-Protestspaziergang von der Maskenpflicht
Am vergangenen Donnerstag trafen sich rund 670 Personen auf dem Stockacher Dillplatz, um von dort aus zu einem sogenannten Spaziergang durch die Stadt aufzubrechen. Masken – Fehlanzeige. Und diese mussten auch nicht tragen, denn die Stadt hatte für die Versammlung auf eine Maskenpflicht verzichtet.
Fließen die Impfungen von Konstanzer Grenzgängern in der Schweiz in die Berechnung der Impfquote mit ein?
Berufspendler aus Konstanz und Umgebung, die in der Schweiz arbeiten, konnten und können sich oft auch an ihrem Arbeitsort gegen Corona impfen lassen. Doch wo und wie werden diese Impfungen erfasst?
Habe ich mich mit Omikron angesteckt? Warum viele Infizierte im Südwesten das nicht erfahren
Die Sorge vor möglichen Auswirkungen der neuen ansteckenderen Virusvariante etwa auf die Infrastruktur im Land ist groß. Nicht jeder, der sich im Südwesten derzeit mit Omikron ansteckt, erfährt dies aber auch. Weshalb nicht alle Proben auf Varianten untersucht werden, erfahren Sie hier.
Impfen, damit Corona bald vorbei ist: Arzt Lucas Spohn verabreicht 60 Kindern am Dreikönigsimpftag am Heinrich-Suso-Gymnasium den schützenden Piks
Der ehemalige Schüler des Gymnasiums ist sich sicher: „Die Pandemie hört dann am schnellsten auf, wenn alle geimpft sind, und das durch jede Bevölkerungsschicht.“ Der von ihm und seiner Frau Verena Spohn organisierte Kinderimpftag am Heinrich-Suso-Gymnasium verlief erfolgreich. Für zögernde Eltern hat der Arzt derweil trotzdem Verständnis.
Donnerstag, 6. Januar: Etwa 670 Personen protestieren bei Corona-Spaziergang in Stockach
Die Aktion war im Vorfeld angemeldet worden, laut der Polizei verlief sie friedlich.
Der Probelauf am neuen Impfstützpunkt in Stockach war erfolgreich
Der Impfstützpunkt hat am Donnerstag seine Arbeit aufgenommen. Die meisten Menschen erhielten an diesem Tag Booster-Impfungen, es gab aber auch ein paar Erstimpfungen.
Vorbildlicher und erfolgreicher Impftag: 163 Menschen wurden in der Grundschule geimpft
Kurz vor dem Jahreswechsel haben noch einmal viele Bürger in Aach die Möglichkeit wahrgenommen, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen. Viele davon waren Booster-Impfungen. Hauptamtsleiter Florian Rapp freute sich über das rege Interesse.
Bislang gibt es noch keinen Omikron-Fall im Radolfzeller Krankenhaus
Stand Dienstag wurde in der Klinik noch keine Infektion mit der neuen Variante festgestellt, obwohl Genanalysen durchgeführt werden. Dennoch liegen einige Kranke auf der Corona-Normalstation und in Radolfzell und den Höri-Gemeinden gibt es jeweils aktuelle Infizierte.
Die 2G-Bändchen für den Einzelhandel werden nun auch in Konstanz eingeführt: Ab Freitag, 7. Januar, sind sie an verschiedenen Ausgabestellen erhältlich
Die Bändchen ändern jede Woche ihre Farbe, womit laut des Vereins Treffpunkt Konstanz sichergestellt sei, dass der Träger seinen 2G-Status mindestens einmal pro Woche nachgewiesen hat. Mit der Einführung wolle der Verein keine Diskriminierungsdiskussion starten, sondern den Kunden lediglich den Alltag beim Einkaufen erleichtern.
Mittwoch, 5. Januar: Der Anteil der Omikron-Fälle liegt in der Konzilstadt bei ungefähr fünf Prozent: Aktuell gibt es 415 Corona-Infizierte
Laut den Angaben des Landratsamts verzeichne Konstanz jedoch keinen gravierenden Anstieg der Corona-Fälle gegenüber anderen Gemeinden im Kreis. Am Montag, 3. Januar, gab es in der Konzilstadt außerdem 22 Fälle, die sich mit der neuen Omikron-Variante infiziert hatten.
Die Hoffnung auf die Fasnacht stirbt in Konstanz zuletzt. Die Frage, die die Narren umtreibt: Ist Ende Februar eine Straßenfasnacht möglich?
Schlechte Neuigkeiten zu Jahresbeginn: Das Fasnachts-Ausrufen am Dreikönigtag findet aufgrund der steigenden Inzidenzen auch in diesem Jahr nur digital statt. Das Schneeschreck-Erwachen am 6. Januar wurde abgesagt. Bunte Abende fallen ebenfalls aus. Aber die Konstanzer Narren hoffen zumindest auf eine Straßenfasnacht ab dem Schmotzige Dunschtig,
Dienstag, 4. Januar: Immer mehr Teilnehmer an den sogenannten Montagsspaziergängen: In Singen wurden 500 Corona-Demonstranten gezählt
In der Hohentwiel-Stadt waren so viele Menschen unterwegs, um die Corona-Maßnahmen zu kritisieren, wie in keiner anderen Stadt im Landkreis. Laut Polizei waren etwa in Konstanz am gleichen Tag lediglich 250 Menschen auf den Straßen.
Johann Renz tritt mit seinem Familienzirkus nach 16 Monaten Corona-Zwangspause wieder auf
Der Weihnachtszirkus der Familie Renz gastiert zum sechsten Mal auf dem Konstanzer Flugplatz. Zirkusdirektor Johann Renz und seine Schaustellerfamilie schauen aufgrund der Corona-Pandemie auf eine lange Zeit ohne Auftritte zurück. Aufgrund der langen Auszeit kann Johann Renz nicht verstehen, warum sich einige Menschen partout nicht impfen lassen wollen.
Der Anteil der Omikron-Fälle liegt in der Konzilstadt bei ungefähr fünf Prozent: Aktuell gibt es 415 Corona-Infizierte
Laut den Angaben des Landratsamts verzeichne Konstanz jedoch keinen gravierenden Anstieg der Corona-Fälle gegenüber anderen Gemeinden im Kreis. Am Montag, 3. Januar, gab es in der Konzilstadt außerdem 22 Fälle, die sich mit der neuen Omikron-Variante infiziert hatten.
Pandemie belastet auch Beziehungen: Pro Familia bietet auch Trennungs-Beratung
Manchmal haben viele kleine Konflikte die Fronten so verhärtet, dass ein Paar keine Zukunft mehr sieht. Oder zwei Menschen werden sich bei einem Thema einfach nicht einig – das Coronavirus hat da für neue Streit-Themen gesorgt. Der Verein Pro Familia will Paaren und Ex-Paaren helfen, ins Gespräch zu kommen – und erklärt auch, ob sich aktuell besonders viele Paare trennen.
Rund 70 Omikron-Fälle im Landkreis Konstanz
Die Infiziertenzahlen steigen im Kreis zurzeit nicht stark an. Trotzdem war zwischen den Jahren in den Kliniken des GLKN viel los. Letzte Woche gab es auch die ersten Impfungen für Kinder zwischen fünf und elf Jahren in den Impfstützpunkten in Radolfzell (Milchwerk) und Konstanz (Bodenseeforum).
Winterlicher Tagesausflug in die Schweiz, nach Österreich und Frankreich – was gilt bei Einreise und Rückreise und welche Regeln gelten vor Ort?
Die Weihnachtsferien und die ruhige Zeit zwischen Heiligabend und Heilige Drei Könige bieten viele Möglichkeiten für Tagesausflüge ins benachbarte Ausland. Doch auf welche Corona-Regeln muss man achten, wenn man nach Österreich, Frankreich oder in die Schweiz möchte? Ein Überblick.
Montag, 3. Januar: Der Impfstützpunkt Stockach startet am 10. Januar – vorher gibt es einen Probelauf an Dreikönig
Die Einrichtung der Räume für den Impfstützpunkt an der Nellenburgstraße läuft. Täglich sind dort 300 bis 350 Impfungen möglich. Am Dreikönigstag gibt es einen Probebetrieb mit 280 Terminen. Die Onlinebuchung beim Landkreis ist freigeschaltet.
Künftig mehr Platz für Impfungen, aber keine Tests mehr: Erste Bilanz der Impfstation in der Scheffelstraße in Singen
Die Warteschlangen waren lang, wenn das mobile Impfteam in Singen und Umgebung zu Gast war. Zu lang. Mit einer festen Impfstation in der Scheffelstraße sollte sich das ändern. Innerhalb von drei Wochen wurden etwa 4700 Impfungen gebucht, davon nur wenige Erst- oder Zweitimpfungen. Der Verantwortliche Stefan Schüttler zieht eine erste Bilanz und erklärt, warum Tests künftig woanders stattfinden sollen.
Sonntag, 2. Januar: Gemeindeimpftag findet am 9. Januar in der Kirnberghalle in Orsingen statt
Das Mobile Impfteam des Landkreises Konstanz kommt am Sonntag, 9. Januar, 10 bis 15 Uhr, in die Kirnberghalle Orsingen, wo ein Gemeindeimpftag stattfindet. Anmeldungen sind vom 3. bis 5. Januar möglich und erforderlich.
Freitag, 31. Dezember: Schon wieder ein Jahr mit Covid-19 – Ein Rückblick in Grafiken
Corona-Pandemie dauert jetzt schon 22 Monate an. Geimpft wird im Landkreis Konstanz seit genau einem Jahr. Wie hat sich in diesem Krisenjahr die Lage entwickelt? Welche Altersgruppe erkrankt besonders häufig, in welchen Jahrgängen sind die meisten Toten zu verzeichnen und wie sieht es mit dem Impf-Fortschritt aus? Die Antworten in Grafiken.
250 Personen erhalten in der Stockacher Jahnhalle Impfungen
Der Impftag in der Stockacher Jahnhalle kurz nach Weihnachten war sehr erfolgreich. Laut Hauptamtsleiter Hubert Walk gab es insgesamt 250 Impfungen mit dem Impfstoff von Moderna. Davon seien fast alle Auffrischungsimpfungen (Booster) gewesen.
An Silvester soll es ruhig bleiben: Es gibt weitgehende Einschränkungen zum Jahreswechsel
Es gelten viele Einschränkungen, vom Versammlungs- bis zum Böllerverbot. Feuerwehrkommandant Mario Dutzi ruft zur Vorsicht auf, um Brände und Verletzungen zu vermeiden.
Omikron auf dem Vormarsch: Warum wird im Südwesten trotzdem so wenig auf die neue Variante getestet?
Die Omikron-Variante des Coronavirus ist im Südwesten angekommen. Doch wie viele PCR-Tests weisen die neue Variante bereits auf? Und werden überhaupt alle positiven Proben darauf geprüft?
Impfgegner verbreiten Propaganda-Aufkleber: Ermittlungen
Der Staatsschutz hat Ermittlungen wegen der Verbreitung von gelben Davidsternen mit der Aufschrift «Ungeimpft» aufgenommen. Die Aufkleber waren im nördlichen Enzkreis aufgetaucht, wie ein Polizeisprecher am Donnerstag mitteilte. Sie zeigen einen gelb unterlegten Davidstern, in dessen Mitte das Wort «Ungeimpft» zu lesen ist.
Allgemeinverfügung für Radolfzell erlassen: Kein Feuerwerk und kein Alkohol in der Altstadt
Um die Krankenhäuser durch silvestertypische Verletzungen nicht weiter zu belasten und zudem das Infektionsrisiko zu verringern, hat das Land Baden-Württemberg das Abbrennen von Pyrotechnik und den Alkohol-Ausschank und -Konsum an öffentlichen Orten, an denen sich Menschen entweder auf engem Raum oder nicht nur vorübergehend aufhalten, verboten. Die Stadt Radolfzell definiert nun in einer Allgemeinverfügung die Orte, an denen das Verbot gilt.
Donnerstag, 30. Dezember: Dieses Jahr ist Weihnachten im Klinikum besonders einsam. Eine Seelsorgerin beschreibt, wie belastend die Situation sein kann
Normalerweise kommt wenigstens die Familie mit Plätzchen und Blockflöte. Doch in diesem Jahr sind Besucher nur sehr eingeschränkt möglich und so wird Weihnachten im Klinikum noch ungewöhnlicher. Seelsorger sind momentan besonders gefragt, wie Waltraud Reichle beschreibt. Doch auch Angehörige und Mitarbeiter freuen sich in solch angespannten Zeiten über Zuspruch.
Gibt es dieses Jahr den Segen trotz Corona? Das planen die Sternsinger in Radolfzell und den Ortsteilen
Ermittlungen wegen Hunderter gefälschter Impfpässe
Keine Impfung, aber Lust auf den Restaurant-Besuch? Manche helfen da mit gefälschten Impfpässen nach. Auch in Baden-Württemberg sind das nicht wenige. Das LKA ermittelt.
Geschäfte müssen nun auch Schüler kontrollieren: Das sorgt im Singener Handel und bei Kunden für Frust
In der Ferienzeit dürfen Schüler nur mit Testzertifikaten in die Läden. Das sorgt für Aufregung. Geschäftsinhaber wünscht sich einheitliche Regelung für alle Branchen. Verbandschef meldet spürbaren Umsatzrückgang im Singener Einzelhandel. Dennoch sind alle froh, dass die Geschäfte nicht wie im vergangenen Jahr schließen müssen.
Mittwoch, 29. Dezember: Ernüchternde Bilanz für das Konstanzer Weihnachtsgeschäft: Chef der Händlergemeinschaft rechnet mit Umsatzeinbrüchen von bis zu 25 Prozent
Beim Lockdown vor einem Jahr herrschte Klarheit: Die Geschäfte waren geschlossen, der Bedarf an Überbrückungshilfen stand außer Frage. Jetzt sind die Geschäfte offen und es sieht aus, als wäre alles so wie vor der Pandemie. Laut Daniel Hölzle, Chef der Konstanzer Händlergemeinschaft „Treffpunkt“, könnte diese Wahrnehmung fatale Folgen haben.Denn der Schein trügt.
„Nicht zu arbeiten, macht viele von uns fertig“: Michael Breuninger, Sprecher der Standbetreiber des wegen der Pandemie abgesagten Konstanzer Weihnachtsmarktes, zieht Bilanz
Corona ist für die Standbetreiber des Konstanzer Weihnachtsmarkts ein Schlag ins Kontor. Für deren Sprecher Michael Breuninger sind die Auswirkungen aufs Gemüt, die Motivation und das Selbstverständnis der Marktgemeinschaft aber fast noch schlimmer. Lesen Sie mehr über die Absage.
Sollen wir FFP2-Masken tragen, oder müssen wir? Verwirrung um neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg
Die Landesregierung hat nach Weihnachten einmal mehr die Regeln verschärft. Dazu gehört auch eine Pflicht für FFP2-Masken in Innenräumen. Weshalb viele von einer Empfehlung ausgehen – und was tatsächlich gilt.
Die wichtigsten Antworten, was zum Jahreswechsel erlaubt und verboten sein wird
Für die einen sind die lauten Kracher an Silvester ein Muss, für die anderen ein Ärgernis. Für alle gilt nach Landesbeschluss: Silvester 2021/22 wird weitgehend raketen- und böllerfrei. Antworten dazu, was dennoch erlaubt sein wird, wie sinnvoll regionale Klinken das Verbot bewerten und ob Schweizer Raketen nach Deutschland eingeführt werden dürfen.
Dienstag, 28. Dezember: Wieder Protest in Singener Innenstadt: Sogenannter Spaziergang gegen Corona-Regeln
Die Veranstaltung blieb laut Polizei friedlich, Transparente oder Parolen gab es nicht. Ähnliche Aktionen gab es auch in Engen und in Steißlingen. Veranstalter haben sich an allen drei Orten nicht zu erkennen gegeben. Die Polizei begleitete die Aktionen, griff aber nicht ein.
Den Piks im Wohnzimmer: Mühlingen stellt eine besondere Impfaktion auf die Beine
Die Impfkampagne nimmt Fahrt auf. Doch allzu selten wird dabei an diejenigen gedacht, die ihr Zuhause nur schwer verlassen können. Anders ist das in Mühlingen. In der Gemeinde war jetzt ein mobiles Impfteam unterwegs und gab 23 Bürgern im heimischen Wohnzimmer die Spritze.
Stadt Singen verbietet Böllern und Aufenthalte an öffentlichen Plätzen und Straßenbereichen
Viele Flächen der Innenstadt sind betroffen. Menschen-Ansammlungen sollen verhindert werden. Erfahren Sie mehr.
Die Vergessenen der Pandemie: Wie es psychisch Erkrankten im Moment geht
Die Pandemie-Belastungen sind für psychisch Erkrankte größer als bei Gesunden. Ihre Klinikaufenthalte werden dadurch häufiger. Michaela Hoffmann, Anke Brednich und Christian Grams vom Diakonischen Werk in Öhningen berichten im offenen Treff für psychisch erkrankte Menschen über die Erfahrungen ihrer Klienten während der Pandemie.
Skiclubs hoffen trotz Corona auf Spaß im Schnee: Tages-Skikurse sollen auf jeden Fall stattfinden
Die Vorsitzenden der Skiclubs Gottmadingen, Engen und Rielasingen erzählen, was sie für diese Wintersport-Saison geplant haben – und was bereits abgesagt werden musste.
Winterlicher Tagesausflug in die Schweiz, nach Österreich und Frankreich – was gilt bei Einreise und Rückreise und welche Regeln gelten vor Ort?
Die Weihnachtsferien und die ruhige Zeit zwischen Heiligabend und Heilige Drei Könige bieten viele Möglichkeiten für Tagesausflüge ins benachbarte Ausland. Doch auf welche Corona-Regeln muss man achten, wenn man nach Österreich, Frankreich oder in die Schweiz möchte? Ein Überblick.
Lockdown hat Folgen bei den Gebühren für Abfall und Wasser
Die Einwohner von Öhningen produzieren mehr Müll und haben einen höheren Wasserverbrauch. Der Gemeinderat hat die Gebühren angepasst. Überdeckungen federn dabei hohe Preissteigerungen ab.
Montag, 27. Dezember: Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt: Der Einfluss nimmt ab, die Unsicherheit bleibt
Jens Walter, Geschäftsstellenleiter der Agentur für Arbeit in Singen, spricht über die aktuelle Situation im Landkreis Konstanz, über offene Stellen und über Kurzarbeit.
Für Kurzentschlossene gibt es noch freie Plätze für den Impftag am 28. Dezember in der Jahnhalle
Die Stadtverwaltung Stockach hat mehr Impfstoff erhalten. Es ist eine Anmeldung notwendig.
Sonntag, 26. Dezember: Corona-Protestaktion war vorab nicht angemeldet: Was die Stockacher Stadtverwaltung dazu sagt
Die Veranstaltung hätte laut Ordnungsamt angemeldet werden müssen, da es trotz der Bezeichnung „Spaziergang“ eine Versammlung gewesen sei.
Geschenk der besonderen Art: Etwa 110 Konstanzer nutzen am zweiten Weihnachtsfeiertag die Chance zur Impfung
Es lässt sich als Abstimmung mit den Füßen werten: In Konstanz zeigt der Aufruf zum Spaziergang aus Protest gegen die Corona-Politik keine Wirkung, dafür wird an Weihnachten das Impfangebot am Heinrich-Suso-Gymnasium genutzt.
Freitag, 24. Dezember: Sorge vor Omikron: Landesregierung verschärft Corona-Regeln nach Weihnachten
Im Kampf gegen die Omikron-Variante hat die Landesregierung die Corona-Regelungen im Südwesten verschärft. Neue Vorschriften der Corona-Verordnung werden von diesem Montag (27. Dezember) an gelten. Unter anderem müssen sich Gaststätten auf eine Sperrstunde einstellen. Diese Regeln gelten im Einzelnen nach Weihnachten im Südwesten.
Donnerstag, 23. Dezember: Nach Weihnachten wird in Radolfzell fleißig weitergeimpft
Für den 27. und 28. Dezember gibt es neue Impftermine im Milchwerk. Zu buchen sind diese online. Auch gilt nicht mehr die 3G-Regelung für die Impftage.
"Deshalb ist Omikron unberechenbar" – Ein Mediziner erklärt, warum es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Omikron-Welle im Kreis Konstanz ankommt
Arzt und Hygieneexperte Stefan Bushuven vom GLKN hat sich die Omikron-Variante genauer angesehen und ist sich ziemlich sicher: Omikron wird Delta verdrängen. Es könnte auch sein, dass uns eine heftige fünfte Welle erwischt. Er sagt aber auch: "Der Vorteil ist, dass wir von anderen Ländern gewarnt wurden und jetzt noch Maßnahmen ergreifen können."
Es gibt neue Impftermine – dieses Mal können auch Kinder gegen Corona geimpft werden
Zwischen den Jahren stehen in Konstanz, Singen und Radolfzell einige Impftermine zur Verfügung. Das teilt das Landratsamt Konstanz mit. Auch Termine für Kinder werden angeboten.
