Tulpen, Orchideen, Dahlien – die Insel Mainau lockt Besucher mit ihrer Blumenvielfalt. Was es außerdem noch für Sehenswürdigkeiten auf der Insel im Bodensee gibt, die Entstehungsgeschichte und wie Sie die Insel besuchen können, lesen Sie hier. Die Insel Mainau liegt im Bodensee und ist über das Festland von Konstanz aus zugänglich. Sie können die Insel mit dem Rad, dem Bus, der Bahn oder dem Auto erreichen. Wer zusätzlich eine Schifffahrt auf dem Bodensee unternehmen möchte, der kann Eintritt und Fähre miteinander verbinden.

Barockschloss und Palmenhaus – Sehenswürdigkeiten auf der Insel Mainau

Neben dem Rosengarten, der Frühlingsallee, einem Barockschloss und Mammutbäumen ist die Insel Mainau vor allem aufgrund der Blüten-Highlights eine Attraktion für Besucher.

  • Blumeninsel Mainau: Über 5.000 Tulpen, 450 Tulpensorten und Narzissen blühen auf der Insel alljährlich. Hyazinthen, Kaiserkronen und andere Frühlingsblumen verwandeln die Insel Mainau für Besucher in ein Farbenmeer. Im Frühling beeindruckt die italienische Blumen-Wassertreppe aus Gneis Touristen. Im Sommer zieht der Kräutergarten und der Hortensienweg Touristen an, im Winter Ziergräser und Hagebutten.
  • Kultur auf der Insel Mainau: Das Barockschloss Mainau und die dazugehörige Schlosskirche St. Marien sind das ganze Jahr über für Besucher geöffnet.
  • Palmenhaus: An das Schloss angrenzend liegt das Palmenhaus der Insel Mainau. Neben den mehr als 20 verschiedenen Palmenarten beeindruckt es mit einer eindrucksvollen Architektur.
  • Schmetterlingshaus: Im zweitgrößten Schmetterlingshaus Deutschlands leben ca. 120 verschiedene Schmetterlingsarten, von denen sich einige direkt vor Ort vermehren. Touristen können dort die Entwicklung der Schmetterlinge von der Larve bis zum Falter live verfolgen.
Blick vom italienischen Rosengarten auf das heutige Palmenhaus auf der Insel Mainau. Von hier ist die Sicht auf das Schloss verdeckt. ...
Blick vom italienischen Rosengarten auf das heutige Palmenhaus auf der Insel Mainau. Von hier ist die Sicht auf das Schloss verdeckt. Die Barockkirche dagegen ist gut zu erkennen. | Bild: Nikolaj Schutzbach

Insel Mainau für Groß und Klein – Wasserspielplätze, Konzerte und Hochzeiten

Auf der Insel Mainau ist für alle Besucher jeden Alters etwas geboten. Der Mainau-Bauernhof oder das Kinderland mit dem großen Wasserspielplatz sind Highlights für Kinder. In bereitgestellten Trocknern lassen sich im Anschluss an das Vergnügen nasse Kleidungsstücke trocknen.

Auch Brautpaaren steht der Weg auf die Insel Mainau offen. In der Schlosskirche St. Marien oder im Schloss Mainau können sich Heiratswillige das “Ja“-Wort geben.

Neben Hochzeiten, Tagungen und Kindergeburtstagen werden auf der Insel Mainau zudem Konzerte gefeiert, darunter die Mainau-Musical-Nights, die mit Musicals wie Mamma Mia oder Let‘s Rock das Publikum begeistern.

Das könnte Sie auch interessieren

Insel Mainau – Eintritt, Öffnungszeiten und Tickets

  • 365 Tage im Jahr, Sommer wie Winter, öffnet die Insel Mainau bei Konstanz Ihre Tore für Besucher.
  • Die Öffnungszeiten liegen zwischen 9 und 20 Uhr.
  • Jahreskarteninhaber können bereits bei Sonnenaufgang die Insel besuchen.
  • Tickets kaufen Sie direkt vor Ort oder online.
  • Erwachsene zahlen aktuell 23 € bei Onlinebuchung bzw. 26 € vor Ort.
  • Schüler und Studierende zahlen 14 € bzw. 16 € bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises.
  • Kinder bis 12 Jahre sind gratis.
  • Für Familien gibt es ein spezielles Ticket, das für zwei Erwachsene und alle Kinder bis 15 Jahren gilt. Es kostet 47 € online bzw. 53 € vor Ort.
  • Wenn Sie sich für ein Online-Ticket entscheiden, können Sie dieses bereits auf den Tag und die ungefähre Uhrzeit Ihres Besuches buchen. Zeigen Sie das Ticket beim Eintritt in digitaler Form oder ausgedruckt vor und Sie gelangen problemlos auf die Insel.
  • Jahreskarten kosten 65 € für Erwachsene und 131 € für Familien. Der Kauf einer Jahreskarte lohnt sich also schon für jeden, der mindestens 3 mal im Jahr die Insel besuchen möchte.

Dürfen Hunde auf die Insel Mainau?

Ja, Hunde dürfen an der Leine mit auf die Insel. Nur der Besuch im Schmetterlingshaus und den Ausstellungsräumen des Schlosses ist nicht mit Hunden möglich.

Wie kommt man auf die Insel Mainau?

