In Konstanz ist es schon lange Thema Nummer Eins: Wohnen. Kaum etwas treibt die Konstanzer mehr um. Denn Wohnraum ist in der Stadt knapp, und die steigenden Preise für die vier Wände und das Dach über dem Kopf bereiten vielen Menschen Sorgen. Der SÜDKURIER hat das zum Anlass genommen, in die Zukunft zu blicken: Das ist unser #Wohnreport2030.
Jeden Tag eine andere Frage zum Wohnen in Konstanz
Täglich soll das Thema Wohnen in Konstanz von einer anderen Seite betrachtet werden. Dabei versuchen wir Fragen zu beantworten – mit Hilfe von Experten, Betroffenen und Stimmen aus der Stadt. Welche Probleme gibt es auf dem Wohnungsmarkt – und welche Lösungen sind in Aussicht? Alles vor dem Hintergrund der Frage, wie Konstanz eine Stadt für alle werden kann. Für Menschen aller sozialer Schichten, aller Altersgruppen, aller Biografien.
Folge 1
Wie lebt es sich in einer Aufstockung?
Weil bebaubare Grundstücke in Konstanz fehlen, wachsen hier einige Gebäude einfach nach oben. Geht nicht? Geht wohl! Um in Konstanz Wohnraum zu schaffen, baut der Spar- und Bauverein Konstanz (SBK) zusätzliche Räume in das Dachgeschoss von Häusern. Wie entstehen diese Aufstockungen und Ausbauten? Und wie sieht es drinnen aus? Kommen Sie mit zum Ortstermin im Mondrauteweg.
Folge 2
Sind die Mieten gar nicht zu hoch – sondern zu niedrig?
„Wenn bei Wohnungsbesichtigungen auf einmal 50 Leute erscheinen und das Treppenhaus voll mit Interessenten ist, dann ist das das beste Zeichen dafür, dass wir eben gerade keine zu hohen Mieten, sondern zu niedrigen Mieten haben“, davon ist zumindest Ökonom Friedrich Breyer überzeugt. Im Interview erklärt der langjährige Professor an der Uni Konstanz, was wohnungspolitisch besser laufen könnte.
Folge 3
Kaufen Schweizer den Konstanzern die Wohnungen weg?
Die Lage auf dem Konstanzer Immobilienmarkt ist schwierig. Das ist ein Fakt. Aber es geht auch immer wieder das Gerücht um, dass Schweizer den Konstanzern den Wohnraum vor der Nase wegschnappen würden. Ist das wirklich so? Werden für Schweizer werden Wohnungen in der Grenzregion immer attraktiver durch den starken Franken? Dieser Frage gehen wir in diesem Artikel nach.
Folge 4
Wären Häuser auf Stelzen eine Lösung?
„Parkplätze erhalten und gleichzeitig Wohnraum schaffen“, das ist das Ziel eines Projekts, das in München erfolgreich umgesetzt wurde. Über Parkplätzen wird dort inzwischen gewohnt – und zwar in Häusern, die auf Stelzen gebaut wurden. Darunter ist weiterhin Platz für Autos. Wäre das nicht eine Lösung für den Konstanzer Wohnraummangel sowie die oftmals lange Suche nach einem Stellplatz?
Folge 5
Leben im Laubenhof – wie teuer wird das?
Seit Februar 2022 sind alle Wohnungen im Mega-Projekt Laubenhof verkauft. Dabei ist das Gebäude noch nicht einmal bewohnbar. Die Fertigstellung hat sich verzögert, doch nun soll feststehen, wann die ersten Bewohner dort leben werden. Wer dann im Wohnkomplex eine Ein-Zimmer-Wohnung bezieht, muss wohl eine vierstellige Miete bezahlen. Wie teuer wird‘s? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.

Folge 6
Müssen Wohnen, Arbeiten, Parken und Einkaufen näher zusammenrücken?