Kommunale Impftage in Gottmadingen: Der Kraftakt ist gelungen
Nach nur wenigen Tagen Vorbereitungszeit wurde das impfzentrum verwirklicht. In fünf Tagen wurden über 1000 Impfdosen verabreicht.
Mittwoch, 22. Dezember: Corona-Soforthilfen: Warum manche Unternehmen die Unterstützung jetzt zurückzahlen müssen
Die Corona-Soforthilfen des Landes Baden-Württemberg haben bei vielen Selbstständigen und Kleinunternehmern am Anfang der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 die größte Not gelindert. Nun sind einige überrascht, dass sie erhaltene Beträge zurückzahlen sollen – so wie die Konstanzer Musikschullehrerin Nadja Adam. Doch warum dürfen nicht alle die finanziellen Hilfen behalten?
Zusätzlicher Impfstoff für Stockach Dank einer Hohenfelser Hausarztpraxis können beim Stockacher Impftag 190 statt nur 150 Menschen versorgt werden
Beim Impftag in der Stockacher Jahnhalle freuen sich Ärzte und Impflinge über zusätzliche Impfdosen aus Hohenfels. Die waren bei der dortigen Impfwoche übriggeblieben.
Impfgegnern und Coronaskeptikern ist der Protest-Spaziergang durch die Radolfzeller Innenstadt auch ohne Anmeldung erlaubt
Obwohl die Versammlung, der so genannte „Spaziergang“, als Protest gegen die aktuellen Corona-Maßnahmen, bei der Stadtverwaltung nicht angemeldet war, ließ man die rund 120 Personen dennoch demonstrieren.
OB Burchardt scheibt einen offenen Brief an die Konstanzer Narren: „Ich kann mir denken, dass die eine oder der andere enttäuscht ist...“
Oberbürgermeister Uli Burchardt hat sich in einem offenen Brief an die Fasnachterinnen und Fasnachter aus Konstanz gewandt. Er wünsche sich, dass die Narren im Hinblick auf die Corona-Regeln erneut Vorbilder sind, heißt es darin. Zudem kündigte Burchardt an, dass er selbst nicht an Veranstaltungen in Innenräumen teilnehmen werde.
Dienstag, 21. Dezember: Was an Weihnachten möglich ist: Kirchengemeinden planen trotz Corona Gottesdienste und weitere Aktionen
Ein weiteres Mal schränkt die Corona-Pandemie die weihnachtlichen Pläne der Radolfzeller Kirchengemeinden ein – wie in normalen Zeiten kann nicht gefeiert werden. Dennoch sollen Gottesdienste stattfinden – zum Teil sogar ohne Anmeldung. Und auch weitere Aktionen sind geplant.
Booster-Impfung nach drei Monaten möglich – Im Landkreis Konstanz gibt es neue Termine
Jetzt geht es doch schon nach drei Monaten: Zur Auffrischungsimpfung können Impfwillige jetzt bereits drei Monate nach ihrer letzten Impfung. Das teilt das Landratsamt Konstanz in einer Pressemitteilung mit.
Omikron-Variante: Neue Symptome treten bei dieser Mutante auf
Die Zahl der Corona-Fälle im Landkreis Konstanz ist gefallen. Trotzdem bleibt die Lage angespannt. Für Januar erwarten die Ärzte des GLKN eine Omikron-Welle
Corona-Proteste: Wenn die Extrawurst zum Prinzip wird
Die sogenannten Spaziergänge der Corona-Maßnahmen-Gegner zeigen: Menschen, die Impfskepsis einmal offensiv für sich reklamiert haben, können davon kaum mehr herunterkommen. Eine schwierige Aussicht für alle, die Menschen von der Impfung überzeugen wollen.
Corona-Proteste: Wenn Protest wie ein Spaziergang aussehen soll
Am Montagabend gab es Versammlungen in Singen und Engen. Die Singener Stadtverwaltung hatte vorab ein Verbot ausgesprochen. An beiden Orten blieb es laut Polizei friedlich, es gab aber einige Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren.
Montag, 20. Dezember: Noch vor Weihnachten impfen oder boostern lassen? Im Landkreis Konstanz sind aktuell Impftermine frei
Für die Tage vor dem Weihnachtsfest sind im Landkreis Konstanz noch Impftermine zu vergeben. Aber Achtung: An den Impfstandorten gelten ab sofort neue Regeln. Darüber informiert das Landratsamt in einer Pressemitteilung.
Sexarbeit in Pandemiezeiten: Werden Prostituierte immer mehr in die Illegalität gedrängt?
Sie gehörten jeweils zu den letzten, die nach einem Corona-Lockdown wieder öffnen durften: Bordelle und andere Prostitutionsstätten. Wie hat sich das auf Sexarbeiterinnen in der Region ausgewirkt? Und welche Folgen hätte es, wenn Bordelle wegen der Pandemie-Entwicklung erneut schließen müssten?
Bilder vom Impftag in der Stahringer Homburghalle
Die Initiative zum Impftag stammt von dem Stahringer Arzt Olav Kromrey. Er führte die Impfaktion gemeinsam mit den Ärzten Bruno Sauter und Peter Stoll, medizinischen Helferinnen und dem DRK durch. Hier geben wir einen Eindruck des Impftags.
Beim Impftag in der Stockacher Jahnhalle am Dienstag sind noch Termine frei
Grund ist, dass die Stadt kurzfristig weitere Impfdosen beschaffen konnte.
Baden-Württemberg schärft Corona-Regeln nach: Weihnachten mit Ungeimpften nur eingeschränkt möglich
Weihnachten und Silvester können in diesem Jahr wieder gefeiert werden. Doch ganz ohne Einschränkungen läuft das nicht – von einer Anpassung der Corona-Verordnung sind nun auch Geimpfte betroffen, allerdings deutlich weniger als Ungeimpfte. Das gilt seit heute im Südwesten.
755 Immunisierungen in einer Woche: Wie eine Hohenfelser Arztpraxis den Impfturbo zündet
Die Ärzte Marc Nagel und Iris Gattering haben sich eine Woche lang nur auf das Impfen konzentriert. Für eine zweite Impfwoche im Januar sind bereits 700 weitere Terminen vergeben. Lesen Sie hier mehr über die Impfaktion.
Auch die Schweiz setzt jetzt stark auf 2G: Welche verschärften Corona-Regeln dort nun gelten
Die Infektionszahlen in der Schweiz sind gestiegen – die bisher eher zurückhaltenden Maßnahmen zeigten in den Augen der Politik keine ausreichende Wirkung. Jetzt schärft der Bundesrat nach – und setzt dabei erstmals auch auf flächendeckende 2G-Regeln.
Sonntag, 19. Dezember: Corona-Krise: Wenn Kinder ihr Verhalten plötzlich ändern
Die Corona-Pandemie kann für die Jugend heftige Folgen haben. Fachmann Udo Baer stellt verschiedene Beispiele aus seiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor und gibt Tipps, wie man mit dem veränderten Verhalten des eigenen Kindes umgehen kann.
Kunden-Aggressivität wegen Corona-Regeln: Supermarkt-Mitarbeiter fühlen sich „verletzt und dreckig“
Sie werden bespuckt, beleidigt, geschlagen: Die Aggressivität von Kunden der Unternehmensgruppe Edeka-Baur nimmt zu. Zwei Mitarbeiter schildern, was ihnen passiert ist.
Impfaktion im Mettnaustadion: Reibungsloser Ablauf dank guter Vorbereitung beim FC Radolfzell
Die Radolfzeller Fußballer haben am Samstag eine Impfaktion im Mettnaustadion angeboten. Insgesamt 65 Kinder und Erwachsene kamen dabei zum Zug.
Auch in Singener Kitas muss bald getestet werden
Für die Stadt Singen bedeutet die neue Corona-Verordnung, dass für die Zeit zwischen 10. Januar und Fasnachtsferien 46.000 Lollitests benötigt werden.
Samstag, 18. Dezember: Impftag der Stadt Tengen in der Randenhalle: Jetzt impfen auch die Kommunen
Beim ersten Impftag im Landkreis, der von einer Stadt durchgeführt wurde, haben sich in Tengen rund 80 Menschen impfen lassen.
Freitag, 17. Dezember: Auch die Schweiz setzt jetzt stark auf 2G: Welche verschärften Corona-Regeln dort ab Montag gelten
Die Infektionszahlen in der Schweiz sind gestiegen – die bisher eher zurückhaltenden Maßnahmen zeigten in den Augen der Politik keine ausreichende Wirkung. Jetzt schärft der Bundesrat nach – und setzt dabei erstmals auch auf flächendeckende 2G-Regeln. Was ab Montag gilt, lesen Sie hier.
Stadt Singen verbietet Versammlung gegen Corona-Maßnahmen
Per Allgemeinverfügung hat die Stadt Singen eine geplante, unangemeldete Kundgebung in Form eines Montagsspaziergangs gegen die Corona-Schutzmaßnahmen und eine eventuelle Impfpflicht am Montag 20. Dezember um 19 Uhr verboten.
Baden-Württemberg schärft Corona-Regeln nach: Weihnachten mit Ungeimpften nur eingeschränkt möglich
Weihnachten und Silvester können in diesem Jahr wieder gefeiert werden. Doch ganz ohne Einschränkungen läuft das nicht – von einer Anpassung der Corona-Verordnung sind nun auch Geimpfte betroffen, allerdings deutlich weniger als Ungeimpfte. Was für die Feiertage jetzt gilt, lesen Sie hier.
So viele Menschen sind in der Region und im Land an oder mit Corona gestorben
Unsere Grafiken zeigen, wie viele Menschen seit dem Beginn der Pandemie in Baden-Württemberg gestorben sind, wie sich die Todeszahlen in Südbaden derzeit entwickeln und welche Altersgruppe besonders betroffen ist. Gibt es in Baden-Württemberg eine Übersterblichkeit durch die Pandemie?
Herr Polizeipräsident, Herr Oberbürgermeister: Warum verhindern Sie diese illegalen Corona-Demos nicht? Was das Beispiel Ravensburg lehrt
In vielen Städten im Südwesten versammeln sich tausende Menschen zu einer unangemeldeten Corona-Demo – oft ohne Abstand und Maske. Die Behörden lösen die Versammlungen auf, doch die Massen marschieren weiter, wie zuletzt in Ravensburg. Viele Menschen fragen sich: Warum unterbinden die zuständigen Behörden – Polizei und städtische Ordnungsämter – gerade im Hinblick auf mögliche Masseninfektionen solche unangemeldeten Corona-Demos nicht entschlossener? Wir sind am Beispiel Ravensburg auf Spurensuche gegangen.
2000 Impfdosen für Gottmadingen
Die Gemeinde unternimmt einen Kraftakt für die Immunisierung der Bürger gegen Corona. Termine an fünf Tagen sind ab sofort über die Homepage der Gemeinde buchbar.
Donnerstag, 16. Dezember: Die Omikron-Variante ist wohl im Kreis Konstanz angekommen
Eine Konstanzer Studentin, die in Südafrika war, ist an Covid-19 erkrankt – an ihrem Abstrich konnte man die Omikron-Mutation identifizieren. Das sagt der behandelnde Arzt. Das Landratsamt spricht aber nur von einem Verdachtsfall. Lesen Sie hier mehr über den Konstanzer Omikron-Fall.
OB Gröger gratuliert dem FHG-Team zur Impf-Aktion
In zwei Stunden gibt es 140 Impfungen: Viele Angehörige nehmen das Angebot des Impftags im Friedrich-Hecker-Gymnasiumshat an. OB Simon Gröger bedankt sich vor Ort bei Schulleiterin und Praxis-Team.
Volle Kraft voraus: Es finden drei weitere Impftage in Stockach, Mühlingen und Bodman statt
Im Raum Stockach gibt es im Dezember und Januar nochmal neue Möglichkeiten zur Immunisierung gegen Corona. Das Angebot in Mühlingen richtet sich speziell an Einwohner, die nicht mobil sind – das Impfteam kommt zu ihnen nachhause.
Seehäsle-Strecke: Nach einer niedrigen Impfquote folgt nun der Ausfall der Lokführer
Corona setzt auch dem Zugverkehr zu, das Seehäsle hat den Betrieb „pandemiebedingt“ in Teilen ausgesetzt.
Mittwoch, 15. Dezember: Zwischen Frust und Freude: Impfaktion lockt über 500 Menschen nach Singen. Aber nicht jeder kann geimpft werden
Viele Menschen wollen sich boostern lassen. Aber die Termine und die Impfstoffe sind knapp. Das sorgt für Kritik – vor allem, wenn Impfwillige stundenlang in der Kälte warten müssen. Dabei geben die freiwilligen Helfer und die Koordinatoren der mobilen Impfteams ihr Bestes, dass jeder der will eine Spritze bekommt. Aber trotzdem müssen sie einige Impfwillige enttäuschen. Ein Tag bei einer Impfaktion an der Hohentwiel Gewerbeschule in Singen wird für beide Seiten hart.
Neue Quarantäne-Regeln in Baden-Württemberg: Was für Infizierte und Kontaktpersonen nun gilt
Eine Corona-Erkrankung ist für viele Menschen eine Horrorvorstellung – vor allem aus gesundheitlichen Gründen. Doch auch die Aussicht, für eine längere Zeit in Quarantäne zu müssen, bedrückt viele. Baden-Württemberg hat nun die Regeln für die Absonderung bei Infektion oder Kontakt zu Corona-Kranken angepasst – für Geimpfte und Ungeimpfte unterscheiden sie sich deutlich. Was ab heute gilt, lesen Sie hier.
Dienstag, 14. Dezember: Bislang noch keine nachgewiesene Omikron-Variante im Kreis: Dies dürfte sich bald ändern
Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt im Kreis Konstanz leicht. Der Kreis bereitet sich auf Omikron-Variante vor. Ein Teil der PCR-Abstriche wird wieder sequenziert.
In manchen Singener Kitas ist nur ein Viertel der Kinder getestet. Das soll sich ändern
Die Singener Stadtverwaltung setzt sich für mehr Tests in Kitas ein. Denn während in manchen Einrichtungen viel und regelmäßig getestet werde, ist in anderen nur jedes dritte oder vierte Kind ziemlich sicher nicht mit dem Coronavirus infiziert. Bei einem Pressegespräch berichtet auch eine Mutter von ihren Erfahrungen.
Allensbacher Rathauschef mit Corona infiziert: Wie es Bürgermeister Stefan Friedrich jetzt geht
Stefan Friedrich, der Bürgermeister von Allensbach, teilt auf Nachfrage des SÜDKURIER mit, dass er nach der Infektion an grippeähnlichen Symptomen gelitten habe. Mittlerweile gehe es ihm bereits besser, er müsse jedoch bis kommende Woche in Quarantäne bleiben.
Bezirksjugendblasorchester Aachtal trotzt Corona und blickt bei Hauptversammlung nach vorne
Die Schülerzahlen sinken im Bezirk Aachtal von zuletzt 75 auf 66. Der geplante Vorspielnachmittag soll erst im April 2022 stattfinden. Erfahren Sie mehr über die Hauptversammlung.
Beim Impfstatus sagt nicht jeder die Wahrheit. Darauf deutet eine Studie der Universität Konstanz und der TU Chemnitz hin
Sind wirklich mehr Menschen in Deutschland gegen Corona geimpft als vom RKI statistisch erfasst? Dieser Frage gehen Forscher der Universität Konstanz und der TU Chemnitz nach. Erste Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studie deuten auf eine Überschätzung der tatsächlichen Impfquote hin. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.
Faustschläge nach Hinweis auf Maskenpflicht: Bundespolizei muss am Bahnhof Konstanz einschreiten
Am vergangenen Samstag, 11. Dezember, ist am Bahnhof Konstanz ein Konflikt um die Maskentragepflicht eskaliert. Ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn wurde dabei durch Faustschläge verletzt. Das schreibt die Bundespolizei in einer Pressemitteilung.
Montag, 13. Dezember: Engen kämpft mit hoher Inzidenz über 1100 – und kann keinen Hotspot ausmachen
Hauptamtsleiter Jochen Hock tut sich schwer, einen Grund für die aktuell alarmierenden Corona-Infektionszahlen Engens zu finden. Entgegen kursierender Gerüchte seien aber Schulen und Kitas weiterhin geöffnet.
Wenn der Weihnachtsmarkt auf das Internet ausweicht: Zwei junge Leute starten eine Hilfsaktion für Händler
Wegen Corona können Weihnachtsmärkte in diesem Jahr nicht stattfinden – für alle, die sich auf Glühwein und Kunsthandwerk gefreut haben, ist das schade, für Händler bedeutet das einen großen Verlust. Damit sie nicht auf ihrer Ware sitzen bleiben, haben Jannik Probst und Malena Riester sich etwas Besonderes überlegt.
Nadelstiche für die Politik: Ich würde ja beim Impfen helfen, aber wie?
SÜDKURIER-Kolumnistin Ulrike Blatter ist nicht nur Schriftstellerin, sondern auch ausgebildete Ärztin. Das heißt, sie dürfte Spritzen setzen – und das ist in Corona-Zeiten eine sehr gefragte Fähigkeit. Dennoch laufen ihre Hilfsangebote ins Leere, wie sie beschreibt.
Sonntag, 12. Dezember: Das Impfziel wurde sogar übertroffen: 1200 Menschen ließen sich bei der Impfaktion im Ludwigshafener Zollhaus immunisieren
1000 Menschen zu impfen, das war das Ziel der Organisatoren der Impfaktion im Zollhaus am vergangenen Wochenende. Am Ende waren es sogar weitaus mehr. Auch Unangemeldete erhielten zum Teil noch vor Ort einen Termin.
300.000 Corona-Tests für Sri Lanka: Wie der Vorsitzende der Hindu-Gemeinde Singen zu einer Spende des Sozialministerium kam
Nachdem es keine Nachfrage mehr für bestimmte Antigenschnelltests für den medizinischen Bereich gab, entschloss sich das Sozialministerium des Landes zu einer Spende. Der Honorarkonsul von Sri Lanka und Gemeindevorsitzende ergriff die Initiative und organisierte mit der Botschafterin seines Landes den Transport.
Samstag, 11. Dezember: Stockach muss noch warten: Warum der Impfstützpunkt hier später kommt als in anderen Städten
Während Singen, Radolfzell und Konstanz schon feste Impfstationen haben, zögert sich die Umsetzung in Stockach noch hinaus. Wann eine solche Einrichtung in Betrieb gehen kann, steht noch nicht fest.
Trotz vieler Corona-Fälle: Weihnachtsmärkte in der Schweiz finden weiterhin statt
In Konstanz wurde der Adventsmarkt wegen der verschärften Corona-Regeln vor einigen Wochen abgebrochen. Bei den Nachbarn ist das anders: Im Kanton Thurgau und Städten wie St. Gallen und Zürich sind einige Weihnachtsmärkte weiterhin geöffnet. Die Regeln für Besucher unterscheiden sich jedoch von Markt zu Markt.
Freitag, 10. Dezember: Fast ein dutzend Medikamente, jeden Tag: Mit welchen Substanzen Ärzte um das Leben von Corona-Koma-Patienten kämpfen
Manch einer scheut die Corona-Impfung aus Sorge vor den Nebenwirkungen. Was viele nicht wissen: Wer schwer erkrankt, der muss auf der Intensivstation mit viel mehr und viel stärkeren Substanzen behandelt werden. Professor Frank Hinder, Ärztlicher Direktor des Hegau-Bodensee-Klinikums, erklärt, was dabei alles zum Einsatz kommt.
Bürger werden selbst aktiv: Arzt organisiert mit Helfern zwei Impftage in Stahringen
Als Arzt weiß Olav Kromrey, wie groß die Nachfrage nach einer Corona-Impfung derzeit ist. Deshalb hat er sich dazu entschlossen, nicht nur in der eigenen Praxis zu impfen, sondern eine Impfaktion in seinem Heimatdorf zu organisieren. Gemeinsam mit vielen Helfern sind so zwei Impftage in der Homburghalle entstanden. Doch den Impfstoff zu beschaffen, sei gar nicht so einfach.
In Hohenfels gibt es am 18. Januar einen Gemeindeimpftag
Die Gemeinde Hohenfels bietet am Dienstag, 18. Januar, einen Gemeindeimpftag an. Dies hat Bürgermeister Florian Zindeler im sozialen Netzwerk Facebook angekündigt.
Donnerstag, 9. Dezember: Kommende Woche gibt es 6000 neue Impftermine im Kreis Konstanz
Am Freitag, 10. Dezember, werden für die Impfstützpunkte Singen, Konstanz und Radolfzell neue Impftermine freigeschaltet. Verimpft werden Moderna an Menschen über 30 und Biontech an Personen unter 30.
Fast ein dutzend Medikamente, jeden Tag: Mit welchen Substanzen Ärzten um das Leben von Corona-Koma-Patienten kämpfen
Manch einer scheut die Corona-Impfung aus Sorge vor den Nebenwirkungen. Was viele nicht wissen: Wer schwer erkrankt, der muss auf der Intensivstation mit viel mehr und viel stärkeren Substanzen behandelt werden. Professor Frank Hinder, Ärztlicher Direktor des Hegau-Bodensee-Klinikums, erklärt, was dabei alles zum Einsatz kommt.
