Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich nicht doch etwas Besseres findet – ein weises Sprichwort, das auf Friedrich Schillers Werk „Das Lied von der Glocke“ zurückgeht. Die Botschaft des Satzes gilt wohl nicht nur für die Wahl des richtigen Partners, sondern auch für die passende Hochzeitslocation. Der SÜDKURIER hat einige Ideen rund um den Bodensee zusammengetragen.
Standesamt Konstanz
Wer standesamtlich heiraten möchte, kann das im Herzen der Konstanzer Altstadt tun. Die Trauungen finden im historischen Rathaus statt. Im Rathaushof oder im Garten hinter dem Trauzimmer kann auch ein kleiner Sektempfang organisiert werden.
- Kapazität: Maximal 25 Personen.
- Kosten: Donnerstags und freitags ist das Heiraten im Rathaus gebührenfrei, Samstagstrauungen kosten 113 Euro.
- Verfügbarkeit: Trauungen werden freitags und samstags abgehalten. Für ihren Wunschtermin sollten Paare sechs Monate im Voraus reservieren. Dafür gibt hier einen Online-Traukalender.

Garten am Seerhein in Konstanz
Von Ende Mai bis Mitte September können Brautpaare ihre Feier im Garten am Seerhein abhalten. Das Grundstück liegt direkt am Nordufer des Seerheins, nahe der Schänzlebrücke und verfügt über einen direkten Zugang zum Wasser.
Die Location bietet: Möbel, eine Bühne, Zelte, Pavillons und Sonnensegel, Soundanlage und Beamer und ein großes Tipi für die Kinderunterhaltung. Außerdem gibt es eine offene Grillstelle und ein Sandbecken. Bei schlechtem Wetter stehen große Zelte für bis zu 80 Personen bereit. Eine freie Trauung ist auch möglich.
- Kapazität: Maximal 80 Personen.
- Kosten: Die Miete für einen Tag (acht Stunden) im Garten am Seerhein liegt bei 2.800 Euro. Jede weitere Stunde beläuft sich auf 200 Euro. Zusatzleistungen wie Pavillons, Partyzelte, Geschirr oder ein Beamer kosten extra.
- Verfügbarkeit: Für einen Samstag sollte man etwa ein halbes bis ein Jahr im Voraus anfragen, Freitage sind auch kurzfristiger noch frei. Weitere Informationen gibt es hier.

Sekt am See: Trauung auf der Insel Reichenau
Für Paare, die sich eine freie Trauung am Ufer mit eigenem Trauredner wünschen, ist der Veranstalter Sekt am See die richtige Adresse. Von einem Traubogen, über weiße Bänke mit Hussen bis hin zu Dekoration wie Lampions, Weinfässer oder Holzherzen – für Hochzeiten richtet das Team ein Uferstück auf der Insel Reichenau festlich her. Sollte das Wetter schlecht sein, findet die Zeremonie in einer Ausweichlocation statt. Trauredner und Musiker müssen selbst organisiert werden.
- Kapazität: Maximal 80 Personen.
- Kosten: Die freie Trauung mit anschließendem Sektempfang ist ein all-inklusive-Paket. Die freie Trauung kostet ab 1.590 Euro. Der Sektempfang kostet pauschal 16,90 Euro pro Person (2,5 Stunden). Einen verlängerten Sektempfang gibt es gegen Aufpreis.
- Verfügbarkeit: Ausschließlich samstags zwischen 12 und 18 Uhr für maximal drei Stunden von Mai bis September. Für ihren Wunschtermin sollten Brautpaare im Januar des Vorjahres anfragen. Weitere Informationen gibt es hier.

Hedicke‘s Terracotta in Konstanz
Das Terracotta in Konstanz besteht aus einem Restaurant und einem Veranstaltungsbereich, einer Innenhofterrasse sowie einem 700 Quadratmeter großen Garten mit einer überdachten Terrasse. Das Team des Terracotta bietet einen All-in-one–Service: Es übernimmt auf Wunsch die komplette Planung – die Gastronomie und Cocktailbar, den Sekt-Empfang, Kaffee und Kuchen, Dekoration, Menükarten, Namensschilder, Fotografen, Musiker sowie Übernachtungsmöglichkeiten für die Gäste.
- Kapazität: Maximal 150 Personen.
- Kosten: Pauschalangebote gibt es nicht, ein individuelles Preisangebot wird auf Nachfrage erstellt.
- Verfügbarkeit: Für ihren Wunschtermin sollten Paare etwa ein Jahr im Voraus anfragen. Manchmal sind auch kurzfristiger noch Termine frei. Weitere Informationen gibt es hier.

