Brigitte Chymo und Isabelle Arndt
  • Kreis Lörrach: Basel als Anlaufpunkt
    Aus dem Kreis Lörrach pendelten im vierten Quartal 2018 rund 21 337 Personen zur Arbeit in die Schweiz. Zielkantone der meisten Grenzgänger waren die direkt angrenzenden Kantone Basel Stadt (10 522), Basel Land (6365) und der Kanton Aargau (3184). Knapp 8000 Grenzgänger waren Frauen.
  • Kreis Waldshut: Über 3900 Grenzgänger sind Frauen
    Aus dem Kreis Waldshut pendelten 14 156 Personen (4/2018) in die Schweiz. Beliebteste Zielkantone waren der Aargau (6868), der Kanton Zürich (3442), die Kantone Schaffhausen (1224), Basel Stadt (1089) und Basel Land (941). Knapp über 3900 Grenzgänger waren Frauen.
  • Kreis Konstanz: Je ein deutscher Grenzgänger in Jura und Wallis
    Aus dem Kreis Konstanz pendelten 10 020 Menschen für die Arbeit in die Schweiz. Laut Bundesamt für Statistik arbeiteten im vierten Quartal 2018 die meisten davon im Kanton Thurgau (4039), gefolgt von Schaffhausen (2629), Zürich (2346), St. Gallen (583) und Aargau (128). 3499 Frauen machen rund ein Drittel der Grenzgänger aus. In manchen schweizerischen Orten arbeiten hingegen nur einzelne Deutsche aus dem Kreis Konstanz: In Jura und Wallis gibt es je einen deutschen Grenzgänger.
Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren
  • In welchen Wirtschaftssektoren wird gearbeitet? 
    Die meisten Grenzgänger sind im verarbeitenden Gewerbe/Energieversorgung und Gesundheits- und Sozialwesen beschäftigt. Es folgen Handel und Reparaturgewerbe, Baugewerbe, technische und wissenschaftliche Dienstleistungen, Gastgewerbe sowie Erziehung/Bildung.
  • Was sind die beliebtesten Berufsgruppen?
    Spitzenreiter sind die akademischen Berufe, gefolgt von Dienstleistungsberufen, Verkäufer/innen und von Techniker/innen.
  • Wie sieht die Entwicklung aus? 
    Das schweizerische Bundesamt für Statistik meldet für die Gesamtheit der ausländischen Grenzgänger (314 000) zwischen dem vierten Quartal 2017 und dem vierten Quartal 2018 zum ersten Mal seit 20 Jahren einen leichten Rückgang (-0,6 Prozent). So auch aus den Landkreisen Lörrach (-3,0 Prozent), Waldshut (-3,7 Prozent) und Konstanz (-1,1 Prozent).
Rückmeldung an den Autor geben