Durch das ständige Corona Hin und Her: Hegauer Gastronomen fürchten ein Sterben auf Raten
Restaurant- und Bistrobetreiber kritisieren die ständig neuen Regelungen. Auch Schließungen können sie bedingt durch einen Personalverlust nicht mehr ausschließen. Und jetzt fällt auch noch das Weihnachtsgeschäft größtenteils aus. „Uns steht das Wasser erneut bis zum Hals“, betonen sie. Was die aktuellen Regeln für die Gastronomen bedeutet.
Reisen über Schweizer Flughäfen: Strengere Corona-Regeln auch für Bewohner der Grenzregion
Die Schweiz hat ihre Einreisebestimmungen verschärft, für sehr viele Menschen ist nun ein PCR-Test Pflicht. Es gibt zwar Ausnahmen für Grenzgänger, das gilt aber nicht bei Flugreisen.
Mittwoch, 8. Dezember: Ab Freitag werden weitere Impftermine im Radolfzeller Milchwerk angeboten
Damit erfüllt sich die Hoffnung der Stadtverwaltung, schon bald neue Termine bekannt geben zu können.
Dienstag, 7. Dezember: Landkreis Konstanz holt bei Impfungen gegen das Coronavirus auf
Die geplanten Impfstützpunkte in Radolfzell und Singen haben ihre Arbeit aufgenommen, in Konstanz soll noch das Bodenseeforum folgen. Keinen Moment zu spät. Denn der Druck in den Kliniken ist konstant hoch.
Bis zu 1000 Personen können sich am 11. und 12. Dezember im Zollhaus in Ludwigshafen impfen lassen
Der Radolfzeller Winfried Kountz organisiert für das Wochenende eine zweitägige Corona-Impfaktion im Zollhaus, weil er über das Chaos und die Verunsicherung durch die Politik frustriert ist und handeln will. Ärzte aus Konstanz und das Team des Seehotels Adler werden im Einsatz sein. Die Gemeinde Bodman-Ludwigshafen unterstützt die private Aktion.
Tengener Kreisfeuerwehrverband wählt neuen Jugendwart bei einer Versammlung der ungewöhnlichen Art
Wegen der strenger werdenden Corona-Beschränkungen konnten die jungen Feuerwehrmänner und -frauen nicht wie gewohnt in einem Saal zusammen kommen. Um die Delegiertenversammlung dennoch abhalten zu können, wurde der Tengener Festplatz zu einer Art Autokino, wo die Kameraden in den jeweiligen Feuerwehrautos blieben und trotzdem wählen konnten.
Folgen der Corona-Pandemie: Die VHS bereitet weiter Sorgen
Die Einrichtung der Erwachsenenbildung braucht erneut mehr Geld. Dadurch geraten auch die Geschäftsstellen in die Diskussion. Lesen Sie mehr über die Problematik der VHS des Landkreis Konstanz'.
Das lange Warten vor dem Top10 endet wieder: Singener Großraumdisko ist wieder im Lockdown
Für Betriebsleiter Dominik Dilger ist die Verschärfung der Corona-Vorgaben ein harter Schlag für die Branche. Denn der Club hatte erst seit wenigen Wochen – nach einer 15-monatigen Pandemie-Schließung – wieder geöffnet. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Auf dem Parkplatz vor dem Gebäude könnte schon bald ein zweiter Impftag angeboten werden
Der Lockdown für Ungeimpfte im Landkreis Konstanz kommt (vorerst) nicht: Ab wann würde die Ausgangssperre in Kraft treten und welche Folgen hätte das?
Am Montag, 6. Dezember, wäre es im Landkreis Konstanz fast soweit gewesen: Die Sieben-Tages-Inzidenz drohte, den zweiten Tag in Folge über 500 zu liegen. Doch der Grenzwert wurde nicht erneut überschritten. Da sich das Infektionsgeschehen ständig ändert, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es noch dazu kommt. Welche Einschränkungen hätte dies für Ungeimpfte zur Folge?
Bei den neuen Pool-Tests an Radolfzeller Schulen sollen auch Lehrer getestet werden können
In der jüngsten Sitzung des GEB Schulen gab Brigitte Reichmann von der Stadtverwaltung Radolfzell über weitere Informationen zu den geplanten Pool-Tests bekannt. Auch über Impfungen für Grundschulkinder wurde gesprochen.
Montag, 6. Dezember: In Radolfzell öffnet der Impfstützpunkt im Milchwerk
Dass im Radolfzeller Milchwerk ein Impfstützpunkt entstehen soll, hat das Landratsamt Konstanz bereits vor einer Woche bekannt gegeben. Nun aber steht ein konkretes Startdatum fest: Wie die Stadt Radolfzell mitteilt, wird ein erster Termin bereits am Dienstag, 7. Dezember, angeboten, ein zweiter Termin soll am Samstag, 11. Dezember, folgen. Das Impfangebot startet jeweils um 10 Uhr und soll bis 17.30 Uhr gehen.
Ohne Nachweiskontrolle geht es nicht: Wie Stockacher Innenstadt-Läden die 2-G-Regel umsetzen
In den Geschäften müssen nun die Impf- oder Genesenen-Nachweise kontrolliert werden. Die allermeisten Kunden zeigen Verständnis, berichten Ladenbetreiber. Doch die Einzelhändler befürchten trotzdem Einbußen beim Weihnachtsgeschäft.
Nach der Einführung der 2G-Plus-Regel: Der Christmas Garden auf der Mainau leuchtet weiter
Für den Lichterzauber auf der Mainau gilt seit dem Wochenende die 2G-Plus-Regel. Wie genau diese aussieht, das war in den vergangenen Tagen aufgrund von Änderungen Diskussionsstoff. Die Lichter auf der Insel sollen jedoch erst einmal weiter glänzen.
Beim sechsten Türchen kommt der Nikolaus: Wie das im zweiten Corona-Jahr funktioniert
Adventskalender (6): Heiko Jäckle tritt seit vielen Jahren im Rauschebart an. Er hat sich überlegt, wie das ohne Corona-Risiko geht.
Die Leiden auf der „Normalstation“ im Krankenhaus Radolfzell
Geht es um die aktuelle Corona-Situation, wandert der Blick häufig sofort zu den Intensivstationen in den Krankenhäusern. Doch nicht nur in den Intensivstationen ist die Lage ernst. Auch auf den „Corona-Normalstationen“, deren Name so harmlos klingt, gibt es schwere Verläufe und Personal hat alle Hände voll zu tun.
Sonntag, 5. Dezember: Corona-Welle in der Gemeinschaftsschule Eigeltingen: Nächste Woche soll es wieder normaler laufen
Zahlreiche Schüler und Lehrer der Gemeinschaftsschule Eigeltingen befinden sich momentan in Quarantäne. An der Schule, in die Jugendliche aus verschiedenen Orten im Landkreis gehen, gibt es einige Corona-Fälle. Dies bestätigte Schulleiter Michael Wernersbach am Freitag auf SÜDKURIER-Nachfrage.
Samstag, 4. Dezember: Ausgeweitete Masken- und 3G-Pflicht: Weshalb die Schweiz ihre Corona-Maßnahmen nun doch wieder verschärft
In der Schweiz gelten künftig wieder schärfere Corona-Regeln. Das hat der Bundesrat entschieden. Wie die Eidgenossen nun durch den Winter kommen wollen – mit Masken, Zertifikaten und einer 2G-Option.
Freitag, 3. Dezember: Hohenfelser Praxis wird für eine Woche zum kleinen Impfzentrum, obwohl das erst auf der Kippe stand
Durch Änderungen bei Impfstofflieferungen war kurzzeitig die Impfwoche in der Praxis Nagel in Hohenfels in Gefahr. Marc Nagel ärgert sich um Hin und Her der Politik und erklärt, vor welche Herausforderungen der Einsatz von Moderna die Hausärzte stellt, die bisher mit Biontech geimpft haben.
Corona-Welle in der Gemeinschaftsschule Eigeltingen: Nächste Woche soll es wieder normaler laufen
Momentan sind viele Schüler und Lehrer der Gemeinschaftsschule Eigeltingen mit dem Corona infiziert und in Quarantäne.
Für Corona-Kontrollen gibt es in Hegauer Ämtern kaum Personal
Die Verordnungen werden vielfältiger und komplizierter. Und wer will die Einhaltung überprüfen? Ordnungsämter müssen passen. Das nötiges Personal fehlt an allen Ecken und Enden. Die Stadt Singen hat etwas mehr Handlungsspielraum.
16 Corona-Infektionen in Öhningen: Ursache sollen Geburtstagsfeiern und Feste sein
29 Bürger befanden sich Ende November in Quarantäne – inzwischen sind die Öhninger laut Bürgermeister Andreas Schmid aber wieder vorsichtiger geworden.
Donnerstag, 2. Dezember: Klinikbesuche sind nur noch auf Einladung möglich. Und mit 2G-plus
Aufgrund des Infektionsgeschehens ist es nicht mehr so einfach, einen Patienten in den Krankhäusern im Landkreis zu besuchen. Was gilt ab 6. Dezember?
Neue Impfstation in der Scheffelstraße soll lange Warteschlangen künftig vermeiden
Mit dem Angebot will die Singener Stadtverwaltung die große Nachfrage nach Impfungen etwas auffangen. Anmelden kann man sich für die Termine telefonisch. Bisher wird dort zwei Mal die Woche geimpft. Doch damit die Impftermine ausgeweitet werden können, ist die Stadt auf der Suche nach weiterem Personal, das das Impfen, Beraten und die Koordinierung übernimmt.
Die Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern im Überblick
Zwei Wochen nach der letzten Bund-Länder-Runde haben die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten und die Bundesregierung weitere Verschärfungen und Vereinheitlichungen von Corona-Maßnahmen beschlossen. Vereinbart wurden „strenge Kontrollen“ dieser Maßnahmen. Die meisten Neuregelungen müssen von den Ländern per Verordnung umgesetzt werden, andere durch Gesetzesänderungen. Daher blieb zunächst offen, wann was konkret in Kraft tritt. In unserem überregionalen Corona-Ticker gibt es den Überblick.
Im Zwei-Minuten-Takt wird in Konstanz geimpft – dank engagierter Mitbürger, denn „die Politiker schwätzen und wir machen halt“
Durch das ehrenamtliche Engagement der Malteser haben inzwischen viele Konstanzer im Bürgersaal eine Corona- oder eine Auffrischimpfung erhalten. Pro Abend schaffen die Helfer rund 480 Impfungen. Und das Angebot an Impfterminen und -orten wird weiter ausgebaut: Ab der kommenden Woche machen Stadt und Rotes Kreuz gemeinsame Sache.
Mittwoch, 1. Dezember: Thurgau verhängt neue Maskenpflicht
Nach langen Warteschlangen am Gemeindeimpftag: Radolfzeller Stadträte fordern ein Engagement der Stadt
Die Nachfrage nach Corona-Impfungen ist derzeit wieder groß – zu sehen war das am vergangenen Gemeindeimpftag in Radolfzell. Stadträte fordern nun, dass auf Radolfzell angepasste Impfangebote organisiert werden, um den Menschen Termine anbieten zu können. Als Beispiele dienen Engen und Überlingen, dort gibt es so etwas schon.
Wird es in Radolfzell weitere Impfaktionen geben? Das sagt Marlene Pellhammer, Pressesprecherin des Landratsamts
Ende November gab es in Radolfzell einen Gemeindeimpftag, der Andrang war enorm.Und es gibt schon weitere Pläne – allerdings noch keine konkreten.
Gemeinde Allensbach stellt auch in den Kinderhäusern auf Lolli-Pool-Testungen um
Die Gemeinde Allensbach führt nun auch in den Kinderhäusern die Test-Strategie auf Lolli-Pool-Testungen um. Darüber hinaus sind die Tests nicht mehr freiwillig, sondern nach der Einführung am 16. Dezember auch verpflichtend. Die Testpflicht werde als wichtiger und richtiger Schritt angesehen, teilte die Verwaltung mit.
Mancherorts gibt es Probleme mit Lolli-Tests, doch Mühlingen setzt auf einen anderen Hersteller
Während manche Gemeinden Lolli-Tests verwenden, die sich nun als unzuverlässig herausgestellt haben, hat Mühlingen dieses Problem nicht. Bürgermeister Thorsten Scigliano erklärt, warum es sich für die Kinderbetreuungseinrichtungen für eine bestimmte Marke entschieden hat.
Baden-Württemberg steht vor einem neuen Teil-Lockdown: Was ab Freitag gelten soll
Der Südwesten will die Maßnahmen verschärfen, am liebsten aber bundesweit einheitlich. Doch Bund und Länder wollen am Donnerstag erst erneut beraten – bis dahin soll in Baden-Württemberg schon ein schärferes Regelwerk gelten. Was Sie jetzt wissen müssen.
Die Angst der kleinen Händler vor Corona-Sperren: Macht die 2G-Regel das Weihnachtsgeschäft kaputt?
In immer mehr Landkreisen in Baden-Württemberg ist die Corona-Inzidenz so hoch, dass die Regeln für Läden und Geschäfte verschärft werden. Die Händler vor Ort stellt das vor große Probleme. Ein Streifzug am Nordufer des Bodensees.
Dienstag, 30. November: Kleine weihnachtliche Lichtblicke
Adventskalender 1: Vielerorts werden wieder Adventsfenster gestaltet. Sie werden Corona-bedingt nun zum zweiten Mal ganz im Stillen ohne Publikum geöffnet.
Der Ton wird rauer – auch in Konstanz: Warum Menschen immer heftigere Reaktionen bei Corona-Kontrollen zeigen
Immer wieder wird die Polizei bei Corona-Kontrollen hinzugezogen und vor Ort teils heftig angegangen. Das Polizeipräsidium Konstanz vermutet ein gesellschaftliches Problem dahinter. Warum kommt es immer wieder zur deutlichen Gegenwehr, Provokationen und Unverständnis für deren Arbeit? Sebastian Kroos von der Universität Konstanz macht dafür mehrere Gründe und verschiedene Gruppen aus.
Immer mehr Corona-Patienten auf Intensivstationen: Auch in den Kliniken im Kreis Konstanz spitzt sich die Lage jetzt zu
Bislang ist der Kreis Konstanz noch relativ glimpflich davongekommen, doch jetzt steigt in den Kliniken des Gesundheitsverbunds die Zahl der Corona-Patienten sprunghaft an. Die Häuser versorgen auch Patienten aus anderen Landkreisen. Auf der Intensivstation lägen vor allem Ungeimpfte, sagen die Ärzte. Und: „Geboosterte Patienten sehen wir hier nicht.“
Großer Andrang bei Impftag in Tengener Randenhalle
Obwohl der Impftag erst um 10.30 Uhr begann, standen die ersten Impfwilligen seit 7 Uhr morgens vor der Tengener Halle. 540 Menschen wurden geimpft. Vorrang hatten Senioren in der ersten Tageshälfte, was die Wartezeiten für Jüngere verlängerte. Lesen Sie hier, wie Beteiligte den Impftag erlebt haben.
Singener Infektiologe warnt vor immer mehr Resistenzen gegen Antibiotika: „Eine Bedrohung der Weltgesundheit“
Nicht nur das Corona-Virus bedroht Millionen von Menschen auf der ganzen Welt. Langfristig gefährlicher könnten die zunehmenden Resistenzen von Keimen und Erregern gegen Antibiotika werden. Der Singener Infektiologe Michael Schmid erklärt, wie Kliniken vorgehen, um der Gefahr zu begegnen.
Montag, 29. November: Das Anstehen für den Corona-Test: In Radolfzell haben wieder mehrere Testzentren geöffnet – und die Nachfrage ist groß
Nachdem nach dem Sommer zunächst mehrere Testzentren in Radolfzell ihren Betrieb eingestellt hatten, gibt es nun wieder mehrere Anlaufstellen für all jene, die sich auf das Coronavirus testen lassen wollen oder müssen. Der Bedarf ist seit Mitte November stark angestiegen. Aktuell gibt es nur Schnelltests – aber in Zukunft sollen auch PCR-Tests angeboten werden.
Pflegekräfte des Stockacher Krankenhauses erhalten Corona-Sonderprämie
Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) bewilligt eine Corona-Sonderprämie für Pflegekräfte auf Intensivstationen in 26 Krankenhäusern. Das Stockacher Krankenhaus ist eines davon.
Neue Regelungen für den Studienbetrieb: Was sich für Studierende der Universität und der HTWG Konstanz ändert
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen und der zunehmenden Belastung der Intensivstationen hat die Landesregierung die Regelungen für den Studienbetrieb angepasst. Seit Donnerstag, 25. November, gilt in Innenräumen die Maskenpflicht und seit Montag, 29. November, zusätzlich die 2G-Regelung für Lehrveranstaltungen.
Später in die fünfte Jahreszeit: Narrengericht verschiebt den Beginn der Fasnachtssaison
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird der Start in die Fasnacht in Stockach auf einen späteren Zeitpunkt verlegt. Die Narren hoffen dann auf bessere Voraussetzungen für die Veranstaltungen.
Tipps, um trotz Corona eine „Bella figura“ zu machen
Kann man Corona-Regeln mit einem Korsett vergleichen? SÜDKURIER-Kolumnistin Ulrike Blatter auf Suche nach dem richtigen Umgangston zwischen Impf-Verweigerern und Corona-Ängstlichen.
Strenge Regeln gegen Corona: Impfrate in Pflegeeinrichtungen ist hoch, dazu kommt eine Test- und Maskenpflicht für Besucher
Allerdings ist die Versorgung von älteren Menschen in der Region unterschiedlich gut. Den Seniorenrat erfüllt dies mit Sorge. Das Landratsamt und der GLKN arbeiten an einer mobilen Impfstruktur.
Sonntag, 28 November: Corona-Kundgebung in Konstanz als diffuses Abbild einer anhaltenden Krise
Eine eindeutige Zielrichtung lässt sich bei der Demo auf der Marktstätte am Freitagabend nicht feststellen. Allenfalls gibt es einen kleinsten gemeinsamen Nenner: Es ist das allgemeine Unbehagen über das Miteinander in der Gesellschaft und die Irritation über eine Politik, der es an Klarheit mangelt.
Klare Mehrheit in der Schweiz für Covid-19-Gesetz: So haben die grenznahen Kantone abgestimmt
Bei der Volksabstimmung über das Covid-19-Gesetz in der Schweiz gibt es eine klare Mehrheit zugunsten der Corona-Regelungen. Um das bereits eingeführte Covid-19-Zertifikat wird seit Monaten erbittert gestritten.
Großer Andrang bei Impftag in Tengener Randenhalle
540 Menschen wurden geimpft. Vorrang für Senioren in der ersten Tageshälfte, was Wartezeiten für Jüngere verlängerte.
Samstag, 27. November: Mühsame Reaktivierung der Impf-Infrastruktur: Mitten in der vierten Welle präsentiert die Stadtverwaltung ernüchternde Zahlen
Um die Dramatik der vierten Corona-Welle zu verdeutlichen, rechnet Thomas Traber die Zahl der im Landkreis Konstanz zu erwartenden Todesfälle hoch. Der Mann, der bei der Stadtverwaltung für die Reaktivierung der Impf-Infrastruktur in Konstanz zuständig ist, geht davon aus, dass im Laufe der nächsten Woche der Inzidenz-Wert die kritische Marke von 500 überschreiten wird.
Friedrich-Hecker-Gymnasium Radolfzell organisiert zum vierten Mal Impfaktion für Schüler und Mitarbeiter in seiner Aula
85 Menschen nahmen daran teil. Erstmals waren auch Angehörige von Schülern dazu eingeladen.Die Familien und die Lehrer sind dankbar für das unkomplizierte Angebot.
Nachfrage bei unseren Nachbarn: Am Wochenende stimmt die Schweiz über das Covid-19-Gesetz ab. Wie denken die Kreuzlinger über die Abstimmung?
Auch in der Schweiz führen die Corona-Maßnahmen zu Diskussionen. Anders als in Deutschland, dürfen die Bürger dort selbst über Gesetze abstimmen – am 28. November ist es wieder soweit. Auf dem Prüfstand steht eine Fassung des aktuellen Covid-19-Gesetzes. Der SÜDKURIER hat in den Kreuzlinger Straßen nachgefragt, wie die Stimmung kurz vor der Abstimmung ist und es wird klar, dass es um mehr als ein Ja oder Nein geht.
Freitag, 26. November: 70 Prozent der Zeit frisst Corona: Gottmadinger Arzt schildert Zerreißprobe und warum er verstärkt impft
Stefan Wilms ist ein erfahrener Hausarzt, der mit seiner Frau seit Jahrzehnten eine Gemeinschaftspraxis in Gottmadingen führt. Doch jetzt würden sich Hausärzte in großen Schritten der Belastungsgrenze nähern. Denn das Telefon stehe nicht zuletzt wegen Impf-Anfragen nicht mehr still. Am Samstag soll in Praxen verstärkt geimpft werden – nur so lasse sich ein Lockdown vermeiden, befürchtet er.