An der Reichenaustraße lässt es sich in einem einzigen riesigen Gebäude wohnen, arbeiten, parken und einkaufen. Das spart wertvolle Fläche und kann ein Wohngebiet dazu noch beleben, erklärt Wolfgang Borgards, einer der Architekten des Gebäudes. In dieser Folge gibt es fünf Gründe, warum die gemischte Nutzung ein wichtiges Konzept für die Zukunft der Konzilstadt sein könnte.
Folge 7
Wie familien(un)freundlich ist der Konstanzer Wohnungsmarkt?
Familien haben es auf dem Konstanzer Wohnungsmarkt besonders schwer. Passende Wohnungen sind teuer und selten. Aber wie viele Wohnungen, die für Familien geeignet sind, entstehen überhaupt in der Konzilstadt? Und wieso kann sich Konstanz in dem Zusammenhang mit Großstädten wie Stuttgart oder Berlin vergleichen? Anhand von Daten zeigen wir, wie es um Familien auf dem Wohnungsmarkt steht.
Folge 8
Wie geht gemeinschaftliches Wohnen im Alter?
In der Hausgemeinschaft des Vereins Aufwind leben ältere Menschen – gemeinsam statt einsam. Wie wohnt es sich dort und ist das Konzept zukunftsweisend für Konstanz? Wer lässt sein bisheriges Zuhause für ein solches Projekt zurück? Ein Besuch beim gemeinsamen Frühstück in Petershausen gibt Antworten.

Folge 9
Wie wird mehr gemeinschaftliches Wohnen möglich?
„Die Städte sollten offene Türen haben für Menschen, die an den sozialen Nutzen denken.“ Davon ist Josef Bura überzeugt. Im SÜDKURIER-Interview erklärt der Experte für Wohnprojekte, welche Vorteile gemeinschaftliches Wohnen für die Gesellschaft hat, und wie die Stadt dabei helfen kann.
Folge 10
Was passiert mit den Mietpreisen, wenn der Hafner fertig ist?
Mit mehr als 3000 Wohnungen liegen im geplanten Quartier Hafner große Hoffnungen, die Lage auf dem Konstanzer Wohnmarkt zu entspannen. Einfach viel bauen und damit wird alles gut? So einfach ist es nicht. Welche Auswirkungen der Hafner aber auf den Wohnungsmangel und die Mietpreise haben könnte, ist Thema dieser Folge.
Folge 11
Wie viele Wohnungen gibt es in den Konstanzer Stadtteilen?
Auch wenn es in Zeiten hoher Preise und Wohnungsnot kaum vorstellbar ist: In manchen Gegenden in Konstanz stehen fast ausnahmslos Einfamilienhäuser. In anderen sieht man sie wiederum kaum. Und noch nie wurden so wenige Wohnungen gebaut wie in den vergangenen Jahren. Wie sich Konstanz aufteilt, zeigen diese Daten.
Folge 12
Wie wirkt sich die Wohnungsnot auf hiesige Unternehmen aus?
Für Busfahrer, Erzieher oder Pfleger wird es in der Konzilstadt immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Das spüren auch die ansässigen Firmen und Betriebe, denen deshalb teilweise Fachkräfte und Auszubildende fehlen. Davon berichtet auch ein Konstanzer Handwerksunternehmen. Doch es könnte Lösungen geben.
Folge 13
Wie wichtig sind gute Spielplätze?
Wenn Kinder auf dem Spielplatz schaukeln, rutschen und klettern, geht es nicht nur um die körperliche Aktivität, sagt Sportwissenschaftlerin Martina Kanning. Spielplätze sorgen auch für ein gesundes Sozialleben in einer Stadt. Doch reicht das Angebot in Konstanz aus? Eher nicht, behauptet ein Konstanzer Vater.
Folge 14
Wie extrem steigen die WG-Preise?
Steigende Mieten treffen auch die Studenten: WG-Zimmer sind in der Konzilstadt deutlich teurer als im Bundesdurchschnitt. Außerdem haben sich die Preise in den vergangenen Jahren auch anders entwickelt. Wie teuer WG-Zimmer mittlerweile sind, und mit welchen Großstädten sich Konstanz vergleichen kann, zeigt diese Datenanalyse.

