Bereits vor rund zwei Wochen ist eine Frau Opfer eines Betruges geworden, teilt die Pressestelle des Polizeipräsidiums Konstanz in einer Meldung mit. Eine 58-Jährige stieß im Internet auf eine Internetseite, die hochwertige Markenhandtaschen zu einem äußerst günstigen Preis anbot.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Frau bestellte über „liebeskindsalede.shop“ mehrere Handtaschen und überwies den angegebenen Betrag über ihre Kreditkarte, schreibt das Polizeipräsidium Konstanz. Anschließend erhielt die 58-Jährige eine Versandbestätigung und eine Trackingnummer, die sich jedoch als nicht existent herausstellte.

Geld ausgegeben – für nichts

Auch die Ware traf nie bei der Bestellerin ein. Die 58-Jährige suchte dann nach einem Impressum der Firma – vergeblich. Daraufhin wandte sie sich an die Polizei und erstattete Anzeige. Die Polizei rät eindringlich zur Vorsicht bei auffällig günstigen Sonderangeboten im Internet. Sie empfiehlt, sich nicht von hohen Prozenten blenden zu lassen. Zunächst sollte man die Echtheit der Internetseite überprüfen.

Wie erkennt man die Echtheit?

Das erkennt man zum Beispiel an einem vorhandenen und vollständigen Impressum. In der Pressemitteilung steht außerdem: Informieren Sie sich über den Anbieter und lassen sich nicht durch angeblich ablaufende Angebote unter Druck setzen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Polizei gibt weitere Tipps, wie man sich vor unseriösen Angeboten im Internet schützen kann. Diese gibt es auf den Präventionsseiten der Polizei oder auch auf den Seiten des Verbraucherschutzes.