An Radolfzeller Schulen soll schrittweise auf die Nutzung von Pool-Tests umgestellt werden
Bislang werden die Radolfzeller Schüler noch per Nasenabstrich-Schnelltest auf Corona getestet. Das soll sich nun aber ändern. Die Stadtverwaltung arbeitet an der Einführung von Pool-Tests, bei denen die Proben nicht mehr einzeln ausgewertet werden müssen. Derweil steigen die positiven Zahlen an den Schulen – außer am Gymnasium.
Lange Schlangen statt schnelle Impfungen: Wo liegen die Probleme vor Ort und bei den Ärzten?
Die Boosterimpfungen im Land laufen, aber nicht schnell genug. Impfzentren bleiben geschlossen, Impfaktionen ohne Termine sorgen für Frust und lange Wartezeiten. Doch wer ist daran schuld, Bund, Länder, Landkreise, Kassenärzte? Und wie soll es besser werden? Eine Zwischenbilanz der Impfstrategie im Südwesten.
Riesiger Ansturm auf Hegauer Teststellen: Neue Corona-Verordnungen zeigen Wirkung
Die Hegauer Teststationen gewinnen schlagartig an Bedeutung und riesiger Nachfrage. Dies gipfelt in langen Menschenschlangen. War dies bis vor kurzem noch ziemlich gegenläufig feststellbar, so sorgen die neuen Corona-Verordnungen für einen Umkehrschub. Ausweitungen von Corona-Teststationen stehen bevor.
Zusätzliche Corona-Impfaktionen und Bratwurst mit Kinderpunsch: Wie es in der nächsten Zeit in Konstanz beim Impfen und Boostern weitergeht
Die Nachfrage nach Corona-Impfungen steigt, vielerorts mangelt es jedoch am Angebot. Oftmals müssen viele Impfwillige ohne Spritze wieder von dannen ziehen. Nun kündigt die Stadtverwaltung Konstanz für kommende Woche zusätzliche Impftermine im Bürgersaal an, und die niedergelassene Ärzte werden beim Impfen weiterhin Gas geben.
Die Beleuchtung wird sicher nicht abgesagt: Singen will trotz erschwerter Bedingungen für Adventsstimmung sorgen
Singen will ihre Einwohner und Besucher trotz steigender Corona-Infektionszahlen auf den Advent einstimmen. Donnerstags und Freitags will die Stadt aktiv ein kleines Programm bieten. Sicher planen lassen sich Aktionen momentan angesichts der Corona-Infektionszahlen aber kaum.
Nach der Absage des Adventsmarkts hat ein Konstanzer Händler die Idee, wie die Standbetreiber unterstützt werden können
Seit gestern bauen die Händler im Konstanzer Stadtgarten ihre Stände ab – und stehen mit teils großen Mengen an Waren da, die sie nun nicht mehr auf dem Markt verkaufen können. Das Schuhhaus Haug an der Hussenstraße will die Standbetreiber unterstützen und bietet an, Flächen zur Warenauslage bereitzustellen. Seine Botschaft: „Eine Stadt, ein Team.“
Donnerstag, 25. November: Lange Schlange am Gemeindeimpftag: Vor dem Milchwerk sammeln sich zahlreiche Impfwillige
Die Wartenden wollen gar nicht aufhören: Geschätzt Tausend Menschen stehen derzeit für eine Impfung in Radolfzell vor dem Milchwerk an. Da die Kapazitäten des Mobilen Impfteams ausgeschöpft sind, bittet die Stadt Radolfzell darum, sich nicht mehr anzustellen.
Immer mehr Weihnachtsmärkte werden abgesagt: Wer hilft jetzt den Schaustellern? Die Betroffenen schlagen Alarm – das Land rechtfertigt sich
Die Absage der Weihnachtsmärkte ist für die Branche der Schausteller und Markthändler ein schwerer Schlag. Viele haben für die Teilnahme die letzten Reserven mobilisiert. Nun stehen sie vor einem Schuldenberg. Verbandschef Werner Burgmeier sagt: Nur 60 Prozent werden am Ende überleben. Was das Land nun an Hilfen plant – und warum es die Regeln für gerechtfertigt hält.
Zu viele Kinder trotz Symptomen in der Kita: Elternbeirat ruft Eltern in Singen zu mehr Lollitests auf
Der Kita-Gesamtelternbeirat will Eltern sensibilisieren: Sie sollen ihre Kinder öfter testen, bevor diese in den Kindergarten gehen. Eine Elternvertreterin meint: „Hier passiert zu wenig zum Schutz der gesunden Kinder und Erzieherinnen.“
Allensbach: Eine Erzieherin ist aus der Quarantäne zurück – keine Infektionen bei Kindern
Für zwei weitere Erzieherinnen des Kinderhauses Am Walzenberg endet die Absonderung am Montag. Das teilte die Gemeinde mit. Die Krankheitsverläufe seien durchaus erheblich gewesen.
Mittwoch, 24. November: Impfaktion und Testzentrum: Corona sorgt weiterhin für lange Schlangen
Bei Impfaktion im Jobcenter gab es wieder großen Andrang, die Warteschlange zog sich streckenweise bis zum Maggi-Werksgelände. Auch Corona-Tests werden durch die 3G-Regeln begehrter, das Testzentrum an der Offwiese verzeichnet großen Zulauf.
Die Gemeinde Reichenau plant ein neues Corona-Testzentrum und will einen weiteren Impftermin organisieren
Das Testangebot soll im Dezember im Rathaus starten. Nachdem die Impftermine am 9. und 21. Dezember bereits ausgebucht sind, soll nun ein weiterer geplant werden.
Nach dem vorzeitigen Ende des Konstanzer Adventsmarkts: Das sagen die Händler zu der Entscheidung der Veranstalter
Am vergangenen Donnerstag, dem 18. November, öffnete der Adventsmarkt im Konstanzer Stadtgarten. Am 24. November, nach nur fünf Tagen Öffnung, schließt der Markt wieder. Grund ist die sich immer weiter verschärfende Corona-Lage. Wie die Händler mit der Situation umgehen, hat der SÜDKURIER vor Ort im Stadtgarten erfahren. Dort hat der Abbau bereits begonnen.
Baden-Württemberg mit neuen Regeln: Das gilt ab heute in der Alarmstufe II
Die Alarmstufe II kommt: Die bisherigen Regeln der Corona-Verordnung werden deutlich verschärft. Das bringt auch Einschränkungen für Geimpfte und Genesene mit sich, etwa 2G-Plus. Welche Regeln ab 24. November in Baden-Württemberg gelten.
Es hatte sich angedeutet: Auch der Singener Hüttenzauber wird abgesagt
Der Weihnachtsmarkt wird nicht wie geplant am Freitag seine Türen öffnen. Die Veranstalter reagieren damit auf die verschärften Corona-Regeln, die einen Zutritt auf den Rathausplatz nur mit der 2-G-Plus-Regel erlaubt hätte.
Dienstag, 23. November: Konstanzer Adventsmarkt wegen 2G-Plus-Regel vorzeitig beendet
Der Konstanzer Adventsmarkt schließt nur kurz nach seiner Eröffnung in der vergangenen Woche bereits an diesem Mittwoch seine Pforten. Grund sind die verschärften Corona-Regeln, teilten die Veranstalter am Dienstag mit.
Banges Warten auf die Notlage: Kliniken arbeiten inzwischen im Krisenmodus
Dennoch ist die Corona-Lage noch entspannter als in anderen Regionen. Der Landkreis plant, feste Impfstützpunkte in den vier Städten einzurichten.
Impfteams bereits im Einsatz: Kein zusätzlicher Gemeindeimpftag für Stockach am 15. Dezember
Im Landkreis gebe es bei den Impfteams keine freien Kapazitäten für einen zusätzlichen Impftag in Stockach. Allerdings könnte es vor Ort schon bald ein festes Impfangebot geben, kündigt Sozialdezernent Stefan Basel gegenüber dem SÜDKURIER an.
Die 3G-Regel im öffentlichen Nahverkehr kommt: Die Stadtwerke Konstanz wollen die Maßnahmen kontrollieren, doch es regt sich Gegenwehr
Die 3G-Regel soll ab Mittwoch nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gelten: Zutritt erhält dann nur noch, wer geimpft, genesen oder getestet ist. Die Stadtwerke Konstanz wollen dies kontrollieren. Eine Gruppe, die sich „Freidenker Konstanz“ nennt, plant derweil Protestaktionen gegen die verschärften Maßnahmen.
Drei Mitarbeiter eines Kinderhauses in Allensbach haben sich mit Corona angesteckt
In Allensbach steht wieder das Coronavirus im Fokus. Diesmal haben sich drei Mitarbeiter des Kinderhauses Walzenberg mit dem Virus angesteckt. Vergangene Woche wurden die Eltern informiert, bisher gibt es angeblich keine neuen Fälle. Wie Bürgermeister Stefan Friedrich gegenüber dem SÜDKURIER erklärt, haben man aus den Ausbrüchen in der Grundschule gelernt.
Steigende Corona-Zahlen: Wo man sich jetzt impfen lassen kann
Die Corona-Fallzahlen steigen und Impfungen werden wieder begehrter – das haben in den letzten Tagen lange Warteschlangen bei offenen Impftagen ohne Terminvergabe in der Region gezeigt. Das Landratsamt Konstanz hat nun weitere Termine bekannt gegeben, bei denen mobile Impfteams im Einsatz sind.
Weihnachtsmärkte in Engen und Steißlingen abgesagt
Die geplanten Weihnachtsmärkte in Engen und Steißlingen fallen aus. Dies haben die Organisatoren auch als Folge der verschärften Corona-Verordnungen entschieden. Große Enttäuschung herrscht vor allen in Engen. Dort haben der Marketing Engen Verein und die Stadtverwaltung gemeinsam eine aufwendige, monatelange Vorarbeit geleistet. Sie sehen sich aber außer Stande, die für am nächsten Wochenende geplante Veranstaltung auszuführen.
Corona-Entwicklung: Können Bundeswehr und pensionierte Ärzte bei der Eindämmung der Pandemie in Konstanz helfen?
Ist es an der Zeit, im Kampf gegen die Pandemie die Sanitätsbataillone der Bundeswehr ins Land zu schicken? Ja, sagt Thomas Traber. Er ist in der Stadtverwaltung Konstanz zuständig für die Reorganisation der Impf- und Teststationen. Im Bodenseeforum sollen wieder Impfungen erfolgen.
Montag, 22. November: „Wir können nicht mehr und sind am Ende“: Corona hat die Situation verschlimmert, Pflegemitarbeiter der Konstanzer Klinik schlagen Alarm
Verschobene OPs, geschlossene Betten, fehlende Wertschätzung und Menschen am Ende ihrer Kräfte: Mehrere Pflegekräfte des Konstanzer Klinikums berichten von den Zuständen im Haus aus ihrer Sicht. Welche Zustände sie kritisieren und wie die Klinik auf die Vorwürfe des Personals reagiert, lesen Sie hier.
Wegen Corona: Mühlhausen-Ehingen schickt ganze Grundschulklasse vorsorglich in Quarantäne
Die Inzidenzzahlen in der Hegauer Doppelgemeinde schießen in die Höhe. Das liegt auch daran, dass elf Schüler an Corona erkrankt sind. Bürgermeister Patrick Stärk gibt aber Entwarnung: Einen unkontrollierten Ausbruch gab es nicht.
Sonntag, 21. November: Ärmel Hoch in der Jahnhalle: So war der Stockacher Gemeindeimpftag
In der Jahnhalle wurden am Sonntag über 300 Impfungen verabreicht. Die Terminvergabe habe sich bewährt, niemand musste lange anstehen. Sowohl von Helfern als auch von Impflingen gab es viel Lob für die Organisatoren.
Die Schlange zog sich durch die halbe Altstadt: Knapp 600 Corona-Impfungen in Konstanz. Weitere Aktionen geplant
Trotz mehrerer Stunden Wartezeit zeigten sich die meisten Impfwilligen geduldig und verständnisvoll. Es gab er aber auch Kritik an der Organisation. Einige Bürger hätten sich solche Impfaktionen früher gewünscht. Sogar 145 Erstimpfungen konnte die Stadt zu später Stunde am Samstag verkünden. In einem waren sich alle Beteiligten einig: Die Pandemie lässt sich nur mit Schutzimpfungen erfolgreich bekämpfen.
Mit 2G und vielen Fragezeichen: Ausblick auf die Skisaison in Vorarlberg und im Allgäu
Eigentlich steht die Skisaison bevor. Angesichts rasant steigender Infektionszahlen und strenger Corona-Regeln stellt sich aber erneut die Frage: Wie kann das klappen? Wir haben nachgefragt – und selbst aus dem österreichischen Vorarlberg eine Antwort erhalten, die etwas Optimismus zulässt.
Samstag, 20. November: Herbstkonzert, ja oder nein? Musikvereine stehen vor schweren Entscheidungen
Sollen Musikvereine in Zeiten der Corona-Alarmstufe Konzerte spielen? Mit 2G-Regelung und Hygienemaßnahmen ist das möglich. Die Entscheidungen fallen trotzdem unterschiedlich aus – und die Verantwortlichen machen sich die Sache nicht leicht. Ein Überblick.
Freitag, 19. November: Vor der Impf-Aktion am Samstag im Konstanzer Bürgersaal: Landrat ruft zu Solidarität auf
Eine lange Warteschlange, und am Ende bekommen vielleicht doch nicht alle die Spritze: Das ist nach den Erfahrungen der letzten Aktionen auch vor dem Konstanzer Bürgersaal möglich. Warum Landrat Zeno Danner den Menschen trotzdem Mut macht.
Impftag in der Hohentwiel-Gewerbeschule: Es gab wieder großen Andrang und lange Schlangen
Alle wollen den Impfstoff haben. Doch Personal zum Impfen zu finden, ist die Schwierigkeit. Die Impfwilligen nehmen es größtenteils verständnisvoll hin. Der Landkreis will nun feste Impfpunkte etablieren. Landrat Zeno Danner stellt viele weitere Impfangebote in Aussicht.
Wie ist die Corona-Lage in Stockach? – Ein Blick ins Krankenhaus
Mit Sorge blickt man im Stockacher Krankenhaus auf die steigenden Inzidenzwerte, auch wenn das Patientenaufkommen im Moment noch bezwingbar sei. Geschäftsführer Michael Hanke hofft indes, dass die geplante Impfpflicht für Krankenhauspersonal nicht zu Kündigungen führt.
12 Fragen und Antworten zur Auswirkung der Alarmstufe für Einkaufstouristen
Dürfen ungeimpfte Schweizer noch nach Deutschland einreisen? Angesichts drastisch gestiegener Fallzahlen hat das Land Baden-Württemberg die Corona-Maßnahmen deutlich verschärft. Die Alarmstufe bringt erhebliche Einschränkungen vor allem für Ungeimpfte. Das hat freilich auch Konsequenzen für Einkaufstouristen.
Donnerstag, 18. November: Impfaktionen in der Region verlaufen zunehmend chaotisch – was man aus einem Beispiel aus Pfullendorf lernen kann
80 Impfteams im Land sind unterwegs – sie sollen die Hausärzte dabei unterstützen, die Bevölkerung zu impfen. Doch die Impfteams können nur einen Bruchteil dessen leisten, was in den Impfzentren geleistet wurde. Ein Besuch in Pfullendorf bei einer Impfaktion belegt, wie groß das Chaos ist – und Menschen erklären, warum sie sich jetzt doch noch zu einer Impfung entschlossen haben.
Was nach den Beschlüssen der Ministerpräsidenten in Baden-Württemberg gelten soll
Angesichts der neuen Rekordzahlen und drohender Überlastung in den Krankenhäusern wollen Bund und Länder die Corona-Schutzmaßnahmen wieder strenger fassen. Was in Baden-Württemberg bei 2G, 2G-Plus und am Arbeitsplatz gelten soll.
Erst Maske auf, dann ab und jetzt wieder auf: Schüler lernen wieder mit Mund- und Nasenschutz
Auch an Singener Schulen gilt seit dem Donnerstag wieder eine Mund- und Nasenschutzpflicht im Unterricht für alle. Für Anja Claßen, geschäftsführende Schulleiterin in der Hohentwiel-Stadt, ein nachvollziehbarer Schritt, denn es gelte um jeden Preis eine erneute Schulschließung zu verhindern.
Wie komme ich in der Region an eine Booster-Impfung? An diesen Orten in der Region gibt es offene Impfaktionen
Jeder, der vor mindestens sechs Monaten gegen Corona geimpft wurde, hat Anspruch auf eine Booster-Impfung. Sie macht Impfdurchbrüche noch unwahrscheinlicher und gilt als ein Mittel, um die vierte Welle zu brechen. Doch wie komme ich zum Booster – oder auch zu einer Erstimpfung? Hier listen wir auf, wo es am Hochrhein, im Schwarzwald und am Bodensee Impfaktionen gibt.
Wie ist die Stimmung an der Narren-Basis? Die Wangener Mondfänger stimmen über den Höri-Umzug ab
Die Pandemielage stellt Fasnachtspläne in Frage. Sollen die Mondfänger sich da überhaupt an die Planung des großen Höri-Umzugs machen? Sie wollen ihn nur eventuell stattfinden lassen, wenn die Basis in einer Abstimmung ein positives Votum abgibt.
Stress, Unterbesetzung, hohe Ansprüche und dann auch noch Corona: Diese Erzieherinnen schlagen Alarm
Die Kiga Käppele ist in einer schwierigen Lage: Es gibt zu wenig Fachpersonal, die Ansprüche der Eltern steigen, die Krankheitsfälle häufen sich und dann kam die Pandemie. Diese Schwierigkeiten betreffen nicht nur die Einrichtung auf der Reichenau, sondern belasten Erzieher deutschlandweit.
Wo in Stockach aktuell kostenlose Corona-Tests möglich sind
Das Testzentrum der Stadt ist geschlossen. Aber es gibt mindestens zwei Anbieter, bei denen einer der jetzt wieder kostenlosen Schnelltests möglich sind.
Corona belastet Hegauer Sportvereine – TV Engen verzeichnet aber sogar Zuwachs an Mitgliedern
Einzelne Angebote müssen aber ausfallen. Und anstehende Veranstaltungen stehen auf der Kippe. Die nun eingetretene Alarmstufe verschärft die Anforderungen.
Absturz des Umsatzes wegen Corona: Konstanzer Einzelhändler schließt sein Modegeschäft
Olaf Süßke schließt seinen Kleiderladen „Kim and Friends“ im März kommenden Jahres für immer. Tief frustriert und müde vom ständigen Überlebenskampf stellt er fest: „Corona hat den Online-Handel gestärkt und den stationären Handel erheblich geschwächt.“
Mittwoch, 17. November: Nach dem Ausbruch: Corona-Lage in Allensbach entspannt sich etwas
Nach etlichen Infektionen vor einigen Wochen vor allem in der Grundschule und einem Kinderhaus gehen die Zahlen zurück. Doch die Lage bleibt dynamisch, wie am Mittwoch aus dem Landratsamt gemeldet wurde.
Die Stadtverwaltung zieht die Corona-Reißleine: In Singen werden alle Veranstaltungen in städtischen Kultureinrichtungen abgesagt
Die erste Veranstaltung, die es trifft, ist eine Buchtaufe am Freitag im Kunstmuseum. Nicht abzusagen, sei laut Pressesprecher Achim Eickhoff „das völlig falsche Signal“. Auch weil die Stadt in dieser schwierigen Phase eine Vorbildfunktion hätte.
Wo kann ich mich gegen das Coronavirus impfen lassen? Hier gibt es offene Impfaktionen im Kreis Konstanz
Für die Impfung gegen das Coronavirus werden neben Hausärzten in Baden-Württemberg mobile Impfteams eingesetzt. Hier sind die Einsatz-Termine im Kreis Konstanz für die kommenden Wochen.
Alarmstufe tritt in Kraft: Was jetzt in Baden-Württemberg für Geimpfte und Ungeimpfte gilt
Das Corona-Ampelsystem Baden-Württembergs ist auf Rot umgeschlagen: In der sogenannten Alarmstufe kommen seit heute einige Einschränkungen auf Ungeimpfte zu. Was Sie jetzt wissen müssen.
Die dritte Dosis? Die 96-jährige Eva Gohm hat sich dafür entschieden. Das müssen Sie wissen, wenn sie in Konstanz ebenfalls die Booster-Impfung erhalten möchten
Für die 96-jährige Eva Gohm und ihre Tochter Inge Koppenhagen ist es angesichts der steigenden Corona-Zahlen selbstverständlich, dass sie ihre Impfung auffrischen. Anders als noch bei den ersten Impfungen im Frühjahr, ging dies im Herbst wesentlich einfacher, wie sie erzählen. Der SÜDKURIER hat zusammengefasst, was sie wissen müssen, wenn Sie ebenfalls über eine Booster-Impfung nachdenken.