Folge 15
Wird Konstanz immer älter?
Einerseits gilt die Konzilstadt als Studentenstadt voller junger Leute, andererseits aber auch als Seniorenparadies. Aber kann das gleichermaßen stimmen? Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Konstanz ist einem demografischen Wandel unterworfen. Und das hat Folgen für die Zukunft der Stadt.
Folge 16
Was kann Konstanz von Ulm lernen?
In dieser Folge blickt der SÜDKURIER nach Ulm. Denn die Bodenpolitik der oberschwäbischen Stadt an der Donau gilt als vorbildlich. Wer sich durch Grundstücke bereichern möchte, hat dort kaum eine Chance. Was macht Ulm anders als Konstanz? Und welche Strategien nutzen beide Städte? Hier werden drei mögliche Stellschrauben im Kampf gegen Spekulation und steigende Bodenpreise erklärt.
Folge 17
Wie kommen Häuslebauer an einen Bauplatz rund um Konstanz?
Vom Hausbau in der Region träumen viele. Doch obwohl in und um Konstanz in den kommenden Jahren neue Wohngebiete geplant sind: Die Bauplätze sind rar und entsprechend begehrt. Der SÜDKURIER hat sich deshalb erkundigt, was man tun muss, wenn man ein bebaubares Grundstück am Bodensee ergattern will – zum Beispiel in Dingelsdorf oder in Allensbach.
Folge 18
Hat die Stadt bei der Bebauung des Döbeles versagt?
Wo derzeit nur Autos parken, ist eigentlich Wohnraum geplant. Doch seit mehr als zehn Jahren tut sich nichts auf dem Döbele-Areal. Im Rahmen des Projekts #wohnreport2030 hat sich der SÜDKURIER deshalb bei den Fraktionen des Gemeinderats erkundigt, ob die Stadt bei dem Projekt versagt hat. Bei dieser Frage gehen die Meinungen der Parteien weit auseinander.
Folge 19
Soll Konstanz über die bisherigen Stadtgrenzen hinaus wachsen?
Die Stadt wird größer, das steht zumindest mit dem beschlossenen Riesenprojekt am Hafner fest. Aber sollte sich Konstanz auch an anderen Stellen über die bisherigen Grenzen ausdehnen? Auch diese Frage hat der SÜDKURIER den Vorsitzenden der Gemeinderatsfraktionen gestellt. Die Antworten zeigen: Wenn es eine weitere Außenentwicklung geben sollte, dann nicht ohne Bedingungen und Einschränkungen.
Folge 20
Wo liegen die Grenzen der Nachverdichtung?
Wenn Häuser in kleine Baulücken gebaut werden, sorgt das für Unmut bei den Anwohnern – zum Beispiel im Gebiet an der Markgrafenstraße. Sebastian Pfaff, der hinter den Häusern wohnt, findet es in dem Gebiet zu eng. Doch Nachverdichtung, erklärt ein Experte in dieser Folge, kann ein Wohngebiet unter Umständen besser machen.

Folge 21
Hilft Bauen gegen eine Mietenexplosion?
Wenn mehr Wohnungen gebaut werden, steigen die Mieten nicht so schnell – ist das wirklich so? Das wollten wir von den Fraktionsvorsitzenden des Konstanzer Gemeinderats wissen. Es zeigt sich: Nur ein Vorsitzender ist uneingeschränkt für mehr Neubau. In dieser Folge sind alle Antworten im Überblick.
Folge 22
Kann ein lokales Projekt zum Vorreiter der Energiewende werden?
Ein kleines Quartier in Allensbach wird durch ein innovatives Energiekonzept umweltfreundlich mit Strom und Wärme versorgt. Könnte die Technik auch im größeren Maßstab funktionieren? Die Gemeinde Allensbach will es ausprobieren.
Folge 23
Welche Rolle soll die Wobak in Zukunft spielen?