Schloss Freudental in Allensbach
In einem Schloss zu heiraten wünschen sich wohl viele Paare. In Allensbach-Freudental ist genau das möglich – vom Sektempfang im Garten, Abendessen im Barocksaal bis zum Tanz in der Gewölbebar. Im Sommer kann zusätzlich der zwei Hektar große Schlossgarten genutzt werden. Bei Bedarf können Hochzeitsgäste direkt im Schloss übernachten – es stehen zwei Junior-Suiten, zwölf komfortable Doppelzimmer sowie ein Familienappartement zur Verfügung.
- Kapazität: Zehn bis 95 Personen.
- Kosten: Auf Anfrage wird ein individuelles Angebot erstellt.
- Verfügbarkeit: Für ihren Wunschtermin sollte Brautpaare ein bis zwei Jahre im Voraus anfragen. Weitere Informationen gibt es hier.

Schloss Langenrain in Allensbach
In der Kirche heiraten, im Schloss feiern – das können Brautpaare im Schloss Langenrain, das in nächster Nähe zur Barockkirche St. Josef liegt. Dort kann Paare auch standesamtlich heiraten – ein Standesbeamter aus Allensbach wird dafür direkt zum Schloss kommen. Die Gräfin stellt Räumlichkeiten und Mobiliar bereit und auf Wunsch Kontakt zu Caterings sowie Musikern her. Insgesamt gibt es drei festliche Räumlichkeiten im Schloss: Den Kreuzgewölbekeller, die Schlossterrasse mit Blick über den Bodanrück sowie die Schlossscheune.
- Kapazität: Zehn bis 160 Personen.
- Kosten: Auf Anfrage wird ein individuelles Angebot erstellt.
- Verfügbarkeit: Für ihren Wunschtermin sollten Brautpaare etwa ein Jahr im Voraus anfragen. Weitere Informationen gibt es hier.

Hotel Sankt Elisabeth Hegne in Allensbach
Das Tagungs- und Ferienhotel Sankt Elisabeth in Hegne verfügt über acht Räume in verschiedenen Größen, die für Hochzeiten gemietet werden können. Dabei bietet das Hotel einen Rundum-Service an – von Planung, über Dekoration bis zu Menü oder Buffet. All das wird nach dem Geschmack des Brautpaares individuell zusammengestellt.
- Kapazität: Maximal 150 Personen.
- Kosten: Auf Anfrage wir ein individuelles Angebot erstellt.
- Verfügbarkeit: Für ihren Wunschtermin sollten Brautpaare etwa ein Jahr im Voraus anfragen. Weitere Informationen gibt es hier.

Insel Mainau
Umgeben von üppiger Pflanzenpracht können Heiratswillige sich auf der Insel Mainau das Ja-Wort geben. Kirchliche Trauungen werden in der Kirche St. Marien ausgerichtet. Standesamtliche Trauungen finden im Roten Salon im Schloss Mainau statt. Auch freie Trauungen sind möglich. Zum Abendessen in einem der Restaurants kann man zwischen zwei verschiedenen Menüs wählen. Gegen Aufpreis ist es auch möglich, im Palmenhaus zu speisen.
- Kapazität: Freie Trauung: Maximal 120 Personen, standesamtliche/kirchliche Trauung: Maximal 100 Personen.
- Kosten: Der Preis für die kirchliche Trauung in der Kirche St. Marien beginnt bei 3.600 Euro (18 Gäste), für jeden weiteren Gast kommen 150 Euro dazu (Gäste, die nur den Aperitif nehmen sowie Kinder sind günstiger). Freie Trauungen kosten zusätzlich 1.700 Euro. Für standesamtliche Hochzeiten beträgt die Raummiete für den Roten Salon auf Schloss Mainau 450 Euro. Je üppiger die gewählten Speisen und Getränke, desto teuer.
- Verfügbarkeit: Hochzeiten im Sommer sollten etwa eineinhalb bis zwei Jahre im Voraus angefragt werden, im Winter ist eine kurzfristigere Planung möglich. Weitere Informationen gibt es hier.