Wie Bürger, Gastronomen und ein Gesundheitsunternehmen die Regeln der Alarmstufe und Pläne der Regierung beurteilen
Der Frust ist nicht neu, dafür allzu alt bekannt. Gastronomen wissen jetzt schon, dass das Geschäft mit den Weihnachtsfeiern flachfällt. Wer nicht geimpft oder genesen ist, darf auch nicht mehr ins Restaurant. Das ärgert manch Impfskeptiker.
Dienstag, 16. November: Der Film „Die Welt steht still“ über eine Ärztin während der Corona-Pandemie war bewegend und traurig zugleich
Die ZDF-Produktion „Die Welt steht still“ mit Natalia Wörner wurde im März 2021 auch in Konstanz gedreht und am Montagabend ausgestrahlt. In einer geradlinigen Dramaturgie wurde der Ausbruch von Corona in Konstanz anhand der Erfahrungen einer Familie dargestellt. Dabei wurde kein gesellschaftliches Thema ausgelassen – auch die Querdenker und Corona-Leugner kamen nicht zu kurz.
Gemeindeimpftag in der Hochrheinhalle: Impfwillige müssen in Gailingen lange warten
Für eine Immunisierung in der Hochrheinhalle stehen die Menschen viele Stunden in der Schlange. Landrat Zeno Danner will nun feste Impfpunkte einrichten. Doch das Personal dafür fehlt.
Es hat auch die Reichenau erwischt: Zahl der Infizierten steigt stark
Bislang war die Gemeinde Reichenau eher im hinteren Drittel bei der Zahl der Infizierten. Nun sind dort innerhalb weniger Tage viele Fälle hinzugekommen. Dies könnte auch für kommende Veranstaltungen von Bedeutung sein.
Am Donnerstag beginnt der Konstanzer Adventsmarkt: Was Besucher jetzt wissen müssen
Diese Woche startet am Donnerstag, 18. November, der Konstanzer Weihnachtsmarkt, dieses Jahr als Adventsmarkt im Stadtgarten, mit einem neuen Konzept. Durch die Corona-Pandemie haben die Veranstalter einiges am Vorgehen geändert und entsprechende Maßnahmen zum Infektionsschutz ergriffen. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Marktbesuch für Sie zusammengetragen.
Anstrengendes Pandemiejahr: Feuerwehr Moos absolviert im Jahr 2020 22 Einsätze
Die Bedingungen waren deutlich erschwert: Grundausbildungen dauern viel länger, bei Fahrten mit dem Mannschaftswagen wird Maske getragen und Abstand gehalten. Die Pandemie fordert den Feuerwehrleuten einiges ab.
Nach Zwangspause wegen Corona-Pandemie: Skiclub Engen will wieder auf die Piste
Der Engener Verein hofft, dass in der kommenden Saison nicht nur Langlauf, sondern auch Alpinski wieder möglich ist. Nach einer schwierigen Saison plant der Skiclub Engen nun für den Winter. Die Hoffnung aller Mitglieder ist es, bald wieder wie gewohnt auf der Piste stehen zu können, auch wenn die Zeichen derzeit wieder schlechter ausschauen.
Montag, 15. November: „Ich bin wirklich wütend auf die Impfskeptiker“
Mario Böhler, Präsident der Konstanzer Narrengesellschaft Niederburg, spricht sich für die Impfpflicht aus. Den Impfskeptikern sollten dabei die Konsequenzen klar vor Augen geführt werden.
Dem Radolfzeller Handel geht es nach schwieriger Corona-Phase wieder deutlich besser
Rund ein Jahr ist es her, dass der SÜDKURIER vier Radolfzeller Einzelhändler nach ihrer Lage befragt hat. Damals waren die Antworten von Unsicherheit geprägt. Heute spürt man wieder mehr Optimismus. Denn der Sommer lief, unter anderem wegen der vielen Touristen, gut.
Streit um Maskenpflicht in der Konstanzer Innenstadt eskaliert: Polizeibeamte stellen mehrere Strafanzeigen
Die Polizei wurde am Samstag wegen eines Verstoßes gegen die Maskenpflicht in die Konstanzer Innenstadt gerufen. Eine 46-Jährige habe dabei laut polizeilichen Angaben einen Mitarbeiter eines Geschäfts mehrmals ins Gesicht geschlagen, anschließend hätten sich Schaulustige wohl zum Teil mit der Frau solidarisiert.
Sonntag, 14. November: Gebildet, gesund, informiert – und trotzdem ungeimpft: Was steckt hinter dem „Wellness-Widerstand“?
Bei den Ungeimpften irritiert neben den Anhängern von Verschwörungstheorien vor allem die Gruppe grundsätzlich vernünftiger Bürger. Kritiker werfen ihnen Lust an der Opferrolle vor. Doch für die gibt es Gründe.
Samstag, 13. November: Leere Wartezimmer? Eine Seltenheit! Die Ärzte im Landkreis Konstanz sind erschöpft. Ans Aufgeben denken sie aber nicht
Die vierte Corona-Welle hat den Landkreis längst erreicht. Das merken auch die Hausärzte. Eine Konstanzer Ärztin und ein Radolfzeller Arzt erzählen, wie sie die Herausforderung zwischen Impfungen und Alltag bewältigen. Ein kleiner Spoiler: Erschöpft sind sie beide.
Viele Angebote im Advent: Mehrere Märkte rund um Tengen und ein Adventsfest in Wiechs
Draußen dürfte alles entspannt möglich sein. In den Innenräumen gilt allerdings überall die 2 G-Regel. Zugang haben nur Geimpfte und Genesene. Erfahren Sie mehr zum Adventsangebot.
Endlich wieder Weihnachtsmärchen im Theater! Wir zeigen, welche Stücke wo gezeigt werden
Der Corona-Krise fielen im vergangenen Winter auch die zahlreichen Familienstücke in der Adventszeit zum Opfer. Doch diesmal stehen die Zeichen gut für die Besucher in den Theatern der Region. Erfahren Sie mehr.
Die Intensivstationen werden voller: Liegt das wirklich daran, dass es weniger Betten gibt?
Weniger Intensivbetten ist gleich schneller volle Stationen. Doch das Narrativ mancher Corona-Leugner und Verschwörungstheoretiker hält einer Prüfung nicht stand. Warum das so ist.
Fasnacht mit vielen Unklarheiten: Alet und Moorschrat rufen die Narretei aus
Freitag, 12. November: Leere Wartezimmer? Eine Seltenheit! Die Ärzte im Landkreis Konstanz sind erschöpft. Ans Aufgeben denken sie aber nicht
Die vierte Corona-Welle hat den Landkreis längst erreicht. Das merken auch die Hausärzte. Eine Konstanzer Ärztin und ein Radolfzeller Arzt erzählen, wie sie die Herausforderung zwischen Impfungen und Alltag bewältigen. Ein kleiner Spoiler: Erschöpft sind sie beide.
Konstanzer Arzt impft im Akkord gegen die vierte Welle an und sagt: „Ich sehe nur Rücksicht auf Ungeimpfte. Was ist mit der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft?“
Robert Hayes hat mit seinem Team seit Frühling bereits 5000 Impfungen in einem privat organisierten Impfzentrum in Konstanz durchgeführt. Nun bietet er die Drittimpfungen im Akkord an und kann sich vor Interessenten kaum retten. Er geht aber auch mit der Politik und mit den Impfverweigerern hart ins Gericht.
Wo in Radolfzell derzeit PCR-Tests möglich sind
Mehrere Ärzte in Radolfzell bieten PCR-Tests an. Allerdings wird Personen, die diesen für einen Nachweis für Konzert, Theater und Co. brauchen, auch dazu geraten, sich direkt bei Laboren testen zu lassen.
Donnerstag, 11.November: Corona-Kontrolle in Bodman-Ludwigshafen: Gäste in den Lokalen haben gültige Impf-Zertifikate
Hauptamtsleiter Stefan Burger und Andreas Eppler vom Gemeindevollzugsdienst der Gemeinde Bodman-Ludwigshafen haben am Donnerstag in der Mittagszeit die Einhaltung der Corona-Verordnung in einer Gaststätte in Ludwigshafen kontrolliert.
Maskenverweigerin möchte polizeiliches Führungszeugnis beantragen – und wird von der Polizei aus dem Konstanzer Bürgeramt gebracht
Am Mittwoch, 10. November, wollte eine Frau beim Bürgeramt an der Unteren Laube ein polizeiliches Führungszeugnis beantragen. Da die 66-Jährige dabei aber vehement ablehnte, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, wurde die Polizei hinzugerufen. Ob dieser Vorfall zu einem Eintrag in ihr polizeiliches Führungszeugnis führen wird, ist derweil noch nicht sicher.
Mittwoch, 10. November: Der Krisenstab zieht die Reißleine: Dieses Jahr gibt es in Hilzingen keinen Weihnachtsmarkt
Der aktuelle Inzidenzwert in Hilzingen liegt bei 453,3 (Stand: 10. November). Nur Allensbach (516,6) und Aach (475,4) haben am Mittwoch höhere Werte im Landkreis Konstanz.
Keine Dusche ohne PCR-Test und eine Teststation für die Football-Mannschaft: Die Warnstufe betrifft auch die Konstanzer Sportvereine
Seit vergangener Woche gilt im Südwesten die Corona-Warnstufe. Das wirkt sich auch auf die Sportbegeisterten in der Region aus. Wir haben bei den Sportvereinen in Konstanz nachgefragt, wie sie die momentane Lage handhaben. Fakt ist: Training und Spielbetrieb gehen weiter – wenn auch mit einigem Aufwand für alle Beteiligten.
Spontanimpfung nur mit langer Wartezeit? Kritik und Erklärungen nach Impftag in Singen
Nach stundenlangem Warten beim Impftag am vergangenen Sonntag reagieren Betroffene mit Ärger. Die Verantwortliche stellt sich der Kritik – und erklärt die Hintergründe. Warum Menschen sich auf Wartezeiten einstellen müssen, wenn sie spontan geimpft werden wollen
Alarmstufe könnte noch diese Woche ausgelöst werden: Was dann in Baden-Württemberg für Geimpfte und Ungeimpfte gilt
Das Corona-Ampelsystem Baden-Württembergs dürfte bald auf Rot umschlagen: In der sogenannten Alarmstufe kommen einige Einschränkungen auf Ungeimpfte zu. Schon Ende der Woche könnte es so weit sein. Was Sie jetzt wissen müssen.
Dienstag, 9. November: Zweite Covid-Station am Radolfzeller Krankenhaus eröffnet
Der Krankenhausförderverein möchte die Gesundheitsversorgung im Ort behalten und das Krankenhaus unterstützen. In der Einrichtung auf der Mettnau ist seit gestern die zweite Covid-Station eröffnet worden. Insgesamt zwölf Covid-Patienten werden hier versorgt. Dafür wirbt der Vorsitzende Johannes Kögel und hofft, zahlreiche neue Mitglieder für den Verein zu finden. Denn gerade jetzt in der vierten Corona-Welle zeigt sich die wichtige Rolle des Krankenhauses. Für unmittelbare Unterstützung lädt der Förderverein zu einem Benefizkonzert ein.
Mehr Patienten, Engpässe bei Personal: Zahl der Covid-19-Infektionen im Kreis steigt
Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 149, täglich kommt eine zweistellige Zahl an Neuinfektionen hinzu. Allerdings ist die Lage noch nicht so dramatisch wie in anderen Regionen. Die Kliniken des Kreises nehmen Patienten aus dem Allgäu auf, die dort nicht mehr versorgt werden können.
Trotz Rekordinzidenz kein Lockdown: Warum im Herbst 2021 vieles anders ist als im Jahr zuvor
So hoch wie aktuell war die Inzidenz noch nie. Am Montag stieg sie bundesweit erstmals über die 200er-Marke. Dennoch steht das öffentliche Leben nicht still. Ein Blick in die Zahlen zeigt, warum: Weil dieses Jahr vieles anders ist als 2020.
Corona-Krise beeinflusst Finanzen: Rielasingen-Worblingen rechnet erneut mit Defizit
Es gibt so gut wie nichts, das die Pandemie nicht verändert hat. Das bekommt auch die Gemeinde Rielasingen-Worblingen zu spüren. Denn die Einnahmen sind zurückgegangen. Doch trotz des Defizits zeigt sich ein Trend nach oben.
Stockacher Chormitglieder erzählen, wie es sich anfühlt, nach langer Zeit wieder gemeinsam im Kirchenchor zu singen
Die Mitglieder im Kirchenchor St. Oswald proben wieder, müssen aber Regeln genau einhalten. Doch das machen sie gerne, um wieder gemeinsam singen zu können. Kantor Zeno Bianchini leitet sie an und bringt sie nach vorne.
Die Schüler kehren nach dem Corona-Ausbruch zurück an die Grundschule Allensbach
In Allensbach ging die Schule nach den Herbstferien wieder los. Am Montag wurde an der Grundschule zwei Wochen nach dem Ausbruch kein Kind positiv auf das Corona-Virus getestet. Auf die Lolli-Pool-Testungen wird allerdings nun doch erst in der kommenden Woche umgestellt.
Große Sorge um Corona-Generation bei der Stadtjugendpflege in Stockach
„Corona hat die Jugendarbeit hart getroffen“ sagte Stadtjugendpfleger Frank Dei jüngst den Mitgliedern des Stockacher Hauptausschusses. Die täglichen Kontakte zu den Jugendlichen seien durch Lockdown und Kontaktbeschränkungen rasant verloren gegangen.
Dreizehn Monate nach der Schließung wegen Corona: Das Konstanzer Restaurant Bleiche hat wieder geöffnet
Rund dreizehn Monate nach der Schließung des Restaurants Bleiche sind die Türen nun wieder gewöffnet. Die neuen Pächter wollen auf Altbewährtes am Konstanzer Seerhein setzen. Seit einigen Tagen kehrt nun wieder Leben in das Gasthaus im historischen Gebäude in Stromeyersdorf ein.
Montag, 8. November: Fasnachtsauftakt mit angezogener Handbremse: Was die Narren aus Allensbach, Reichenau und vom Bodanrück am 11.11. planen
Bunte Abende? Mäschgerle und Narren auf den Straßen? Pläne für die kommende Fasnacht zu machen, ist für die Narren derzeit schwierig. Was aber inzwischen sicher ist: Es wird am 11.11. närrische Aktionen geben. Meist im kleinen Rahmen. Nachfrage in Litzelstetten, Dingelsdorf, Dettingen, Wallhausen, Reichenau, Allensbach, Hegne und Kaltbrunn.
„Für uns ist das Rufmord“: Arzt aus Hilzingen wird mehrfach Opfer von Impfpass-Fälschern
Der Nachweis einer Corona-Impfung eröffnet im Alltag viele Möglichkeiten – das ruft auch Kriminelle auf den Plan. Derzeit gibt es eine Häufung an falschen Impfnachweisen in Südbaden. Alle haben gemeinsam, dass die Unterschrift und der Stempel eines Hilzinger Arztes für die Täuschung missbraucht wurde. Gegenüber dem SÜDKURIER spricht er Klartext.
Sonntag, 7. November: Hunderte Menschen lassen sich impfen – und warten dafür mehrere Stunden
Der Andrang beim Impftag zum Martinimarkt in Singen ist so groß, dass Menschen stundenlang Schlange stehen müssen. Viele entscheiden sich zum ersten Mal für eine Impfung gegen das Coronavirus.
Samstag, 6. November: Bilanz der Corona-Lage in Allensbach: Grundschule setzt nach den Herbstferien auf Lolli-Pool-Testungen
In Allensbach sind die Infektionsketten noch nicht durchbrochen. Am Freitag kamen zehn weitere positiv getestete Fälle hinzu, die Inzidenz lag bei über 670. Bürgermeister Stefan Friedrich kündigte außerdem am Freitag an, dass an der Grundschule Allensbach auf Lolli-Pool-Testungen umgestellt wird. Hier lesen Sie alles, was Sie jetzt wissen müssen.
Das Corona-Tagebuch der Redaktion Radolfzell, Teil 80: Nicht nur Corona bringt das Zeitgefühl durcheinander
Im Lockdown konnte man schon einmal vergessen, welcher Tag eigentlich gerade war – den gleichen Effekt haben aber auch manche Feiertage.
Freitag, 5. November: In Engen soll es trotz Pandemie einen Weihnachtsmarkt geben – aber es gelten strenge Regeln
Während sich viele Kommunen in diesem Jahr erneut gegen einen Weihnachtsmarkt entschieden haben, will es der Marketingverein Engen trotz der strengen Auflagen versuchen. Damit das klappt, gilt die 3G-Regelung und das Gelände wird weiträumig abgesperrt. Kontrollen sollen Verstöße verhindern.
Fakten-Check: Sind die PCR-Pool-Tests mittels Lolli-Methode in Konstanz wirklich unangemessen, wie eine Elterninitiative behauptet?
Allensbacher Verwaltung reagiert auf stetig steigende Infektionszahlen
Die Gemeinde Allensbach ergreift neben der gerade erst eingetreten Corona-Warnstufe im Land weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionszahlen in der Kommune. Diese sind bis zuletzt immer weiter gestiegen, nun will die Verwaltung mit kostenlosen Tests und einer Umstellung der Strategie an Betreuungseinrichtungen und an der Grundschule Allensbach gegensteuern. So sind am gemeindlichen Testzentrum am Rathausplatz in Allensbach die Antigen-Schnelltests für die Einwohner wieder kostenlos.
Die Konstanzer Bädergesellschaft gibt neue Regeln aus: Auch beim Schwimmen und Saunieren gilt die 2G-Regelung ab dem Wochenende
Ab Samstag, 6. November, wird in den Einrichtungen der Bädergesellschaft Konstanz die 2G-Regelung umgesetzt. Das heißt, dass die Besucher entweder geimpft oder von einer Corona-Infektion genesen sein müssen. Auf der anderen Seite stellt das Unternehmen in Aussicht, dass schon bald wieder ein spontaner Thermenbesuch möglich sein wird.
203 Tage Lockdown im Konstanzer Theater: Diese Zeit hat Simon Carl Köber genutzt, um hinter den Kulissen einen Film zu drehen
Er ist 22 Jahre jung, Regieassistent am Theater Konstanz und feiert jetzt mit „203“ sein Langfilmdebut, das am 9. November um 19 Uhr im Zebra-Kino Premiere feiert. In diesem blickt er drauf, was sich hinter den Mauern Stadttheaters während des Lockdowns abgespielt hat. Wie kam er aber auf die Idee, gerade in einer nicht unbedingt der Kreativität förderlichen Pandemie-Zeit einen Langfilm zu drehen?
Donnerstag, 4. November: „Wir haben eine pandemische Ausnahmesituation“: Allensbacher Verwaltung reagiert auf stetig steigende Infektionszahlen
Die Gemeinde Allensbach ergreift neben der gerade erst eingetreten Corona-Warnstufe im Land weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionszahlen in der Kommune. Diese sind bis zuletzt immer weiter gestiegen, nun will die Verwaltung mit kostenlosen Tests und einer Umstellung der Strategie an Betreuungseinrichtungen und an der Grundschule Allensbach gegensteuern.
Ein Narr auf Kriegsfuß mit der Maske: Wie wird die Narrengesellschaft Niederburg in die Fasnacht starten?
Der Präsident der Konstanzer Narrengesellschaft Niederburg, Mario Böhler, hat kein Verständnis für künstliche Verlängerungen der Corona-Debatte. Die Impfungen ermöglichen für ihn die weitgehende Rückkehr zu einem normalen Miteinander. In Impfgegnern erkennt er vor allem eine „kindliche Bockigkeit“.
Was bedeutet die Corona-Warnstufe für die Konstanzer Gastronomie und Kultureinrichtungen?
Im Südwesten greift seit Mittwoch die Corona-Warnstufe: Zu viele Menschen liegen in Baden-Württemberg aufgrund einer Covid-Infektion im Krankenhaus. Auch in der Konzilstadt wirkt sich das auf das öffentliche Leben und auf die Gastronomie aus. Der SÜDKURIER hat sich bei Wirten umgehört, was die neuen Einschränkungen für sie bedeuten.
Hohe Corona-Zahlen in Hilzingen und falsche Ergebnisse von Schnelltests in Kindergarten sorgen für Verwirrung
Die Hegaugemeinde meldet zeitweise deutlich mehr als 20 Fälle von Infektionen. Bürgermeister Holger Mayer stellt keine Schwerpunkte von Ausbrüchen fest. PCR-Tests widerlegen in Hilzinger Kindergarten die Ergebnisse von Schnelltests. In Gailingen wird eine größere Menschengruppe mit überwiegend geimpften Personen infiziert.
Mittwoch, 3. November: Land plant Schwerpunktkontrollen zum PCR-Testnachweis für Ungeimpfte: Was die Aktion bewirken soll
Die Warnstufe im Land ist ausgerufen. Nun sollen die Kommunen insbesondere in der Gastronomie im Südwesten verstärkt kontrollieren, um das Bewusstsein für die neuen Regeln zu schärfen. Das Land kündigt sogar das Datum an. Was dahinter steckt – und welche Strafen bei Verstößen drohen, lesen Sie hier.