Die Wobak wurde 1924 gegründet und ist Eigentümerin von mehr als 4000 Wohnungen. Doch wie stehen die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats zur Zukunft der städtischen Wohnbaugesellschaft? Für den #wohnreport2030 haben wir bei den Fraktionen nachgefragt.
Folge 24
Wie schwierig ist die Wohnungssuche für Menschen mit Behinderung?
In jungen Jahren erlitt Katja Schantl drei Schlaganfälle und lebt seither mit einer Behinderung. Die Suche nach einer geeigneten Wohnung in Konstanz war für sie mühsam und erfolglos. Besonders für körperlich Eingeschränkte ist das Wohnungsangebot noch knapper als sowieso schon. Hier spricht Schantl über die Suche nach einem Zuhause.

Folge 25
Ist die Nachverdichtung in Konstanz bereits an ihre Grenzen gestoßen?
Bei dieser Frage an die Vorsitzenden der Gemeinderatsfraktionen geht es um Bauprojekte innerhalb der Stadtgrenzen. Denn Nachverdichtung ist umstritten – besonders bei Anwohnern. Kann und soll dennoch weiter in Lücken gebaut werden? Die Meinungen zur Nachverdichtung fallen ganz unterschiedlich aus.
Folge 26
Wie wird das Telekom-Hochhaus aussehen, wenn es fertig ist?
Der ehemalige Telekom-Turm ist in Konstanz weithin sichtbar. Deshalb wird die Architektur des Fernmeldegebäudes in Petershausen das Stadtbild mitprägen. Derzeit wird das Hochhaus umgebaut. Sehen Sie in dieser Folge, wie der Telekom-Turm nach dem Umbau aussehen soll – von innen und außen.
Folge 27
Ist das Handlungsprogramm Wohnen gescheitert?
Der Konstanzer Gemeinderat beschloss 2014 eine Bauoffensive, um den Wohnungsmarkt zu entspannen. Bis 2035 sollen so fast 8000 Wohnungen entstehen. Doch es gibt auch Kritik an dem Programm. Wie aber sieht der Gemeinderat den Beschluss heute? Der SÜDKURIER hat die Vorsitzenden aller Fraktionen gefragt, ob sie das Handlungsprogramm Wohnen als gescheitert ansehen. Ihre Antworten sind deutlich.
Folge 28
Verzögert sich der Umbau des Telekom-Hochhauses?
Seit 2020 wird das höchste Gebäude der Stadt entkernt und umgebaut. In dem Gebäude und auf dem umliegenden Areal sollen rund 280 exklusive Wohnungen entstehen. Doch auch hier kämpfen die Verantwortlichen mit immer schwierigeren Rahmenbedingungen. Welche Folgen hat das für den Baupreis und den Zeitplan des Mega-Projekts namens Petersglück?

Folge 29
Wo gibt es Leerstand in Konstanz?
„Schauen wir uns mal an, wo überall leere Wohnungen stehen, in die schon morgen jemand einziehen könnte.“ Mit diesen Worten nimmt Herbert Weber, Vorsitzender des Deutschen Mieterbunds Bodensee, den SÜDKURIER mit auf eine Fahrradtour durch die Stadt. In dieser Folge begleiten Sie uns zu ungenutzten Wohnungen und leerstehenden Häusern.
Folge 30
Welche Ziele sollte Konstanz in der Wohnraumpolitik verfolgen?
Gegen den Wohnungsmangel kann auch auf lokalpolitischer Ebene vorgegangen werden. Deshalb hat sich der SÜDKURIER bei den Fraktionen des Gemeinderats zur Zukunft des Wohnens in Konstanz erkundigt. Allen Parteien haben wir dafür dieselben drei Grundsatzfragen gestellt. Die Ziele und Erwartungen der Politiker sind durchaus unterschiedlich.
Folge 31
Kann sich die Mittelschicht ein Eigenheim in Konstanz leisten?