Mein Inselglück Reichenau
Im Hotel Mein Inselglück können Brautpaare im Restaurant, im Wintergarten, auf der Terrasse mit Seeblick oder im Abt-Berno-Saal feiern. Letzterer ist mit einem Beamer, einer Leinwand, Mikrofonen und einer Lautsprecheranlage sowie einer eigenen Küche ausgestattet. Im Wintergarten kann die Gesellschaft bis 22 Uhr feiern, danach wechselt man zur Hochzeitsparty in den Abt-Berno-Saal.
- Kapazität: Maximal 100 Personen.
- Kosten: Bei einem Verzehr ab 5.000 Euro wird keine Raummiete berechnet, darunter wird bei einer geschlossenen Gesellschaft (ab 30 Personen) auf Euro 5.000 aufgerundet. Bei unter 30 Gästen wird keine geschlossene Gesellschaft und Mindestverzehr verlangt. Für den Raumwechsel vom Wintergarten in den Abt-Berno-Saal fallen pauschal 500 Euro an.
- Verfügbarkeit: Ihr Wunschdatum sollten Paare etwa ein Jahr im Voraus reservieren. Mit etwas Glück bekommt man auch kurzfristiger noch einen Termin. Weitere Informationen zu Menükarten und Preisen gibt es hier.

Pirmins Keller Insel Reichenau
In Pirmins Keller auf der Insel Reichenau können Brautpaare rustikal unter einem barockem Gewölbe feiern. Das Gebäude liegt im Herzen der Insel im Ortsteil Mittelzell. Das Catering muss selbst organisiert werden. Ausreichend Geschirr für alle Anlässe gibt es vor Ort.
- Kapazität: Rund 50 Personen.
- Kosten: Die Raummiete liegt bei 230 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.
- Verfügbarkeit: Wer an seinem Wunschtermin heiraten möchte, sollte etwa ein halbes Jahr im Voraus anfragen. Mehr erfahren Interessierte hier.

Burg Meersburg
Mit Blick über Bodensee und Berge bietet die Burg Meersburg eine besondere Kulisse für eine Hochzeit. Sektempfänge können sowohl draußen an der Burgschenke als auch drinnen im Renaissance Saal stattfinden. Dort ist auch Platz für freie Trauungen oder Abendveranstaltungen mit Catering.
- Kapazität: Im Renaissance-Saal haben bei Trauungen bis zu 150 Personen Platz. Für kleinere Hochzeitsgesellschaften vermietet die Burg auch den Kapellenturm, hier können bis zu 60 Gäste dabei sein.
- Kosten: Die Raummiete gibt es auf Anfrage per E-Mail an info@burg-meersburg.de.
- Verfügbarkeit: Wer an seinem Wunschtermin heiraten möchte, sollte so früh wie möglich im Voraus anfragen. Die Betreiber der Meersburg, Maurits und Laura Naeßl-Doms, freuen sich aktuell jedoch auch noch über „spontane Anfragen“, da sowohl der Renaissance-Saal als auch der Kapellenturm erst seit dieser Saison für Trauungen angeboten werden. Informationen gibt es hier.

Neues Schloss Meersburg
Im Neuen Schloss in Meersburg können sich Paare standesamtlich trauen lassen. Zur Auswahl stehen mehrere Räume, darunter zum Beispiel der fürstliche Spiegelsaal. Auch auf der Suche nach einer Location für den Sektempfang wird man fündig: Die Seeterrasse bietet eine super Aussicht auf den Bodensee und ist außerdem eine schöne Kulisse für Hochzeitsfotos.
- Kapazität: Je nach Raum bis zu 150 Personen
- Kosten: Die Miete pro Tag variiert ebenfalls mit dem Raum. Ein Tag kostet beispielsweise im Zimmer Appiani 560 Euro, im Zimmer Bagnato 560 Euro und im Zimmer Rodt 440 Euro. Zuzüglich zur Miete kommt eine Betreuungspauschale außerhalb der Öffnungszeiten hinzu. Weitere Informationen gibt es hier.

Kloster und Schloss Salem
Der Trauungsraum in der Prälatur von Kloster Salem bietet einen stilvollen Rahmen für die standesamtliche Trauung. Die Stuckdecke und der Kachelofen aus dem 18. Jahrhundert verleihen dem Raum einen festlichen Glanz. Das Kloster und Schloss Salem hilft bei Bedarf bei der Organisation eines Stehempfangs nach der Trauung oder bietet eine Führung durch Kloster und Schloss als Begleitprogramm an.
- Kapazität: Der Raum bietet Platz für maximal 25 Personen.
- Kosten: Die standesamtliche Trauung im Kloster und Schloss Salem kostet 360 Euro. Weitere Informationen gibt es hier.

