„Ein Tag in Konstanz“, so heißt ein neues Musikvideo, das jüngst Premiere feierte. Zwölf behinderte und nichtbehinderte Kinder haben sich seit Oktober vergangenen Jahres regelmäßig im Kinder- und Kulturzentrum (Kikuz) Raiteberg getroffen, um das Musikvideo über ihre Stadt zu drehen. Alex Friedrichs, Konstanzer Singer und Songwriter, hat mit Kindern der Mediengruppe des Kinder- und Jugendheims Linzgau das heitere Lied geschrieben. Anschließend haben es alle Kinder, die beim Musikvideo-Projekt mitgewirkt haben, im Kikuz aufgenommen. Dabei stach der 14-jährige Leadsänger Marlon Emmer laut einer Pressenotiz als Gesangstalent heraus.
Im Rahmen des gemeinsamen Projekts des Kikuz Raiteberg und der Lehrmedienwerkstatt an der Universität Konstanz filmten die Kinder an den Drehorten, die im Lied vorkommen und lernten, wie man den Liedtext auch in Gebärdensprache ausdrücken kann. Eine Einweisung in die Filmtechnik erhielten sie vom Team der Lehrmedienwerkstatt der Universität Konstanz unter Leitung von Diana Schmidt-Pfister. Die Gebärdenübersetzung begleitete Alexandra Höppel. Pädagogisch betreut wurden die Kinder von Birgit Schartl und Sebastian Miller.
Aufgeregt waren die zwölf Kinder nach der Präsentation des Musikvideos, denn von ihren Betreuern erhielten sie jeweils ein Diplom sowie die DVD mit dem Film. Außerdem hatte sich mit Quirin Oettl, Hauptdarsteller des Abenteuerfilms „Fünf Freunde 4“, ein besonderer Gast angekündigt. Der Jungstar überreichte allen Kindern ein Blümchen und beglückwünschte sie zu ihrem Erfolg. Nach der Präsentation seines Spielfilms stellte sich Quirin Oettl den vielen Fragen des jungen Publikums. Eine lange Schlange von Kindern bildete sich anschließend im Foyer des Scala-Kinos und wartete geduldig auf ein Autogramm des Jungdarstellers. „Total cool!“ rief die zehnährige Jeila und stimmte den Refrain des Songs „Ein Tag in Konstanz“ an: „Konstanz ist super, Konstanz ist bunt, von der Münsterspitze bis auf den Bodenseegrund.“
"Ein Tag in Konstanz" Musikvideo mit DGS from Lehrmedien-Werkstatt UniKonstanz on Vimeo.