Energiekrise, Rohstoffmangel und steigende Zinsen: Ein Immobilienkauf scheint derzeit für Normalverdiener in weiter Ferne. Doch es gibt durchaus Möglichkeiten, sich den Traum vom Eigenheim trotzdem zu erfüllen. Welche sind das? Und ist der Traum vom Eigenheim überhaupt noch zeitgemäß? Dazu geben hier verschiedene Experten Auskunft.
Folge 32
Was könnte bei der Wohnungspolitik besser laufen?
Der SÜDKURIER hat den Konstanzer Gemeinderatsfraktionen drei Fragen vorgelegt: 1. Was läuft im Bereich Wohnen bereits gut in Konstanz? 2. Wo sehen Sie aktuell die größten Defizite im Bereich Wohnen? 3. Wie wird Konstanz eine Stadt für alle? Die Antworten der Fraktionsvorsitzenden darauf unterscheiden sich stark.
So haben die Stadträte geantwortet.
Folge 33
Wieso verlassen Einwohner die größte Stadt am Bodensee?
Konstanz hat den Bodensee, Geschichte, Kultur und Natur – das zieht viele Menschen in die Stadt an der Schweizer Grenze und mancher Bürger möchte am liebsten für immer bleiben. Doch jedes Jahr verlassen auch Tausende die Stadt. Was bedeutet der Wegzug für die hiesige Bevölkerung? Wer sind diese Menschen und aus welchen Gründen gehen sie?
Folge 34
Wie fällt das Fazit des #wohnreport2030 aus?
Mehr als 30 Artikel zum Thema Wohnen in Konstanz sind durch Autor Julius Bretzel recherchiert recherchiert worden. Für die Serie #wohnreport2030 hat er sich über Monate hinweg um kein anderes Thema gekümmert und die Situation in Konstanz und deren zukünftige Entwicklung von allen Seiten beleuchtet. Seine Abschlussbilanz ist durchwachsen: Es gibt noch viel zu tun...
#Wohnreport2030 – die Bestandsaufnahme
Als großer Aufschlag zum #Wohnreport2030 hat der SÜDKURIER bereits eine Bestandsaufnahme gemacht: Was wurde bisher aus dem Handlungsprogramm Wohnen?
- Teil 1: Seit 2014 ist das Handlungsprogramm Wohnen beschlossen – doch wo genau will die Stadt Konstanz schon seit acht Jahren Wohnraum schaffen und wie gut hat sie das umgesetzt? Unsere Analyse der Planungen zeigt, dass von damals 43 vorgestellten Standorten an weit mehr als der Hälfte noch nicht einmal der Wohnungsbau begonnen hat. Als fertiggestellt gelten können nach einer Vor-Ort-Recherche des SÜDKURIER 14 der 43 Projekte. Hier kommt eine Sammlung mit vielen Enttäuschungen und einigen Erfolgen.
- Teil 2: Doch in Konstanz ist auch mancherorts Wohnraum entstanden, wo man vor acht Jahren noch nicht damit gerechnet hätte! Denn seit dem Jahr 2014 haben sich neue Chancen für den Wohnungsbau in der größten Stadt am Bodensee ergeben, zum Beispiel im Pfeiferhölzle, in Allmannsdorf oder auch im Sierenmoos. An diesen und weiteren (sowie manch unerwarteten) Orten ist neuer Wohnraum entstanden. Welche genau das sind und so derzeit weiterer Platz zum Leben entsteht, lesen Sie in diesem Artikel.
- Teil 3: Wie weit werden die Miet- und Kaufpreise in Konstanz noch klettern? „Die Frage ist nicht wie weit die Preise steigen, sondern eher wie schnell diese steigen werden“, erklärt Matthias Schaubel, Geschäftsführer des Eigentümerverbands Haus & Grund Konstanz im Interview dazu. Er ist einer der Akteure auf dem Immobilienmarkt, mit denen der SÜDKURIER gesprochen hat, um herauszufinden, was das beschlossene Handlungsprogramm Wohnen in der Stadt bewirkt hat? Und was noch verbessert werden muss?