Landrat Zeno Danner sieht selben Fehler wie im vorigen Herbst
Bei einem Talk-Abend warnt der Konstanzer Landrat: Corona sei noch nicht vorbei. Die derzeitigen Erleichterungen seien befremdlich.
Wenn helfen schwieriger wird: Mühlinger Nachbarschaftshilfe spürt Pandemie
Weil die Corona-Krise mit Kontaktbeschränkungen und Lockdowns einherging, wurde es für die Mühlinger Nachbarschaftshilfe schwer, Hilfsbedürftige zu unterstützen. Deutlich zeigen das die stark gesunkenen Einsatzzahlen aus dem Jahr 2020. Dennoch ist der Verein auf der Suche nach weiteren Mitstreitern.
Im Südwesten gilt seit Mittwoch die Corona-Warnstufe: Was bedeutet das für die Konstanzer Gastronomie und Kultureinrichtungen?
Im Südwesten greift seit Mittwoch die Corona-Warnstufe: Zu viele Menschen liegen in Baden-Württemberg aufgrund einer Covid-Infektion im Krankenhaus. Auch in der Konzilstadt wirkt sich das auf das öffentliche Leben und auf die Gastronomie aus. Der SÜDKURIER hat sich bei Wirten umgehört, was die neuen Einschränkungen für sie bedeuten.
Dienstag, 2. November: Mit faszinierendem Maskentheater in die neue Spielzeit: Die Volksbühne Singen hofft jetzt auf eine Saison mit weniger Pandemie-Beschränkungen
Das Ensemble Familie Flöz aus Berlin beeindruckt bei der Spielzeiteröffnung der Volksbühne Singen. Die Volksbühne hat in der Pandemie viele Abonnenten verloren.Nun hofft sie auf eine Spielzeit mit mehr Normalität.
So erinnern sich Menschen in Konstanz an den zweiten Corona-Lockdown, der vor einem Jahr begann
Vor fast genau einem Jahr, am 2. November 2020, traten die Maßnahmen des „Lockdown light“ in Kraft, der sich im Dezember desselben Jahres zum ganz harten Lockdown verfestigte. Wie blicken Menschen in Konstanz auf diese Zeit zurück? Wir haben uns an Halloween in der Konzilstadt umgehört.
In Allensbach sind weitere 18 Personen positiv auf das Corona-Virus getestet worden
Die Corona-Infektionszahlen bewegen sich in der Gemeinde Allensbach weiterhin nach oben. Bis zum Dienstag wurden über das lange Wochenende mindestens 18 weitere Personen positiv auf Corona getestet. Wie ordnen Bürgermeister Stefan Friedrich und das Gesundheitsamt die Lage ein? Hier lesen Sie alle Details.
Montag, 1. November: Corona und seine Folgen: Warum Zukunftsforscher Matthias Horx die Krise als Chance sieht
Der Zukunftsforscher Matthias Horx war im Rahmen des Kulturkongresses zu Gast im Radolfzeller Milchwerk. Er sprach über die Chancen, die er in der Krise sieht und erklärte warum Kultur eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Städten spielen kann.
Begegnungen in der Nacht auf Allerheiligen: So erinnern sich Menschen in Konstanz an den zweiten Corona-Lockdown, der vor einem Jahr begann
Vor fast genau einem Jahr, am 2. November 2020, traten die Maßnahmen des „Lockdown light“ in Kraft, der sich im Dezember desselben Jahres zum ganz harten Lockdown verfestigte. Wie blicken Menschen in Konstanz auf diese Zeit zurück?
Samstag, 30. Oktober: Corona-Ausbruch in Allensbach: Gemeinde denkt über bessere Teststrategie nach, Bürgermeister will künftig schneller informieren, Wettkämpfe fallen aus
Die Gemeinde Allensbach ist weiter vom Corona-Ausbruch stark betroffen. In einem offenen Brief wendet sich nun Bürgermeister Stefan Friedrich an die Bürger. Und die Ringer vom KSV müssen schweren Herzens eine traurige Entscheidung treffen.
Freitag, 29. Oktober: Das Corona-Virus greift in Allensbach weiter um sich: Das müssen Kontaktpersonen jetzt wissen
Die Zahl der positiv auf Corona getesteten Personen steigt in Allensbach immer weiter. Mittlerweile befinden sich wohl mindestens 73 Kontaktpersonen in Quarantäne, Tendenz steigend. Da sich der größte Ausbruch in der Allensbacher Grundschule ereignete, leben viele der Betroffenen in Familien. Sind nun deren Herbstferien dahin?
Nach Corona-Pause: Radolfzeller Stadtkapelle lädt zum Herbstkonzert mit dem Thema Heimat
Die Kapelle musste ihre Konzerte ein Jahr lang wegen der Pandemie pausieren. Jetzt gibt es aber wieder ein Herbstkonzert.Wegen der Heimattage, die diesen Sommer beherrschend in Radolfzell waren, haben die Musiker die Heimat in all ihren Facetten zum Thema des musikalischen Abends gemacht.
Donnerstag, 28. Oktober: Kosten für Corona-Tests sorgen für stark sinkende Nachfrage im Hegau: Wir verraten, wo es am günstigsten ist
Etliche Teststellen schließen wegen fehlender Wirtschaftlichkeit. Die Preise für die Schnelltests bewegen sich in Singen und andernorts im Hegau bei befragten Betreibern von Stationen zwischen knapp 9 und 15 Euro.
Bald gilt in allen Kultureinrichtungen der Stadt Konstanz die 2G-Regel: Wie reagieren die Kulturschaffenden darauf?
Ab dem 2. November gilt in allen städtischen Kultureinrichtungen in Konstanz die 2G-Regel. Per Video informierte Oberbürgermeister Uli Burchardt die Konstanzer am Mittwoch über diese Neuerung. „Wir wollten natürlich niemanden ausschließen“, sagt eine Kulturschaffende. Dennoch habe diese Entscheidung auch positive Aspekte.
Corona-Ausbruch in Allensbach wird immer größer: Jetzt müssen auch alle Hort-Kinder in Quarantäne, außerdem neun weitere Fälle an Grundschule
Nach dem großen Ausbruch an der Allensbacher Grundschule mit mindestens neun Infizierten stiegen die Corona-Zahlen am Donnerstag weiter an. Es wurden erneut neun Personen an der Schule positiv auf Corona getestet. Am Abend kam direkt vor den Herbstferien noch die Hiobsbotschaft für die Familien mit Kindern im Hort: Für alle Hort-Kinder und weitere Kontaktpersonen gilt bis Mittwoch in Quarantäne.
Zwei weitere Impftage finden am 21. November und 16. Dezember in Stockach statt
Die Stadt Stockach bietet neue Termine mit dem Impfstoff von Biontech an. Anmeldungen sind vormittags möglich.
„Ich bin stolz darauf, was wir alles geleistet haben“: Uni Konstanz blickt beim Dies academicus auf die Zeit in der Pandemie zurück
"Das Wichtigste ist: Wir sind Back on Campus!" Mit diesen Worten schloss Rektorin Katharina Holzinger ihre Rede zum diesjährigen Dies academicus der Universität Konstanz. Zurück ist auch der Hochschulfeiertag, der 2020 coronabedingt ausfallen musste.
Coronalage ist zu unsicher: Aach sagt den Klosemarkt 2021 ab
Der Gemeinderat legt die Klosemarkt-Pläne schweren Herzens zurück in die Schublade. Aber er hofft auf eine Ersatzveranstaltung, wenn sich die Corona-Situation entspannt hat.
Mittwoch, 27. Oktober: Nach mindestens 17 neuen Corona-Fällen: Muss die Grundschule Allensbach schließen?
In Allensbach herrscht Aufruhr: Im Umfeld der dortigen Grundschule ist es zu mehreren Corona-Fällen gekommen, wie das Landratsamt bestätigte. Wie weit sich das Virus bisher im Ort verteilt hat, ist momentan noch unsicher. Im Vergleich zum Dienstag stieg die Zahl der nachweislich mit Corona Infizierten um 17 Fälle, in der Schule wurden mindestens neun Schüler positiv getestet.
Krankenhäuser füllen sich mit Corona-Patienten: Wer liegt derzeit auf der Intensivstation? Ein Blick in die Region
Die Intensivbettenauslastung mit Covid-Patienten nimmt stetig zu. Bald könnte die sogenannte Warnstufe im Land ausgerufen werden. Aber wer liegt da eigentlich? Wie alt sind die Patienten – und wie viele von ihnen sind sie geimpft? Ein Blick in die Krankenhäuser am Hochrhein, im Schwarzwald und am Bodensee.
Entspannte Lage: Weiterhin nur wenige Patienten auf den Covid-Stationen im Kreis Konstanz
Trotz steigender Zahl der mit Covid-19 Infizierten im Kreis steigt die Zahl der in den Kliniken zu behandelnden Covid-Patienten im Moment nicht an: Das dürfte die Folge der Impfkampagne sein.Lesen Sie mehr dazu hier.
Dienstag, 26. Oktober: Nachweis- und Testpflicht für deutsche Reiserückkehrer: Wie viele Verstöße hat die Bundespolizei an Grenzübergängen in der Region Konstanz bisher festgestellt?
Geimpft, genesen oder getestet muss in der Regel sein, wer nach Deutschland einreist oder aus dem Urlaub zurückkehrt. Gerade in der Grenzregion gelten aber auch Ausnahmen von der Nachweispflicht.
Sonntag, 24. Oktober: Einige Eltern kritisieren die Pool-Tests an Konstanzer Schulen vehement. Die Stadt jedoch spricht von der „besten Lösung“
Eine Elterninitiative wünscht sich mehr Alternativen und möchte, dass Kinder weiterhin daheim getestet werden dürfen. Am Montag findet ein Treffen zwischen Eltern und Schulamt statt. Bisher sind es 59 Unterzeichner. „Es werden aber immer mehr“, sagt Yvonne Frick, die zusammen mit ihrem Mann Waldemar und mit Taija Schmidt eine Elterninitiative gründete. Die Eltern möchten die neue Pooltest-Strategie an städtischen Kindertagesstätten und Schulen nicht hinnehmen.
Security-Mitarbeiter macht auf Maskenpflicht aufmerksam und es kommt zur Schlägerei
Zu einer Schlägerei kam es laut Polizeibericht am Samstagabend, gegen 20.10 Uhr, im Einkaufszentrum Cano in der Singener Bahnhofstraße, weil zwei Männer ihre Masken nicht richtig trugen und von einem Sicherheitsmann darauf aufmerksam gemacht wurden. Lesen Sie mehr.
Samstag, 23. Oktober: Corona-Zahlen verändern sich zwischen Singen und Konstanz schnell und drastisch
Rapide Veränderungen bei größeren Städten im Landkreis Konstanz: Die Sieben-Tage-Neuinfektionen von Corona führen zu stark wechselnden Zahlen. Sie lagen vor einigen Tagen in Singen mit 74 Corona-Fällen noch deutlich vor Konstanz an der Spitze. Zuletzt wies Singen nur noch 54, Konstanz dagegen 98 neue Corona-Fälle in der vergangenen Woche aus. Ausbrüche in einer Firma und einem Pflegeheim im Raum Singen. Die Kliniken melden weniger Intensiv-Patienten als im September und im Vorjahr. Erfahren Sie mehr.
Alu-Chor Singen probt Neuanfang
Für 31. Oktober ist ein kleines A-capella-Konzert in der Herz-Jesu-Kirche geplant.Es ist das erste Konzert des Madrigalchores nach einer langen Corona-Zwangspause. Die Aufführung von Joseph Haydns „Jahreszeiten“ wurde auf den 16. Oktober 2022 verschoben. Gastsänger sind willkommen. Lesen Sie hier mehr über den Neuanfang des Madrigalchors Alu Singen.
Freitag, 22.Oktober: Werden die Corona-Zertifikate in Konstanzer Kneipen und Restaurants wirklich kontrolliert? Der Kommunale Ordnungsdienst will das nun stärker beaufsichtigen
Die Impf- und Genesenenzertifikate sowie Testnachweise müssen bei dem Besuch von der Konstanzer Gastronomie kontrolliert werden. Nicht immer passiert das. Der kommunale Ordnungsdienst will dagegen nun verstärkt vorgehen, einen Unterschied zwischen dem 2G- und 3G-Modell möchte man trotz des wohl höheren Infektionsrisikos allerdings nicht machen.
Fehlende Maske wird zum Streitfall: Amtsgericht Singen verweist einen Mann trotz Attest des Gebäudes
Er hätte als Zeuge in einem Verfahren aussagen sollen, kam aber nicht ins Gebäude. Und er kritisiert rüden Umgang von Mitarbeitern, obwohl er ein Attest habe. Amtsgerichtsdirektor Johannes Daun betont, dass niemand einfach ohne Maske ins Gerichtsgebäude dürfe – und er begründet die Maskenpflicht mit dem Schutz vor der Corona-Pandemie.
Langes Warten auf die Party: Im Top10 und im Erdbeermund ist feiern wieder erlaubt – doch es gelten strenge Regeln
Die Betriebsleiter sprechen über die erste Partys mit Einschränkungen. Sie berichten von einem feierwütigen Partyvolk, das zurückkehrt. Allerdings kommen nur wenige mit einem PCR-Test zum Feiern. Warum Dominik Dilger und Yvonne Zimmermann die 3-G-Regelung wie 2-G empfinden.
Donnerstag, 21. Oktober: Streit um Maskenpflicht endet in einer Rangelei mit Regenschirmen – und vor dem Konstanzer Amtsgericht
Eine 31-Jährige musste sich vor dem Amtsgericht Konstanz wegen Körperverletzung verantworten. Sie soll eine andere Frau mit einem Regenschirm geschlagen haben. Zuvor soll ein Streit um die Maskenpflicht im Bus entbrannt sein, weil die Angeklagte keine Maske trug. Sie ist wegen mehrerer Krankheiten davon befreit.
Corona-Zahlen steigen – Baden-Württemberg droht Warnstufe
Steigen die Corona-Zahlen weiter, könnte in Baden-Württemberg schon kommende Woche die sogenannte Warnstufe ausgerufen werden. Dann müssten Menschen, die weder gegen das Virus geimpft noch von einer Covid-19-Erkrankung genesen sind, in vielen Bereichen negative PCR-Tests vorweisen. Zudem würden dann wieder Kontaktbeschränkungen gelten. Zur Einordnung: Am Donnerstag lagen 207 Erkrankte in Intensivbetten, die Hospitalisierungsinzidenz betrug 3,14. Anders als früher zählen landesweite Werte und nicht mehr die einzelner Kreise.
Mittwoch, 20. Oktober: Corona-Tests in Konstanz: Wo man sie noch machen kann und was sie kosten
Wer etwa beim Restaurantbesuch weder ein Impfzertifikat noch einen Genesenennachweis vorlegen kann, muss seit 11. Oktober für einen Antigen-Schnelltest bezahlen. Für wenige Gruppen gelten Ausnahmen, sie können sich bei Vorlage eines Nachweises nach wie vor kostenlos testen lassen. Wo und zu welchen Preisenman sich in Konstanz noch testen lassen kann – hier im Überblick.
Dienstag, 19. Oktober: 3G oder nicht? Schweizer Bergbahnen und Gesundheitsministerium sind uneins bei Corona-Zertifikaten für Skigebiete
Der Schweizer Bergbahnverband ist am Dienstagmittag überraschend vorgeprescht. In den Skigebieten gelten dieselben Regeln wie im öffentlichen Verkehr und somit kein 3G. Der Bund erteilt den Bergbahnen anschließend eine Rüge: Das entscheidet die Regierung, nicht der Brancheverband.
Wann kommt das Publikum zurück? Rückgang von 25 Prozent am Konstanzer Theater, dramatischer Einbruch bei Südwestdeutscher Philharmonie
Bei den Konzerten der Südwestendeutschen Philharmonie fehlen zwei Drittel des Publikums. Besser läuft es bei Auftritten bekannter Bands. Auch das Theater muss um seine Besucher kämpfen.Woran liegt das, welche Gegenmittel wollen die Einrichtungen ergreifen und was halten sie von 2G?
Der Kampf um jeden Besucher: Der große Andrang bleibt im Kulturzentrum K9 trotz Lockerungen aus
Das Konstanzer Kulturzentrum K9 hat ein großes neues Programm entwickelt, um die Besucher nach der langen Schließung wieder zu begeistern. Doch nach den Lockerungen bleiben weiterhin viele Gäste aus. Das wirkt sich letztendlich nicht nur auf die Finanzen aus.
Montag, 18. Oktober: Meine Sorgen hätte ich gern: Was Autoren nach der Corona-Pandemie umtreibt
Erst eineinhalb Jahre keine Lesungen, dann mitunter unverschämte Forderungen von Veranstaltern – von einem auskömmlichen Stundenlohn ganz zu schweigen: Die schreibende Zunft hat es nicht leicht, auch wenn die Wirren der Weimarer Republik weit entfernt sind, findet unsere Kolumnistin Ulrike Blatter.
Samstag, 16. Oktober: Einlass nur noch für Geimpfte und Genesene? Wie Konstanzer Händler, Gastronomen und Veranstalter auf die 2G-Option reagieren
Seit Freitag gilt die neue Corona-Verordnung des Landes. Diese sieht vor, dass in Läden, Restaurants, Bars, Clubs oder auf Veranstaltungen die Maskenpflicht für Kunden, Gäste oder Besucher wegfällt, wenn nur noch Geimpfte und Genesene eingelassen werden. Auch Besucherobergrenzen gäbe es dann keine mehr.Der SÜDKURIER hat bei Konstanzer Händlern, Gastronomen und Veranstaltern nachgefragt, ob sie auf die 2G-Option setzen.
Die Stadt Konstanz verlängert die Regel für Gaststätten, mehr Platz im öffentlichen Raum zu nutzen: Aber wird das bei sinkenden Temperaturen überhaupt genutzt?
Die Stadtverwaltung verlängert die Sonderregelung für die Außengastronomie bis Ende Dezember. So können Restaurants, Bars oder Cafés weiterhin die Abstände einhalten, ohne Abstriche bei der Anzahl der Tische zu machen. Der SÜDKURIER hat bei den Konstanzer Gastronomen nachgefragt, ob sie trotz der sinkenden Temperaturen diese Möglichkeit weiter nutzen werden.
Und dann kam Corona: Das Universum-Kino zeigt im Oktober einen Film über das Markelfinger Dorfleben 2020
Der Verkehrsverein Markelfingen attraktiv hat 2020 einen Film über das Dorfleben gedreht. Was als ganz normaler Heimatfilm begann, wurde aber bald überschattet von der Corona-Pandemie. Statt Festen wurden plötzlich Balkonkonzerte und Absperrbänder gefilmt. Eigentlich sollte der Film erst 2050 gezeigt werden, nun läuft er bald für zwei Aufführungen im Universum-Kino in Radolfzell.
Freitag, 15. Oktober: Immer mehr Deutsche sind zu Auffrischungsimpfungen berechtigt: Wer sich jetzt noch einmal impfen lassen darf
Zu Drittimpfungen sind nur alte Menschen berechtigt? Das stimmt schon lange nicht mehr. Millionen Deutsche dürfen sich noch einmal gegen Corona impfen lassen – und viele wissen es wahrscheinlich nicht einmal. Ein Überblick darüber, wer nun noch einmal darf, aufgeschlüsselt nach Impfstoffen.
Fasnet trotz Corona: Hegauer Narren wollen wieder durchstarten
Die Vereinigung Schwäbisch Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) hat bei der Hauptversammlung in Engen die Richtung vorgegeben: Die 68 Mitgliedszünfte sollen nach der Corona-Pause wieder 2022 ausgiebig mit dem Publikum Fasnacht feiern können. Dies alles coronakonform gemäß der im Februar und Anfang März gültigen Corona-Verordnungen.
Singener Schüler lernen jetzt mit Luftfiltern
Die Kinder lernen wieder in den Schulen – und in vielen Bildungseinrichtungen gehen Luftfilter in Betrieb. Auch in Singen kommen die Geräte im Laufe dieser Woche in die Klassenzimmer und Aufenthaltsräume an Schulen.
Neue Corona-Teststrategie für Konstanzer Kitas und Schulen: Ab kommender Woche schwenkt die Stadt auf Pool-Testungen um
An Schulen und Kitas in der Konzilstadt werden die bisherigen Antigen-Schnelltests für zu Hause durch PCR-Lollitests in den Einrichtungen ersetzt. Gruppenweise werden in sogenannten Pools jeweils 15 Kinder getestet. Fällt einer dieser Tests positiv aus, müssen alle Kinder eines Pools PCR-Einzeltests nachreichen. Die Stadt erhofft sich dadurch eine höhere Testgeschwindigkeit.
Corona erschwert auch Hilfe für Sambia: Verein Brücke der Freundschaft bekommt weniger Spenden
Laufende Projekte des Ebringer Vereins, der sich seit Jahrzehnten in Sambia und Tansania engagiert, sind aber noch nicht gefährdet.
