Das Team aus ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern um Pfarrer Karsten Beekmann hat drei spezielle Angebote vorbereitet. Zwei davon richten sie direkt an die Gläubigen, das dritte an die evangelischen Gemeinden.
1. Die Schnitzeljagd
Ursprünglich sollte am Ostersonntag ein Freiluftgottesdienst auf dem großzügig geschnittenen Berchenspielplatz gehalten werden. Nun wird daraus eine Art Schnitzeljagd durch das Quartier.
Die App Actionbound führt dabei die Nutzer zu vier Stationen, angefangen beim Spielplatz. Dort wurde bereits die Geschichte vom leeren Grab gedreht. Ein Zelt, verhängt mit schwarzen Tüchern, bildet das Grab nach.

In der modernisierten Fassung der Geschichte spielt auch ein Ei eine wichtige Rolle. Kirchengemeinderätin Anja Wieser hat es aus einem Luftballon und Pappmaché gebastelt. „Es wird nachher aufgeschnitten. Es ist dann leer und zeigt: daraus ist Leben entstanden“, berichtet sie vor dem Dreh.
Stephanie Pfeifer und ihre siebenjährige Tochter Josefine spielen zwei Menschen, die von dem leeren Grab überrascht werden und nach dem verschwundenen Leichnam von Jesus Christus suchen. „Ich habe mir die Rolle selbst ausgesucht“, erklärt die Mutter. „Ich laufe nur bei der Mama mit“, erzählt Josefine. Beide haben effektvoll je ein Tuch über die Schulter drapiert. „Das sind Spieltücher. Die benutzen wir auch zuhause“, erläutert die Mama.
Oliver Riegger ist während der Aufzeichnung für den Ton verantwortlich. Da der Spielplatz noch recht belebt ist, gibt es jede Menge Nebengeräusche. „Ich habe die Aufnahme mit möglichst wenig Eingangssignal eingestellt. Da muss ich halt mit dem Mikrofon näher dran“, beschreibt er die Vorgehensweise. „Die Leute sehen, dass wir auf einem Spielplatz sind. Da darf es Nebengeräusche haben“, ergänzt er.
2. Die Kurzgottesdienste
Für die Zeit vom Gründonnerstag bis zum Ostermontag hat die evangelische Kirchengemeinde Wollmatingen verschiedene Gottesdienste vorbereitet. Die Online-Angebote gibt es sowohl aufgezeichnet als auch im Livestream. Auf der Homepage woll.ma/ostern hat die Kirchengemeinde eine Übersicht zusammengestellt. Die Gottesdienste werden auch über die Homepage des SÜDKURIER angeboten.
Unter dem Motto „Easter Sessions“ sind vier Kurzgottesdienste aufgenommen worden. Die Wollmatinger haben dafür einen ungewöhnlichen Schauplatz ausgewählt: die Kriegsgräber- und Gedenkstätte Meersburg-Lerchenberg.

Daniel Lächele ist einer von Vieren, die Texte, sogenannte Impulse, beitragen. „Wir wählen solche ungewöhnlichen Orte, um neue Perspektiven zu gewinnen“, sagt der Jugendreferent über die Wahl. Die kurz gehaltenen Gottesdienste sollen Menschen dazu ermuntern, in einer freien Minute hineinzuschauen, erklärt Lächele.
„Mit dieser Außenform bieten wir den Leuten auch ein anderes Bild von einem Gottesdienst. Den Mehraufwand für Ostern machen wir gerne. Da kann etwas richtig Cooles dabei rauskommen. Das hier ist ein genialer Ort mit einer schönen Kulisse“, schwärmt Musikpädagoge Marcel Steinbach.
Lydia Heller ist Kinder- und Jugendreferentin der evangelischen Kirchengemeinde in Böhringen. „Wir gestalten und produzieren die Online-Kindergottesdienste zusammen. Die Wahl dieses Ortes halte ich für bedeutsam, den Auferstehungsgottesdienst auf einem Friedhof zu drehen. Das finde ich stark“, sagt sie nachdrücklich.

Alexa Zumkehr ist eine der vielen Ehrenamtlichen, die bei den Videoproduktionen mitwirken. „Draußen zu drehen ist mehr Aufwand, aber wir sind ein eingespieltes Team“, berichtet sie. Der helle Ort gefällt ihr. „Als die Menschen die Nachricht von der Auferstehung erreichte, war es für sie auch hell“, erläutert sie.
„Ich fotografiere und gestalte die Instagram-Seite mit“, beschreibt Antonia Hellwig ihre Aufgaben. „Dies hier macht eine richtig gute Stimmung“, ergänzt sie. Luna Kovak bedient die Steadycam. „Die ist sehr schwer. Aber es macht viel Spaß mit ihr zu arbeiten. Ich muss mich viel bewegen und neue Perspektiven wählen“, berichtet sie.

3. „Wir verschenken uns“
„Wir verschenken uns – das ist ein Angebot an die evangelischen Gemeinden im Kirchenbezirk Konstanz“, berichtet Karsten Beekmann. „Wer einen Online-Gottesdienst für Ostern produzieren möchte, kann dies bei uns in der Christuskirche tun. Zeit und Knowhow würden unsere ehrenamtlichen Helfer sehr gerne zur Verfügung stellen.“, erläutert der Pfarrer. Bisher sei jedoch noch keine Anfrage eingegangen, berichtet er.