Die Insel Mainau liegt im Bodensee und ist über das Festland von Konstanz aus zugänglich. Sie können die Insel mit dem Rad, dem Bus, der Bahn oder dem Auto erreichen. Fahrradfahrer dürfen nicht die Insel mit Rad befahren, sondern müssen dieses parken.

Wo kann ich parken und was kostet das?

Ein Parkplatz für Autos ist ebenso vor Ort. Ein Parkticket kostet 6 € pro Tag, Jahreskarteninhaber zahlen 2 €. Im Winter ist das Parken kostenfrei.

Mit dem Bus zur Insel Mainau

Die Anfahrt mit dem Bus ist stressfrei und klimafreundlich. Der Bus der Ringlinie 4/13 sowie 13/4 zwischen Konstanz/Bahnhof hält direkt am Eingang der Insel Mainau. Tickets kann man in übers Handy kaufen oder mit Bargeld direkt beim Busfahrer.

Insel Mainau mit der Fähre

Wer zusätzlich eine Schifffahrt auf dem Bodensee unternehmen möchte, der kann Eintritt und Fähre miteinander verbinden. Die Bodensee-Schiffsbetriebe bieten Fahrten aus vielen Orten auf die Mainau an. Über die Website können direkt Kombitickets gebucht werden.

Mit der Fähre zur Insel Mainau verbindet zwei der Top-Sehenswürdigkeiten am Bodensee. Hier auf dem Bild das neue E-Schiff, das ab August ...
Mit der Fähre zur Insel Mainau verbindet zwei der Top-Sehenswürdigkeiten am Bodensee. Hier auf dem Bild das neue E-Schiff, das ab August 2021 in den Einsatz geht. | Bild: Reiner Jäckle

Was kostet ein Ticket für Fähre und Insel Mainau?

  • Konstanz (Erwachsener 37,60 € / Familie 83,30 €)
  • Meersburg (35,00 € / 78,30 €)
  • Lindau (54,20 € / 116,50 €)
  • Bregenz (54,20 € / 120,80 €)
  • Friedrichshafen (46,60 € / 101,00 €)
  • Unteruhldingen (31,00 € / 70,40 €)
  • Dingelsdorf (35,00 € / 78,30 €)
  • Überlingen (37,60 €/ 76,00 €)
  • Hagnau (37,60 €/ 83,40 €)
  • Immenstaad (39,80 € / 87,70 €)
  • Langenargen (50,60 € / 109,00 €)
  • Kressbronn (52,00 € / 112,00 €)
  • Nonnenhorn (52,00 € / 112,00 €)
  • Wasserburg (52,00 € / 112,00 €)

Alle Angaben Stand Juli 2021.

Wann fahren die Schiffe zur Mainau ab?

Den Fahrplan für die BSB-Schiffe finden Sie ebenfalls auf tagesaktuell auf der Website.

Entstehungsgeschichte der Insel Mainau

Ihre Entstehung verdankt die Blumeninsel dem ungarischen Fürsten Esterházy. Dieser kaufte die Insel im Jahr 1827 und begann mit der Anlegung des heutigen Schlosshofes und der Pflanzung wertvoller Bäume und seltener Pflanzen. Im Jahr 1853 erwarb schließlich der badische Großherzog Friedrich I. die Insel Mainau als Sommersitz und setzte die begonnene Arbeit des Fürsten fort. Es kamen weitere mediterrane und exotische Pflanzen hinzu. Auch neue Alleen und Gärten, sowie der Arboretumder und der italienische Rosengarten entstanden zu dieser Zeit.

Angezogen von der Pflanzenpracht drängten auch erste Besucher auf die Insel. Diese mussten damals allerdings erst den Hofgärtner um Erlaubnis fragen, bevor Sie die exotischen Blumen und Bäume besichtigen durften. Mittlerweile kann man die Insel Mainau ganz einfach mit einem Ticket betreten. Aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten und unterschiedlichen Pflanzenarten lohnt sich der Eintritt für alle Altersgruppen.

Italienische Blumenwassertreppe mit einem Wasserlauf aus Calanca-Gneis aus dem Tessin auf der Insel Mainau.
Italienische Blumenwassertreppe mit einem Wasserlauf aus Calanca-Gneis aus dem Tessin auf der Insel Mainau. | Bild: Nikolaj Schutzbach

Gibt es auf der Insel Mainau Einschränkungen wegen Corona?

Aktuell gibt es keine Einschränkungen (Stand Juli 2022). Masken müssen nicht getragen werden. Wegen Corona war die Insel Mainau 2020 vorübergehend geschlossen. Seit Frühjahr 2021 darf die Insel Mainau wieder Besucher empfangen. Da sich die Situation täglich ändern kann empfehlen wir vor dem Besuch die jeweils gültigen Vorgaben auf der Mainau-Website nachzulesen.

Welche neuen Attraktionen wird es in Zukunft noch geben?

Die Mainau GmbH entwickelt neue Ideen, um die Insel auch weiterhin attraktiv zu halten. Es gab bereits einen Masterplan 2040, um das Unternehmen nachhaltig aufzustellen. Doch der hat sich durch die negativen Corona-Folgen für die finanzielle Situation des Unternehmens überholt. Projekte, wie beispielsweise der Neubau des Palmenhauses, werden nochmals überdacht.

Rückmeldung an den Autor geben