Ein neues Semester beginnt und die Corona-Regeln fallen weitgehend weg – deshalb suchen viele junge Menschen eine Unterkunft in Konstanz. Doch der Wohnungsmarkt ist umkämpft, Mieten sind hoch und preiswerte Zimmer findet man selten. Um die Suche zu erleichtern, hat der SÜDKURIER alle wichtigen Informationen rund ums Wohnen in Konstanz zusammengetragen.
Wie formuliert man eine gute Anfrage?
Annegret Mülbaier von WG-Gesucht.de hat dem SÜDKURIER auf Anfrage ein paar Tipps für Studenten verraten, die auf diesem Immobilienportal eine Wohnung suchen. Laut einer von dem Portal durchgeführten Analyse liegt eine optimale Textlänge bei einer Nachricht auf ein Wohnungsgesuch zwischen 220 und 250 Wörtern. Tippfehler sollten vermieden werden und die Nachricht sollte gut strukturiert sein, dabei können Absätze helfen.
Grundlegende Daten sollten in keiner Anfrage fehlen: Also Namen, Alter und zum Beispiel der Studiengang sowie der Grund für die Zimmersuche. Außerdem kann es helfen, wenn Bezug auf das Wohnungsgesuch genommen wird. Darüber hinaus sollte man die wichtigsten Informationen für die Kontaktaufnahme nicht vergessen: Also wann man Zeit für eine Besichtigung hat und die Handynummer für Rückfragen.
„Es gehört natürlich auch immer ein bisschen Glück dazu, unter vielen Interessenten das Zimmer zu bekommen. Am wichtigsten ist daher, nicht die Zuversicht zu verlieren. Früher oder später bekommt jeder eine Zusage – auch in Konstanz“, sagt Annegret Mülbaier.
Wie viele Wohnheime gibt es in Konstanz?
Wer an der Universität Konstanz oder der HTWG Konstanz eingeschrieben ist und ein Zimmer in Konstanz sucht, hat die Möglichkeit sich für einen Platz bei rund 20 Wohnheimen zu bewerben.
Im Jahr 2021 hatten 21,3 Prozent der Studenten in der Konzilstadt einen Wohnheimplatz. Das fand eine aktuelle Studie zum Anstieg der Wohnkosten für Studierende des Moses-Mendelssohn-Institut (MMI) im Auftrag des Projektentwicklers GBI und in Kooperation mit WG-Gesucht.de heraus. Dabei wurden die aktuellen Wohnangebote in 97 deutschen Hochschulstädten mit über 5000 Studierenden ausgewertet.
Wie funktioniert die Bewerbung für einen Platz im Wohnheim?
Die meisten Wohnheime werden über das Konstanzer Studierendenwerk Seezeit vermietet. Studenten können sich über das Zimmer- und Mieterportal bewerben. Da es meist mehr Bewerber als Wohnheimplätze gibt, werden die Zimmer über ein Losverfahren vergeben.
Auch das Albertus-Magnus-Haus (AMH) sowie das Thomas-Blarer-Haus (TBH) und das Ambrosius-Blarer-Haus (ABH), das Wohnheim C3 Konstanz und das Wohnheim Campus Konstanz werden über Onlineportale vermietet. Das Wohnheim in der Jägerkaserne hat keine zentrale Zimmervergabe, sondern die einzelnen WGs können sich ihre neuen Mitbewohner selbst aussuchen.
Was kostet ein Wohnheimplatz?
In Konstanz gibt es 13 Wohnheime von den Seezeit Studierendenwerken in denen rund 2500 Zimmer angeboten werden. Die Zimmer befinden sich häufig in WGs mit drei oder vier Personen, es gibt aber auch größere WGs sowie Einzimmerwohnungen. Die Wohnheime von Seezeit befinden sich im Stadtteil Sonnenbühl, in Petershausen, im Paradies und am Seerhein. Die Preise liegen ungefähr zwischen 240 und 420 Euro, je nach Lage und Größe der WG.
Das Albertus-Magnus-Haus hat 348 Einzelzimmer und das Thomas-Blarer-Haus 172 besitzt Einzelzimmer. Die Küche und teilweise auch das Badezimmer werden von allen Studenten, die auf einem Stockwerk leben, genutzt. Meistens sind das 14 Personen. Die Zimmer sind möbliert. Beide Wohnheime liegen im Stadtteil Paradies, in der Nähe der HTWG und nicht weit vom Rhein entfernt. Im AMH kosten Zimmer mit eigenem Bad 360 Euro und Zimmer ohne eigenes Bad 328 Euro. Im TBH kostet ein Zimmer 300 Euro.
Das Ambrosius-Blarer Haus liegt in Sonnenbühl und ist so wie das TBH ein evangelisches Studentenwohnheim. Es bietet 39 Einzimmerwohnungen, sechs zweier WGs und zwei Wohnungen mit drei bis vier nicht möblierten Zimmern. Die Miete liegt zwischen 425 und 445 Euro.
Das C3 Konstanz hat 172 Plätze in Einzelzimmern und in WGs in denen zwei bis vier Personen leben. Jede Wohnung ist voll möbliert und hat ein Badezimmer sowie eine Küche. Es liegt im Stadtviertel Fürstenberg. Im Campus Konstanz, das ebenfalls in Fürstenberg liegt, gibt es 93 möblierte Zimmer. Die Preise muss man bei der Hausverwaltung anfragen.
Die Jägerkaserne befindet sich in Petershausen in der Nähe vom Bahnhof. Sie hat 154 Zimmer. Die meisten WGs sind von fünf Studenten bewohnt, es gibt aber auch Einzelapartments. Die Hausverwaltung bietet zusätzlich noch 40 Zimmer in WGs in Sonnenbühl an und 16 Zimmer in der Altstadt. Hier müssen die Preise ebenfalls bei der Hausverwaltung oder den WGs angefragt werden.
Wie viel kostet ein WG-Zimmer?
Im Schnitt kostet ein WG-Zimmer in Konstanz momentan auf WG-Gesucht.de 415 Euro warm, teilt Annegret Mülbaier mit. Die Studie zum Anstieg der Wohnkosten für Studierende zeigt, dass die Mieten für Studenten in Konstanz seit 2013 um 100 Euro gestiegen sind.
Im Jahr 2013 kostete ein WG-Zimmer im Schnitt 345 Euro, 2021 liegt der Durchschnitt bei 445 Euro. Deutschlandweit gab es insgesamt eine Preissteigerung von 324 Euro auf 392 Euro. Konstanz lag demnach im Hinblick auf die Preise im Jahr 2021 auf Platz 15 im Vergleich mit den 97 Hochschulstädten.
Die teuersten Angebote lagen im März laut der Auswertung von Annegret Mülbaier im Konstanzer Industriegebiet mit einer Miete von rund 570 Euro, die billigsten in Dingelsdorf mit einer Miete von rund 380 Euro.
Wie viele Studenten leben in Konstanz und wie groß sind die meisten WGs?
Im Jahr 2021 waren rund 16.000 Studenten eingeschrieben. In der Studie des Moses-Mendelssohn-Instituts wurde außerdem ausgewertet, dass im Jahr zusätzlich rund 600 junge Erwachsene nach Konstanz ziehen. Die meisten WG-Angebote sind für Zimmer in Vierer-WGs, so Annegret Mülbaier. In Deutschland allgemein kämen aber Dreier-WGs am häufigsten vor.