Donnerstag, 14. Oktober: Option auf 2G – dafür keine Maskenpflicht: Was sich durch die neue Corona-Verordnung im Südwesten alles ändert
In Baden-Württemberg gilt ab Freitag, 15. Oktober, eine neue Corona-Verordnung. Sie hat vor allem im Freizeitbereich Auswirkungen, auch Beschäftigte können jedoch von Änderungen betroffen sein. Fragen und Antworten dazu, welche Regeln neu sind.
Mittwoch, 13. Oktober: Die Biker zieht‘s wegen der Pandemie in den Wald: Er kommt dadurch mehr und mehr unter die Räder
Die Konstanzer Stadträte machten sich bei einer Waldbegehung am Taborberg ein Bild vom Wildwuchs der Trails. Die Biker legen dabei regelrechte Bauwerke an – und das ist illegal.
Die Kritik aus den Kantonen war zu groß: Die Schweiz verteilt nun doch keine Impfgutscheine an die Bürger
Der Schweizer Bundesrat hat Details zur geplanten Impfoffensive bekannt gegeben. Zur Debatte stand auch ein 50-Franken-Gutscheine an alle, die bisher Ungeimpfte motivieren. Hiervon ist die Regierung um Gesundheitsminister Alain Berset nun abgerückt, eine breite Kampagne soll es dennoch geben.
Beispiel Volkshochschule: Wie das Virus eine Bildungseinrichtung angreift
Lange Gesichter im Konstanzer Gemeinderat: Die Leiterin der Volkshochschule des Landkreises Konstanz, Nikola Ferling, geht von der „realistischen Gefahr aus, dass die VHS ab Mitte 2022 nicht mehr in der Lage sein wird, zu jedem Zeitpunkt ihre Verbindlichkeiten decken zu können“.
Dienstag, 12. Oktober: Dem Stockacher Eintracht-Chor gelingt der Neustart trotz Pandemie
Mit Einfallsreichtum und Optimismus hat sich das Ensemble mit Chorleiter Udo Krummel durch die Lockdown-Zeiten gekämpft. Beim Konzert am Samstag bewiesen die Sänger, dass sie ihr Publikum noch immer begeistern können.
Montag, 11. Oktober: Narrenvereinigung gibt in Engen grünes Licht für die Fasnacht
VSAN will 2022 wieder mit vielen Veranstaltungen durchstarten. Konzepte sollen mit dem Sozialministerium ausgelotet werden. Zwei Narrentage sind geplant. Roland Wehrle bleibt nach der Wiederwahl Präsident der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischen Narrenzünfte.
Sonntag, 10. Oktober: Die Homeoffice-Sonderregel für Grenzgänger endet bald, ihnen droht dann eine Benachteiligung gegenüber einheimischen Kollegen
Tausende Grenzgänger aus Deutschland warten auf eine Lösung, um dauerhaft aus dem Homeoffice arbeiten zu können. Wenn die Corona-Sonderregelung ausläuft, dürfen sie höchstens 25 Prozent der Arbeitszeit zu Hause arbeiten. Schweizer Unternehmen fordern jetzt mehr Flexibilität von den Behörden, um eine Ungleichbehandlung zu vermeiden. Noch gilt eine Sonderregel für Grenzgänger im Homeoffice. Ohne dauerhafte Lösung müssen sie aber ab Januar 2022 wieder fast ausschließlich in ihre Büros zurückkehren.
Das Hoffen auf die Weihnachtsmärkte beginnt: Veranstalter in Singen und dem Hegau geben sich optimistisch
3-G-Regelung, Masken und Abstand – die Planungen sind weiterhin schwierig Aber: Der Singener Hüttenzauber und der Martinimarkt sollen stattfinden. Auch in Engen plant der Marketing Verein damit, dass die Gass wieder leuchten soll.
Narrenvereinigung gibt in Engen grünes Licht für die Fasnacht
Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) will 2022 wieder mit vielen Veranstaltungen durchstarten. Konzepte sollen mit dem Sozialministerium ausgelotet werden. Zwei Narrentage sind geplant. „Die Narren sollen wieder ausgiebig ihre Fasnacht ausleben. Sie verspüren einen großen Drang danach“, betonte VSAN-Präsident Roland Wehrle.
Samstag, 9. Oktober: „Die Politik hat die Unis lange Zeit übersehen“: Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz, im SÜDKURIER-Interview
An der Uni Konstanz findet das Wintersemester nach anderthalb Jahren Pause wieder in Präsenz statt. Rektorin Katharina Holzinger spricht über die Herausforderungen der Pandemie, über die Umstellung vom Online- auf den Präsenzbetrieb und wie die Uni Konstanz die erforderlichen Regeln in Zukunft umsetzt.
Es ist wieder Hegau Bike Marathon: Mehr als 1000 Teilnehmer werden zu dem Sportereignis erwartet
Der Hegau Bike Marathon findet zum 18. Mal statt.Die meisten Teilnehmer sind Freizeitsportler. Doch es geht auch um die Deutsche Meisterschaft im Mountainbike Marathon. Dabei tritt auch der amtierende Weltmeister Andreas Seewald an. Im vergangenen Jahr ist der Hegau Bike Marathon wegen der Corona-Pandemie ausgefallen.
Wo man in Radolfzell und auf der Höri ab 11. Oktober einen Corona-Schnelltest machen kann
Ab Montag, 11. Oktober, sind Corona-Schnelltests weitgehend kostenpflichtig. Bei vielen Betreibern herrschte bis zuletzt Unklarheit, unter welchen Bedingungen sie weiter arbeiten können. Doch viele der bewährten Testzentren bleiben vorerst offen. Ein Überblick.
Gibt es im Bus keine Corona-Regeln? In Eigeltingen herrscht Unmut über Gedränge nach Schulschluss
Während in den Schulen penibel darauf geachtet werden muss, dass sich Schulklassen nicht vermischen, sieht es im Bus oft anders aus: Der Bus ist voll, es herrscht Gedränge damit keiner draußen bleiben muss. Das sorgt beim Eigeltinger Schulleiter Michael Wernersbach und Bürgermeister Alois Fritschi für Frust.Sie fordern daher vom Träger, dem Landratsamt, für einen Zusatzbus zu sorgen. Das meint aber, die Busse seien nicht überfüllt.
Freitag, 8. Oktober: Konstanzer Weihnachtsmarkt zieht dieses Jahr aufgrund er Corona-Pandemie in den Stadtgarten um und startet früher
Der Konstanzer Weihnachtsmarkt beginnt dieses Jahr mit dem 18. November bereits eine Woche früher. Aufgrund der Corona-Pandemie mit besonderen Auflagen: Mit Scannern soll dort der 2G- oder 3G-Status der Besucher kontrolliert werden. Hier erfahren Sie als Besucher alles, was sie wissen müssen.
„Im Sozialen haben die Schüler viel verlernt“: Stockacher Schulleiterin Beate Clot im SÜDKURIER-Interview
Präsenz-, Hybrid-und Distanzunterricht: In den letzten eineinhalb Jahren haben Schüler und Lehrer einiges mitgemacht. In Sachen Digitalisierung hat sich aber auch viel bewegt, sagt Schulleiterin Beate Clot. Doch was muss noch getan werden? Und wie geht es den Jugendlichen heute? Lesen Sie hier das gesamte Interview.
Der Stockacher Kammerchor tritt wieder auf
Der Kammerchor Stockach steht vor einem Neustart. Unter dem Titel CantatenZeit singt der Kammerchor gemeinsam mit Solisten und Orchester das erste Mal am Sonntag, 24. Oktober, in der Melanchthonkirche. Endlich wieder Chorklang, endlich wieder gemeinsam singen: Nach vielen Monaten ohne Konzerte sollen im Herbst drei Bachkantaten zur Aufführung kommen, gemeinsam musiziert mit Solisten und Orchester.
Ab Montag müssen Ungeimpfte für ihre Tests selbst zahlen: Was Betroffene jetzt wissen müssen
Kostenlose Bürgertests für alle gibt es ab 11. Oktober nicht mehr. Trotzdem gibt es noch einige Ausnahmen. Was Ungeimpfte jetzt wissen sollten.
Herbsturlaub in Europa – Was geht und was nicht?
Die Herbstferien rücken näher oder haben schon begonnen. Ob Wandertour oder Städtetrip: Wer verreist, muss in der Corona-Pandemie weiterhin mit Einschränkungen rechnen. Was gilt wo in Europa?
Donnerstag, 7. Oktober: Das war das Strandkorb-Openair: Warum es sich nicht gerechnet, aber gelohnt hat
Kann es gelingen, trotz Corona-Pandemie das Veranstaltungsgelände in Aach wiederzubeleben? Ja, zeigt das Strandkorb-Openair, das mit einer 90er-Party zu Ende ging. Veranstalter Clemens Scherzinger zieht ein erstes Fazit darüber, was gut gelaufen ist und was weniger. Außerdem verrät er, warum ein Künstler nicht mehr willkommen ist.
Die Homeoffice-Sonderregelung für Grenzgänger zwischen Deutschland und der Schweiz ist verlängert
Grenzgänger müssen vorerst keine finanziellen Nachteile befürchten. Deutschland und die Schweiz setzen die Obergrenzen für die Home-Office-Zeit für Grenzgänger bis mindestens Ende 2021 wegen der anhaltenden Corona-Pandemie aus. Ansonsten hätte der Verlust des Grenzgänger-Status gedroht – mit Folgen für die Sozialversicherungen.
Mittwoch, 6. Oktober: Weihnachtsmärkte in Allensbach und auf der Reichenau fallen aus
Die vom Land vorgegebenen Corona-Regeln für Weihnachtsmärkte machen es den Veranstaltern zu schwer. Deswegen haben sich der Angelsportverein Allensbach und die Reichenauer Jugendfeuerwehr dazu entschieden, die Weihnachtsmärkte nicht stattfinden zu lassen. Die Vorsitzenden beider Vereine sagen: Der Aufwand, der dazu nötig wäre, ist für sie als Veranstalter nicht machbar.
Schwerpunktkontrollen der Corona-Regeln in Clubs und Discos: So ist die Bilanz in der Region ausgefallen
Am Wochenende wurde in Clubs und Diskotheken im Land die Einhaltung der Corona-Vorschriften kontrolliert. Möglichst viele Kommunen sollten sich daran beteiligen. Die Bilanz fällt anders aus, als man vielleicht erwarten würde.
Montag, 4. Oktober: Die Schweiz verschenkt an Impf-Werber Gutscheine, gibt es die auch für Menschen in Deutschland?
Im Rahmen einer Impfoffensive der Schweiz wird die Überzeugung bald mit 50 Franken vergütet. Eingelöst werden können sie zum Beispiel in Restaurants oder im Kino. Selbst geimpft müssen Impf-Werber nicht sein. Hier erfahren Sie die Details zu den Plänen der Schweizer Regierung.
Sonntag, 03. Oktober: Corona- und Impfskeptiker im Stadtgarten, Autokorso-Start auf dem Döbele: Chronologie eines ruhigen Demo-Wochenendes in Konstanz
Für dieses Wochenende waren in der Konzilstadt Kundgebungen von Gruppen aus dem Querdenken-Umfeld angekündigt. Weitere Aktionen sollten rund um den Bodensee stattfinden. Was nun in Konstanz am Samstag und Sonntag genau ablief, haben wir in einer Übersicht zusammengestellt.
Samstag, 02. Oktober: Nach Corona-Pause: Der Musikverein Eigeltingen bleibt aktiv
Nicht nur die Hauptversammlung konnte nach einer Zwangsunterbrechung wieder durchgeführt werden. Auch der Dämmerschuppen fand wieder statt. Dabei wurde deutlich: Die Geselligkeit hat nicht nur den Vereinsmitgliedern in den letzten anderthalb Jahren gefehlt.Die 28 aktiven Mitglieder des Musikvereins Eigeltingen freuen sich, denn es geht wieder voran.
Freitag, 1. Oktober: Ist die Schweizer Corona-Strategie ein Vorbild für Deutschland oder ein abschreckendes Beispiel?
Niedrige Impfquoten und hohe Inzidenzen, dafür eine brummende Wirtschaft: Was könnten die Lehren der Schweizer Corona-Strategie der vergangenen Monate für Deutschland sein? Und lässt sich erklären, welches Land besser durch die Pandemie bekommen ist? Antworten vom aktuellen Vize-Chef der Schweizer Corona-Task-Force.
Corona-Skeptiker demonstrieren wieder: Verstärkte Polizeipräsenz am Wochenende in Konstanz
Auf den Facebook-Kanälen der Konstanzer Gruppen „Querdenken 753“ und „Bürgerdialog- Konstanz e.V.“ wird seit Wochen für eine „Friedensee“ genannte Aktion geworben, die an diesem Wochenende rund um den Bodensee stattfinden soll.
„Die Eltern sind uns treu geblieben“: Jugendmusikschule Westlicher Hegau blickt auf Corona-Jahr zurück
Bei der Hauptversammlung der Jugendmusikschule Westlicher Hegau (JMS) bedankte sich Schulleiter Arpad Fodor für die Unterstützung durch die Trägerkommunen Gailingen, Gottmadingen, Hilzingen und Rielasingen–Worblingen - und blickt auf ein Jahr mit enormen Herausforderungen zurück.
Das Top10 ist wieder am Start: Singener Disko öffnet am Samstag nach mehreren Monaten im Lockdown
Am Samstagabend endet eine Durststrecke, von der niemand geglaubt hätte, dass sie so lange andauern wird: Das Top10 in Singen öffnet nach Monaten im Lockdown wieder seine Theken und Tanzflächen. Auch für Dominik Dilger, Betriebsleiter der Disko im Singener Süden, ist dies eine gute Nachricht.
Donnerstag, 30. September: Der Konstanzer Weihnachtsmarkt findet voraussichtlich statt: Das sagen die Veranstalter
Eine neue Landesverordnung macht es möglich: In diesem Jahr können trotz Corona wieder Weihnachtsmärkte stattfinden. Auch der in Konstanz. Allerdings ist es ein bisschen umständlich, denn wer sich bei seinem Besuch nicht mit Einschränkungen konfrontiert sehen möchte, muss seinen 3G-Status nachweisen.
Martinimarkt, Corona und ein neues Gewerbegebiet: Beim Standortmarketing-Verein Singen aktiv gab es viele Themen
Ein möglicher Martinimarkt, die Rückkehr nach Corona und ein Blick auf ein neues Industriegebiet – die Mitglieder des Standortmarketing-Vereins Singen aktiv hatten bei ihrer Hauptversammlung viele Themen. Fürs breite Publikum dürfte die Frage nach dem Martinimarkt samt verkaufsoffenem Sonntag am interessantesten gewesen sein.
Mittwoch, 29. September: Diese Corona-Vorgaben gelten an den Schulen in den Schweizer Kantonen im Grenzgebiet zu Deutschland
In der Schweiz entscheiden die Kantone einzeln über Corona-Regeln für ihre Schulen. Die Konzepte weichen voneinander ab, auch in den Grenzkantonen der Ostschweiz. Nicht alle setzen auf Masken für Schüler und Lehrer, Tests sind so gut wie überall freiwillig. Von den Vorgaben betroffen sind auch etwa 37.000 deutsche Schüler und deren Eltern betroffen. Hier geht es zur Übersicht, was in den Grenzkantonen an Schulen gilt.
Dienstag, 28. September: Die vierte Welle lässt sich Zeit: Im Moment sinkt die Zahl der Corona-Neuinfektionen
Die Corona-Lage im Kreis ist weiter entspannt. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 43,9. Allerdings gibt es einen weiteren Todesfall.
Das Geschäft mit der Impfskepsis: Wie Betrüger gefälschte deutsche Impfzertifikate auf Telegram an Schweizer teuer verkaufen
500 Euro für einen gefälschten Impfausweis, 2000 Euro für ein gefälschtes Impfzertifikat: Soviel sind einige Schweizer bereit zu zahlen, um die Impfung gegen Corona zu umgehen. Bei den Verkäufern handelt es sich um eine kriminelle Bande aus der Schweiz und Deutschland, gehandelt wird über diverse Telegram-Gruppen. Ein Schweizer Reporter hat sich auf Spurensuche begeben.
Neue Einreiseregeln: Schweizer Zoll erteilt 200 Bußen
Die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) zieht eine erste Bilanz seit Beginn der schärferer Regeln bei der Einreise in die Schweiz. Auf Anfrage der Redaktion teilt eine Sprecherin mit, dass je 100 Bußgelder für fehlende negative Testergebnisse und fehlende Einreiseformulare ausgesprochen worden sind.
Vor Betreten des Landes müssen ungeimpfte und nicht-genesene Personen seit 20. September einen negativen Corona-Test vorlegen, ein zweiter Test hat vier bis sieben Tage später zu erfolgen. Außerdem müssen auch geimpfte und genesene Menschen ein digitales Einreiseformular ausfüllen. Ein Verstoß gegen die Testpflicht kann mit 200 Franken (180 Euro) gebüßt werden, ein fehlendes Formular mit 100 Franken.
Es gibt zahlreiche Ausnahmen, unter anderem für Bürger aus Baden-Württemberg. Laut EZV wissen die meisten Reisenden von den neuen Regeln und akzeptieren diese. Hier erfahren Sie, was Sie zur Einreise in die Schweiz seit 20. September beachten müssen.
Sonntag, 26. September: Engener Ökomarkt nach Corona-Zwangspause wieder ein Anziehungspunkt
Hier erfahren Sie, was Sie zur Einreise in die Schweiz seit 20. September beachten müssen. Der 28. Ökomarkt in Engen lockte mit seinem vielfältigen Angebot wieder zahlreiche Besucher. Klein aber fein war die Devise der Stadt als Veranstalter. Um die Corona-bedingten Vorgaben einzuhalten, waren weniger Stände vertreten. Verbunden mit dem Oktoberle hatten auch die Geschäfte geöffnet.
Streit um Lohn für Corona-Tests: Personal von Test-Stationen in Hegaugemeinden will sein Geld einklagen
Die Polizei ermittelt nach Sammel-Anzeigen gegen einen Betreiber von Coronatest-Stationen. Der Beschuldigte wehrt sich gegen die Vorwürfe. Weil er postalisch nicht erreichbar war, fällt das Arbeitsgericht Versäumnisurteile.
Samstag, 25. September: Luftfilter für Konstanzer Schulen kommen früher als gedacht
Zu Beginn der Sommerferien hatte die Stadtverwaltung geplant, 68 schwer belüftbare Klassenzimmer zum Start des neuen Schuljahrs mit Raumluftfiltern auszustatten. Das hat nicht geklappt: Die Verantwortlichen rechneten damit, dass die Geräte frühestens Ende Oktober oder Anfang November geliefert werden können. Jetzt geht es auf einmal doch schneller: Die Luftfilter sollen bald eintreffen.
Freitag, 24. September: Eltern wollen ihre Kinder mit Chlorbleiche-Lösung vor Corona schützen. Doch das kann schwerwiegende Folgen haben
Eine Chlorbleiche-Lösung (CDL) soll vor dem Coronavirus schützen, wenn sie Kindern oral verabreicht wird, heißt es in virtuellen Elterngruppen in der Region. Auch Heilpraktiker in der Region werben für Therapien von umstrittenen Alternativmedizinern mit dem angeblichen Wundermittel. Doch Ärzte und Apotheker warnen vor der Gefahr, die von der Chemikalie ausgeht – insbesondere auch für Kinder.
Donnerstag, 23. September: Nachdem in Konstanzer Apotheken gefälschte Impfpässe vorgelegt wurden: Wie häufig kommt das vor? Und stammen die Täter vor allem aus der Schweiz?
Die Fälle scheinen sich zu häufen, bei denen Personen versuchen, in Konstanzer Apotheken mittels gefälschter Impfpässe an digitale Corona-Impfzertifikate zu gelangen. Stimmt das? Wir haben bei Apothekern, bei der Polizei und beim Landeskriminalamt nachgefragt.
Bitte besenrein übergeben: Das Kreisimpfzentrum zieht aus der Singener Stadthalle aus
Das KIZ hat seinen Betrieb eingestellt. Die Abbauarbeiten laufen noch bis zum Monatsende. Ab Oktober bekommen die Singener ihre Stadthalle wieder und Kunst und Kultur kehren zurück.
Unterschiedliche Corona-Strategien in Deutschland und der Schweiz haben der Wirtschaft in der Grenzregion stark zugesetzt
Allein während des ersten Lockdowns seien die Umsätze im Einkaufstourismus nach Deutschland um 650 Millionen Euro eingebrochen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus St. Gallen und Graubünden. Auch der Tourismus habe stark unter den zeitweisen Grenzschließungen gelitten. Aus der Ostschweiz wird nun mehr Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg gefordert.
Mittwoch, 22. September: Bei der letzten Gelegenheit werden nochmals knapp 400 Personen am Impfzentrum in Singen geimpft
An diesem Mittwoch wollen es viele nochmals wissen. Der Andrang am KIZ ist groß. Insgesamt sind am KIZ Singen innerhalb von knapp neun Monaten 126.075 Menschen geimpft worden.