Schloss Tettnang
Ob im beschwingten Bacchussaal oder im herrschaftlichen Rittersaal – im Schloss Tettnang wird die standesamtliche Trauung märchenhaft. Für den Stehempfang oder die Hochzeitsfeier können Paare aus sieben verschiedenen Räumen und Sälen wählen, je nach Format des Festes.
- Kapazität: Je nach Raum haben maximal 240 Gäste Platz. Im Innenhof des Schlosses ist sogar ein Stehempfang mit bis zu 800 Personen möglich.
- Kosten: Preise und weitere Informationen gibt es auf Anfrage hier.

Zeppelin NT Friedrichshafen
Seit 2012 können sich Paare in kleinem Kreis im Zeppelin NT in Friedrichshafen trauen lassen. Die Trauung muss allerdings am Boden stattfinden, bevor das Luftschiff startet. Danach kann das frisch verheiratete Paar direkt in die Luft abheben und die Aussicht über den Bodensee, die Alpen und das Allgäu genießen. Für die Trauung inklusive Flug steht eine Stunde zur Verfügung.
- Kapazität: Die Zeppelin-Gondel bietet Platz für zwölf Passagiere.
- Kosten: Die Trauung inklusive anschließendem Rundflug kostet mindestens 7400 Euro – je nach Flugdauer. Sektempfang und Catering können direkt beim Gastronomie-Partner der Zeppelin Reederei dazu gebucht werden.
- Verfügbarkeit: Wer im Zeppelin heiraten möchte, sollte sich so früh wie möglich melden. Wie Andrea Fischer, Leiterin des Marketings, erklärt, brauche es nämlich sowohl beim Standesamt als auch bei der Reederei einen freien Termin. Außerdem wichtig: Die erforderlichen Unterlagen für die geplante Eheschließung im Zeppelin müssen dem Standesamt im Vorfeld vollständig vorliegen.

Flugzeughangar Dornier-Museum Friedrichshafen
Nach Schließung des Museumsbetriebs öffnet das Dornier-Museum für Veranstaltungen, zum Beispiel für Hochzeitsfeiern. Das Paar und seine Gäste erwartet besondere Architektur, große Glasfassaden und eine Terrasse direkt am Rollfeld des Flughafens.
- Kapazität: Platz für bis zu 120 Gäste
- Kosten: Die Location im Dornier-Museum wird nur inklusive Catering für Hochzeiten angeboten. Wie es aus der Pressestelle des Museums heißt, gebe es verschiedene Buffet- und Menüvorschläge sowie Getränkepauschalen. Hier variieren die Preise je nach Art und Umfang der Leistung. Als grobe Richtlinie sollten Brautpaare für die Location und das Catering inklusive Getränke mit circa 120 bis 150 Euro pro Person rechnen.
- Verfügbarkeit: Für die beliebten Hochzeitsmonate von Mai bis September sollten Interessierte mindestens sechs bis zwölf Monate im Voraus wegen eines Termins anfragen. Sofern das Brautpaar etwas flexibel ist und sich nicht auf ein spezielles Datum festgelegt hat, sind vereinzelt auch kurzfristiger Termine verfügbar, erklärt Pressesprecher Philipp Lindner. Weitere Informationen gibt es hier.

Hochzeit an Bord
Die Bodensee-Schiffsbetriebe bieten seit 2012 Hochzeitsfeiern auf dem See an. Zur Auswahl stehen folgende drei Schiffe: MS Schwaben, MS Graf Zeppelin und MS Lindau. Die BSB berechnet ausschließlich den Charter des Schiffes. Mit dem Pächter oder externen Gastronomen an Bord muss individuell zum Chartervertrag ein Cateringvertrag geschlossen werden, heißt es von der BSB.
- Kapazität: Auf der MS Schwaben haben bis zu 250 Hochzeitsgäste Platz, auf der MS Graf Zeppelin bis zu 400 Personen und auf der MS Lindau bis zu 180 Personen.
- Kosten: Je nach Schiff und Fahrtdauer variiert der Preis für die Feier. Eine zweistündige Rundfahrt mit der MS Lindau inklusive 30 Minuten Ein- und Ausstieg sowie 60 Minuten Aufbau kostet 3750 Euro. Vier Stunden Liegezeit und eine dreistündige Rundfahrt auf der MS Graf Zeppelin gibt es für 6350 Euro. Und eine einstündige Fahrt mit der MS Schwaben kostet 3650 Euro.
- Verfügbarkeit: Hier gilt das Prinzip: Wer zuerst kommt, malt zuerst. Laut Christopher Pape, Unternehmenssprecher der BSB, braucht das Unternehmen mindestens sechs Wochen Vorlaufzeit zur Planung. Weitere Informationen gibt es hier.

