Die Genossenschaft Regio-Bodenseefisch will bis Juli beantragen, vor Wallhausen und Dingelsdorf Netzgehege im See zu installieren. Der politische Widerstand dagegen wächst. Jetzt kritisiert auch der Verband der Motorbootfahrer die Pläne für die Massenfischhaltung.
Bodensee-Aale schwimmen zum Laichen in den Atlantik, möglichwerweise bis vor Florida. Radolfzeller und Konstanzer Forscher wollen das Geheimnis mit Mini-Sendern lüften - und mit Hilfe der Raumstation ISS. Wenn ihre Sender funktionieren, könnten sie eines Tages sogar Fische zu Helfern für ein Erdbeben-Warnsystem machen.
Es ist eine spektakuläre Baustelle: Die Stadtwerke erneuern am Meersburger Fähranleger die Brücken. Ab Herbst wollen sie das auch in Konstanz tun. Der Nachteil: Zu Stoßzeiten drohen Autofahrern Staus.
Hier werden aus alten CD-Laufwerken Drucker, die Klospülung funktioniert mit Regenwasser, der Kaffee ist fair gehandelt und das Rad bevorzugtes Verkehrsmittel. Die Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz ist jetzt für ihre Bemühungen im Ressourcenschutz ausgezeichnet worden und liegt damit landesweit vorne.
Einheitliche Angebote für die Menschen im Landkreis Konstanz: Die Wohlfahrtsverbände ergreifen die Initiative und wollen den Zugang zu Fördermitteln gerechter gestalten.
Kreis Konstanz: Was die Ethnologin Franziska Becker und ihre Studenten in der Flüchtlingshilfe entdeckt haben. Sozialausschuss fragt nach Familienclans.
Das Ökosystem Bodensee steht vor neuen Herausforderungen. Wie gefährlich sind sogenannte Mikroverunreinigungen und multiresistente Keime? Für Kläranlagen ist eine neue Reinigungsstufe wichtiges Thema.
Im Landkreis Konstanz leben afghanische und syrische Migranten zum Teil in größeren Verwandtschaftsgruppen. Der Verbund kann die Integration erschweren. Das zeigen Ergebnisse einer Untersuchung der Uni Konstanz.
Unter den Rauschgiftdelikten haben Besitz und Erwerb von Marihuana und Haschisch mächtig zugelegt. Und im vergangenen Jahr war die Hälfte aller Tatverdächtigen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Konstanz jünger als 21 Jahre. Die Polizei will nun gegensteuern: mit konsequenter Strafverfolgung und Präventionsmaßnahmen.
Die Wessenbergschule und die Zeppelin-Gewerbeschule sollen in Konstanz-Petershausen eine Berufsschul-WG bilden. Die Schulpolitiker des Kreistags sind nun gespannt, was sich Architekten einfallen lassen. Derweil gibt es eine Kontroverse um die Geschwister-Scholl-Werkrealschule: Die Stadt Konstanz will sie auslaufen lassen, im Kreistag aber regt sich Widerspruch.
Der Warnstreik erfasst auch die Kliniken in Konstanz, Radolfzell und Singen. Verdi verhalte sich verantwortungslos, meinen die Chefs des Klinikverbands. Verdi kontert: Gefährlich seien vielmehr die Krisenpläne des Verbunds gewesen.
Die Aktivitäten von Identitärer Bewegung und dem "III. Weg" haben die grüne Landespolitikerin Nese Erikli zu einer parlamentarischen Anfrage veranlasst.
Erneut hat die Bundespolizei an der Güterverladestation in Singen Migranten aus Westafrika aufgegriffen, die illegal eingereist sind. Die Flüchtlinge, darunter eine Familie mit drei kleinen Kindern, hatten sich auf Containern unter Abdeckplanen versteckt.
Nach dem Diebstahl von sieben Bootsmotoren im Hafen von Steckborn am Untersee hat die Thurgauer Kantonspolizei einen raschen Ermittlungserfolg gemeldet.
Hier finden Sie alle Informationen rund um den E-Mail-Service aus den Lokalredaktionen Konstanz und Singen. Jeweils von Montag bis Samstag werden die Newsletter mit den aktuellen Themen aus Ihrer Stadt verschickt.
Die Kriminalstatistik des Jahres 2017 für die deutsche Bodensee-Region hat viele positive Seiten. Speziell im Kreis Konstanzverzeichnet die Polizei deutlich mehr Drogendelikte – das liegt aber daran, dass sie häufiger kontrolliert.
Mobile Einsatzkräfte des Hauptzollamts Singen haben bei einer Kontrolle auf der Autobahnraststätte Hegaublick bei Engen eine kurz zuvor aus der Schweiz eingereiste Frau kontrolliert und dabei zwei nichtangemeldete Uhren im Wert von knapp 20 000 Euro gefunden.
In den vergangenen Wochen hat die Bundespolizei am Bodensee und am Hochrhein verstärkt Migranten auf Umschlagbahnhöfen aufgegriffen. Die Flüchtlinge verstecken sich in Containern und kommen per Güterzug aus Italien über die Alpen nach Deutschland.
Die Weiße Flotte startet zum Osterfest in die Saison. Höhepunkt sind Sonderfahrten auf der aufwendig im Art-déco-Stil renovierten "MS Schwaben" von mehreren Häfen aus.