Noch immer viele Fragezeichen: Veranstalter des Konstanzer Weihnachtsmarktes sagen den Budenzauber noch nicht ab
Findet der Weihnachtsmarkt in Konstanz in diesem Jahr denn nun statt oder nicht? Die Frage stellen sich bereits jetzt viele Fans der traditionellen Winterveranstaltung. Die Hoffnung der Veranstalter lag eigentlich auf der letztwöchigen Regierungsentscheidung.
Dienstag, 21. September: In die Stadthalle Singen zieht wieder Kultur ein: Ab 2. Oktober finden Veranstaltungen statt
Endlich wieder Geselligkeit: Musikkapelle Ehingen feiert Mini-Herbstfest unter freiem Himmel
Beim Feuerwehrhaus in Ehingen durfte nach Vorbestellung und Platzreservierung gegessen und getrunken werden. Bürgermeister Patrick Stärk überzeugte beim Fassanstich.
Tourismus-Region Bodensee profitiert von der Corona-Krise: Mehr Menschen machen Urlaub in Deutschland
Die Corona-Krise hat viele Bereiche des Lebens verändert. So bei vielen auch das Reiseverhalten. Viele Deutsche haben sich beispielsweise im vergangenen Jahr dazu entschieden, auf eine Reise ins Ausland zu verzichten. Stattdessen erkundeten sie das eigene Land. Profiteure sind ohnehin schon beliebte Tourismusregionen wie der Bodensee. Doch war das in diesem Jahr hinsichtlich des durchwachsenen Sommers auch so? Der SÜDKURIER hat nachgefragt.
Montag, 20. September: Corona macht die Straßen sicherer: Weniger Unfälle im ersten Halbjahr 2021
Das Polizeipräsidium Konstanz hat die Unfallzahl für das erste Halbjahr 2021 für den Raum Stockach ausgewertet. Den Rückgang der Gesamtzahlen führt die Polizei dabei zum großen Teil auf die Beschränkungen durch die Corona-Pandemie zurück.
Litzelstetter Gastronomen blicken auf die bisherige Corona-Zeit zurück
„Wir haben alle Gefühlsphasen erlebt: Von Euphorie bis Existenzängste“, sagen die Litzelstetter Gastronomen im Rückblick. Sie zeigen, wie man trotz Corona weitermacht und seinen Unternehmergeist behält.
Nach der Corona-Pause herrscht Freude in Steißlingen: Endlich wieder ein Klemenzenfest
Das Klemenzenfest wurde vom Kabarett eröffnet. Viele Kulturhungrige genossen die Gedanken von Alfred Mittermaier zum „Paradies“. Und auch der Künstler genoss es, wieder vor realem Publikum zu stehen.
Sonntag, 19. September: Wie Sebastian Scholz das Konstanzer Albertus-Magnus-Studentenwohnheim durch die Pandemie lotst
Reden, reden und nochmals reden. Zuhören, zuhören und wieder zuhören. Der Heimleiter des Konstanzer Studentenwohnheims ist während der Corona-Krise zum Kommunikationsingenieur und Kummerkasten geworden.
„Der Markt war schon vor Corona angespannt“: So hat die Pandemie den Stockacher Wohnungsmarkt beeinflusst
Keine höheren Mieten, aber dennoch große Schwierigkeiten eine freie Wohnung zu bekommen: Roland Mathis von der Baugenossenschaft Stockach erklärt die Auswirkungen der Pandemie auf den Wohnungsmarkt in der Stadt.
Freitag, 17. September: Ungeimpfte und nicht-genesene Personen dürfen nur noch mit negativem Corona-Testergebnis in die Schweiz reisen – aber es gibt Ausnahmen
Der Schweizer Bundesrat hat festgelegt, dass ab 20. September für die Einreise die 3-G-Regel gilt. Wer nicht bereits von Corona genesen oder gegen das Virus geimpft ist, muss sich künftig zweimal testen – vor der Einreise und wenige Tage danach. Es gibt allerdings Ausnahmen. Hier erfahren Menschen aus dem Grenzgebiet, was sie jetzt beachten müssen.
Jetzt geht das dritte Impfen gegen Corona los
Eine der ersten Aktionen beginnt in Singen für Personal und Bewohner des Emil-Sräga-Pflegeheims. Die mobilen Impfteams haben aber nicht mehr viel Zeit. Das Kreiszimpfzentrum Singen schließt bald.
Zwei Schweizer versuchten offenbar mit gefälschten Impfpässen in Konstanz an Impfzertifikate zu kommen
Gleich in zwei Apotheken in der Altstadt wurde am Donnerstag von zwei Tatverdächtigen aus der Schweiz gefälschte Impfbücher vorgelegt. Dies berichtete das Konstanzer Polizeipräsidium an Freitag in einer Pressemitteilung. Gegen 11.45 Uhr habe ein 44-jähriger Mann in einer Apotheke einen Impfpass zur Digitalisierung vorgelegt. Der Impfpass beinhaltete außer der Covid-Impfung keine weiteren Impfungen. Außerdem gab es keine plausible Erklärung, warum der Schweizer Staatsbürger in München geimpft worden war, so die Polizei.
Nach einem Jahr Pause ist die Museumsnacht Hegau-Schaffhausen zurück
Vergangenes Jahr musste die grenzüberschreitende lange Kulturnacht Corona-bedingt ausfallen. Die 3G-Regelung soll nun kommenden Samstag einen risikofreien Kunstabend garantieren. Der Eintritt ist für Besucher erstmals frei.
Donnerstag, 16. September: Schweizer Kantone äußern Bedenken vor der Entscheidung über strengere Regeln bei der Einreise
Die Schweizer Regierung will künftig nur noch geimpften, genesenen oder getesteten Personen die Einreise gestatten. Ausnahmen sind bislang nur wenige vorgesehen, Einkaufstouristen oder Tagestouristen aber nicht. Kontrollieren sollen die schärferen Maßnahmen die Kantone. Die sind kurz vor der Entscheidung besorgt über die Folgen für Grenzgänger und fordern eine 24-Stunden-Regelung, wie es sie in Deutschland gibt.
DLRG Radolfzell kämpft für mehr Kurse
Die Hauptversammlung der DLRG Radolfzell zeigte einmal mehr auf beeindruckende Weise, wie gut die Rettungsorganisation vor Ort aktuell aufgestellt ist. Und doch gibt es große Sorgen: Seit Frühjahr 2020 kann die DLRG mangels Hallenbad keine Anfänger-Schwimmkurse anbieten.
Erst Corona, dann ein Regen-Sommer: Im Aachbad fällt die Bilanz für 2021 durchwachsen aus
Die Badesaison 2021 im Aachbad ist Geschichte. Seit vergangenem Wochenende hat das Singener Freibad geschlossen. Und die Bilanz für diesen Sommer fällt durchwachsen aus. Die Corona-Pandemie und das durchwachsene Wetter mit viel Regen haben das Aachbad zum Teil hart getroffen. Das macht sich vor allem mit Blick auf die diesjährigen Besucherzahlen bemerkbar.
Mittwoch, 15. September: Wenn Ungeimpfte in Quarantäne müssen, erhalten sie für diese Zeit kein Gehalt mehr – was man dazu wissen muss
Nicht geimpft zu sein kann in Baden-Württemberg seit 15. September zu Verdienstausfällen führen. Denn wer ungeimpft ist und ab dann als Kontaktperson eines Infizierten in Quarantäne muss, hat keinen Anspruch mehr darauf, dass ihm entgangener Lohn erstattet wird. Der Hintergrund der Regeländerung ist nach Landesangaben, dass jeder genug Zeit und Gelegenheit gehabt habe, um sich impfen zu lassen und so eine Quarantäne zu vermeiden. Was heißt das konkret – und was gilt für Geimpfte?
Corona hat den Konstanzer Schullalltag eingeholt: Mini-Ausbruch am Ellenrieder-Gymnasium
Am Montag dieser Woche endeten die Sommerferien – zwei Tage später sind die ersten positiven Corona-Tests an Konstanzer Schulen zu verzeichnen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Dienstag, 14. September: Noch ist die Corona-Lage entspannt: Zahl der Infizierten im Kreis steigt im Moment nicht
Vorerst gute Nachrichten: Die Zahl der Infizierten stagniert. Bisher ist auch die Lage in den Kliniken ruhig. Die Regeln für Ungeimpfte werden vermutlich ab Donnerstag verschärft.
Zwischen Sorge und Ungewissheit: Radolfzeller Schulen gehen in drittes Corona-Schuljahr
Das dritte Corona-Schuljahr hat an Radolfzeller Schulen mit gemischten Gefühlen begonnen begonnen. Während einige Schulleiter mit Sorge auf die vierte Infektionswelle blicken, sind Elternvertreter und Schüler glücklich, dass vorerst Präsenzunterricht möglich ist. Doch das Thema Impfen könnte in den kommenden Monaten zu Konflikten führen.
Montag, 13. September: Der dritte Piks: Die mobilen Impfteams impfen nun in den Alten- und Pflegeheimen
Seit September gibt es die Möglichkeit, sich ein drittes Mal gegen Corona impfen zu lassen. Die Impf-Auffrischung wird momentan hauptsächlich Senioren angeboten. Nimmt die Auffrischung den Senioren und Pflegern die Angst vor einer neue Welle im Herbst?
Sonntag, 12. September: Der Kindergarten in Schlatt am Randen öffnet seine Türen
Corona-bedingt hat sich die große Eröffnung um ein Jahr verschoben. Nun ist am Samstag, 18. September, eine Besichtigung möglich. Seit einem Jahr ist der Gemeindekindergarten in Schlatt am Randen in Betrieb. Aufgrund der Corona-Pandemie war es nicht möglich, die im September 2020 geplante große Einweihungsfeier stattfinden zu lassen. So konnten nur wenige Gäste im Rahmen einer kleinen offiziellen Übergabe die Räume nach dem Umbau in Augenschein nehmen.
Einige haben ihre Tore wieder geöffnet, andere warten noch zu: Wie Konstanzer Clubs und Konzertveranstalter in den Herbst starten
Tanzen mit oder ohne Maske? Einlass für Getestete, Genesene und Geimpfte oder nur für Geimpfte und Genesene? Eine Tour durch Konstanzer Clubs und Konzertsäle.
Freitag, 10. September: Bald gilt bei der Einreise in die Schweiz die 3G-Regel, das hat Folgen für Einkaufstouristen und Tagesausflügler
Die Schweizer Regierung will die Regeln bei der Einreise aus dem Ausland verschärfen. Die Kantone beraten noch, ob sie lieber auf zwei Negativtests oder einen Mix aus Test und anschließender Quarantäne wollen. Für berufliche Grenzgänger gibt es eine Sonderregel, darüber hinaus aber Ausnahmen nur für sehr wenige Menschen. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu den Plänen der Schweiz.
Das Corona-Tagebuch der Redaktion Radolfzell, Teil 79: Mensch oder Pelikan, das ist hier die Frage
Eine FFP2-Maske unter dem Kinn eignet sich gut als Snackbox. Dort kann man ein paar Gummibärchen, Nüsschen oder ein Schokoriegel für unterwegs hineinlegen. Doch gegen eine Corona-Infektion schützt sie leider nicht.
Die Volkshochschule ist auf Innovationskurs: Das Angebot wird durch viele Online-Programme erweitert
Die Corona-Pandemie hat auch bei der Volkshochschule im Kreis Konstanz für einen Digitalisierungsschub gesorgt. Sie bietet nämlich für den kommenden Herbst und Winter einen Drittel der Kurse online an. In den nächsten Jahren soll sich das Angebot noch weiterentwickeln. In diesem Jahr feiert die VHS außerdem ihr 50-jähriges Bestehen.
Donnerstag, 9. September: Wie viele Radolfzeller sind bereits geimpft?
Seit mehreren Monaten sind die Corona-Impfstoffe für alle Altersgruppen ab zwölf Jahren freigegeben. Eine genaue Zahl der einmal oder vollständig geimpften Personen in Radolfzell ist aber nicht erfassbar. Weder Sozialministerium, Landratsamt oder die Stadtverwaltung haben genauen Zahlen vorliegen. Woran das liegt und warum es voraussichtlich so bleiben wird.
Kinder müssen 14 Tage Quarantäne ohne Frei-Testen: Eltern beklagen unterschiedliche Corona-Regeln
Reise-Rückkehrer können sich frei-testen, Kinder aber nicht. Woran liegt das? Eine Mutter schildert einen Fall in einer Kita in Überlingen am Ried und ärgert sich, dass ihre fünfjährige Tochter zwei Wochen zuhause bleiben muss – und sie gleich mit, um die Tochter zu betreuen. Behörden erklären ihre Vorgehensweise und schildern auch, worauf die steigenden Infektionszahlen aktuell zurückgehen.
Gemeinsam wandern gegen die Einsamkeit: Schwarzwaldverein spricht über schwierige Corona-Zeit
Die Corona-Pandemie hat vielen Vereinen über einen langen Zeitraum einen Riegel vorgeschoben. Größere Treffen waren lange Zeit auch für den Schwarzwald-Verein ein Tabu. Wie es die Mitglieder trotzdem durch diese schwere Zeit geschafft haben und warum sich der Verein mehr junge Mitstreiter wünscht, haben die Mitglieder dem SÜDKURIER erzählt.
Mittwoch, 8. September: Auch in der Schweiz bald strengere Nachweispflicht: Für welche Aktivitäten man dort bald geimpft, genesen oder getestet sein muss
Die Schweiz hat ähnliche Probleme wie Deutschland: Die Impfquote ist niedrig, die vierte Welle rollt. Die Schweizer Intensivstationen sind dabei schon deutlich stärker von schweren Corona-Fällen betroffen als es in Deutschland der Fall ist. Jetzt steuert die Regierung dagegen und erweitert die Nachweispflicht. Auch die Einreise soll für Ungeimpfte bald schwieriger werden, Arbeitnehmer können ebenfalls mit Nachfragen konfrontiert werden.
Die Anschaffung der Luftfilter für Konstanzer Schulen verzögert sich. Sie werden statt nach den Sommerferien frühestens nach den Herbstferien geliefert
Zu Beginn der Sommerferien hat die Stadt geplant, 68 schwer belüftbare Klassenzimmer zum Start des neuen Schuljahrs mit Raumluftfiltern auszustatten. Nun hoffen die Verantwortlichen, dass die Geräte zur Reduzierung der Virenlast Ende Oktober oder Anfang November geliefert werden können. Wo liegt der Grund für die Verzögerung?
Dienstag, 7. September: Ehepaar spendiert Luftfilter für zwei Schulen – um erneute Schulschließungen zu vermeiden
Immer wieder waren Schulen geschlossen, Unterricht musste über Wochen und Monate zuhause stattfinden. Eine belastende Situation für Familien, die Sylke Boike-Wullich so nicht mehr erleben möchte. Deshalb hat sie mit ihrem Mann den kommenden Schulstart erleichtert – und 68.000 Euro investiert. Warum Unternehmen helfen können, wo die Politik stockt, und wie der Unterricht nächste Woche beginnen soll.
Endlich wieder zurück im Trainingsbetrieb: Einsatzkräfte der Feuerwehr probten den Ernstfall
Für viele Feuerwehren ist in diesem Sommer die über eine Jahr hinweg anhaltende Corona-Pause beendet: Sie dürfen seit kurzem nämlich wieder proben. Auch bei der Stockacher Feuerwehr hat man den Probenbetrieb wieder aufgenommen.
Montag, 6. September: Große Nachfrage für Impfen im Top10: 171 Menschen nutzen Angebot im Vorbeifahren
171 Menschen haben sich am Wochenende gegen Corona impfen lassen, 156 davon erstmals. Ein Erfolg, findet das Landratsamt. Warum Menschen sich nun impfen lassen und wie die Impf-Aktion auf dem Disko-Parkplatz abgelaufen ist.
Annett Louisan begeistert im Milchwerk das Publikum – trotz Maskenpflicht
Für die Sängerin war es das erste Konzert in einer Halle seit Ausbruch der Corona-Pandemie. 340 Radolfzeller waren ins Milchwerk gekommen, um der 44-Jährigen zuzuhören. Obwohl das Publikum zufrieden nach Hause ging – wirtschaftlich war die Veranstaltung für Organisator MCD nicht.
Freitag, 3. September: „Das ist kein Kavaliersdelikt“: Was droht dem Mann, der in einer Konstanzer Apotheke versucht hat, sich ein Corona-Impfzertifikat zu ergaunern?
Ein noch unbekannter Mann wollte am Mittwoch in der Konstanzer Hirsch-Apotheke mittels gefälschtem Impfausweis an ein digitales Impfzertifikat gelangen. Der betroffene Apotheker schildert, wie er den Vorfall erlebt hat. Und die Polizei erklärt, was dem Unbekannten nun drohen könnte.
So ist die Corona-Lage im Kanton Schaffhausen: 38 Neuinfektionen an einem Tag
Auch im Kanton Schaffhausen ist das Coronavirus weiterhin aktiv. Wie genau ist die Lage dort? Ein Blick über die Grenze.
Manche Clubheime machen innen dicht: Sportler bleiben an der frischen Luft
Die Sportvereine in der Region wollen strenge Corona-Regeln umgehen. Das spätsommerliche Wetter spielt ihnen dabei momentan in die Karten. In geschlossenen Bereichen gelten dagegen strenge Vorgaben, wie die 3G-Regeln. So sehen die Konzepte der Vereine aus.
„Wir wollen wieder Normalität haben“: Nenzinger Wirte erzählen von ihren Sorgen in der Corona-Pandemie
Im Landgasthof Ritter und im Gasthof Auer werden die Corona-Regeln konsequent umgesetzt. Viele der Gäste, die jetzt wieder zum Essen kommen, sind einsichtig – Diskussionen gibt es nur ab und zu.
Donnerstag, 2. September: Gefälschten Impfpass vorgelegt: Mann will sich in Konstanzer Apotheke ein digitales Corona-Impfzertifikat ergaunern
Am Mittwoch hat ein bislang unbekannter Mann versucht, sich anhand eines gefälschten Impfbuchs ein digitales Impfzertifikat ausstellen zu lassen. Die Angestellte einer Konstanzer Apotheke bemerkte aber rasch, dass mit den Unterlagen etwas nicht stimmen konnte.
Griechenland statt Italien: Wenn Corona die Reisepläne durcheinander bringt
Statt mit dem Auto nach Italien zu fahren, entscheiden sich die Autorin und ihr Freund im August spontan für eine Flugreise nach Griechenland. Inzwischen ist das nicht mehr so einfach. Hier erzählt sie von der pandemiegeprägten Urlaubsreise.
„Wir wollen wieder Normalität haben“: Nenzinger Wirte erzählen von ihren Sorgen in der Corona-Pandemie
Im Landgasthof Ritter und im Gasthof Auer werden die Corona-Regeln konsequent umgesetzt. Viele der Gäste, die jetzt wieder zum Essen kommen, sind einsichtig – Diskussionen gibt es nur ab und zu. Eine kleine Bestandsaufnahme: Zwei Nenzinger Familienbetriebe erzählen, wie es ihnen seit der Wiederöffnung ihrer Lokale vor vier Monaten ergangen ist.
Die Höri blickt auf den bevorstehenden Corona-Herbst: Sinkende Impfbereitschaft bringt Sorgen
Die Höri-Bürgermeister unterstützen die Impfkampagne des Landkreises. Um aber zielgerichtet bestimmte Gruppen ansprechen zu können, fehlen ihnen genaue Daten zum Impffortschritt in den Gemeinden. Die Gemeindevorsteher gehen dennoch von einer hohen Impfquote auf der Höri aus. Trotzdem beraten sie gemeinsam über weitere Impfaktionen auf der Halbinsel.
Das Corona-Tagebuch der Redaktion Radolfzell, Teil 78: Die Rückkehr der Lebkuchen
Bereits Ende August machen sich weihnachtliche Süßigkeiten im Supermarktregal breit – und sorgen für einen schnellen Abschied vom Sommer.
Mittwoch, 1. September: Spontane Impfung im Vorbeifahren: Warum eine Singener Disko zum Impfzentrum wird
Wo Menschen vor Monaten noch weit gefahren sind, um sich impfen zu lassen, sind die Hürden inzwischen denkbar niedrig. Am kommenden Wochenende bietet das Kreisimpfzentrum des Landkreises Konstanz sogar Impfungen im Top10 an: Ohne Termin, mit Auswahl an Impfstoffen. Warum der Betriebsleiter dabei ist und Partys unter den aktuellen Gegebenheiten schwer vorstellbar sind, lesen Sie hier.
Trübe Stimmung: Die Infektionszahlen im Kreis Konstanz steigen
Die Infektionszahlen im Landkreis Konstanz steigen. Das beunruhigt Landrat Zeno Danner. Daher ermahnt er die Bevölkerung, nicht nachlässig zu werden. Aber auch, dass sich jeder ab 12 Jahren impfen lassen sollte.