Hopfengut Tettnang
Seit März 2023 kann die alte Hopfenhalle des Hopfenguts in Tettnang für Veranstaltungen gemietet werden, zum Beispiel auch für Hochzeiten. Auf etwa 200 Quadratmetern bietet der Festsaal im Obergeschoss der Halle viel Platz. Es gibt eine Lüftungsanlage mit Kühlung und einen Aufzug. Auf der Terrasse haben Gäste Blick auf die Berge und die Hopfengärten.
- Kapazität: Im Festsaal haben bis zu 140 Gäste Platz.
- Kosten: Eine reine Saalmiete verlangen die Betreiber nicht, jedoch gibt es einen gastronomischen Mindestumsatz, der erreicht werden muss. Bei Bedarf können Paare ein Full-Service Angebot buchen, das von der Trauung auf einer „Hochzeitswiese“ über ein Dreigang-Menü am Abend bis hin zur Dekoration am Tag der Hochzeit selbst reicht. Weitere Informationen gibt es auf Anfrage hier.
- Verfügbarkeit: Freie Termine sind für 2024 noch verfügbar zwischen April und September.

Brenner-Stube Eriskirch
Viel Platz zum Feiern gibt es in der Brenner-Stube. Die Räumlichkeit kann seit 2017 für Hochzeiten gebucht werden. Zusätzlich zum Innenbereich können Hochzeitspaare noch ein Festzelt ordern, unter dem mindestens 150 weitere Gäste Platz haben. Hunde sind willkommen, für Kinder gibt es einen Spielplatz. Parken und Übernachten mit Wohnmobilen vor Ort ist möglich. Ein Pluspunkt: Gefeiert werden kann hier bis zum Morgen, denn es gibt keine Nachbarn, die sich an die Ruhezeiten klammern.
- Kapazität: In der Brenner-Stube gibt es Platz für 150 Personen. In einem Festzelt, das bei Bedarf aufgestellt werden kann, haben nochmals etwa 150 Gäste Platz.
- Kosten: Die Miete für die Location gibt es auf Anfrage per E-Mail an reservierung@brenner-stube.de. Angeboten werden neben der Räumlichkeit auch Empfang, Getränke und Häppchen, freie Trauungen, Essen und Getränke, BBQ im Sommer sowie Service.
- Verfügbarkeit: Für 2024 ist die Brenner Stube bereits ausgebucht, auch für die Saison 2025 gibt es bereits Anfragen. Weitere Informationen gibt es hier.

Stotz-Hof Markdorf
Seit 2023 gibt es auf dem Stotz-Hof in Markdorf die Möglichkeit, zu heiraten – mit Blick auf Wiesen und Berge. Kombiniert werden kann die Hochzeit mit einem Cider-Tasting des hofeigenen Ciders, einer Führung über den Hof und Gerichten ganz frisch vom Feld aus der Hofküche.
- Kapazität: Auf dem Stotz Hof können Paare mit maximal 100 Gästen ihre Hochzeit feiern. Weitere Informationen gibt es hier.
Birnauer Oberhof
Auf dem Birnauer Oberhof können Paare umgeben von Weinreben mitten in der Natur heiraten, hier gibt es die Möglichkeit einer freien Trauung. Wer eine Location zum Feiern nach dem Standesamt oder nach der kirchlichen Trauung in der Birnau sucht, ist auf dem Birnauer Oberhof ebenfalls richtig. Es gibt zwei verschiedene Räumlichkeiten: die Gutsscheune und die Tenne. Stehempfänge können im Garten mit Blick über den Bodensee stattfinden.
Kapazität: In der Gutsscheune haben bis zu 180 Personen Platz. Mit Tanzfläche verringert sich die Anzahl der Gäste auf maximal 92. In der Tenne können 32 Hochzeitsgäste feiern.
Kosten: Je nach Saison zahlt man für die Hochzeit auf dem Oberhof pauschal zwischen 650 und 1500 Euro (bis 80 Personen). Ab mindestens 80 Personen fällt die Pauschale etwas geringer aus, je nach Saison zwischen 550 und 1250 Euro. Darin enthalten sind Miete, Personalkosten bis 0 Uhr, Tischwäsche, Set Up und Reinigung.
Verfügbarkeit: Für 2024 gibt es noch viele freie Termine, auch 2023 gibt es noch Möglichkeiten, auf dem Birnauer Oberhof zu heiraten. Weitere Informationen gibt es hier.

Dieser Artikel bietet eine Auswahl an Hochzeitslocations für verschiedene Budgets, Gästeanzahlen sowie Geschmäcker. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.