Emilias Eltern haben die Frage aller Fragen mit einem Nein beantwortet: Muss mein Kind aufs Gymnasium? Dabei könnte Emilia durchaus eines besuchen, ihre Noten wären gut genug. Die Familie aber entschied sich für jene Schulform, die in Konstanz derzeit viel Zulauf hat: die Gemeinschaftsschule.

Dort ist Emilia inzwischen in der elften Klasse und will in zwei Jahren das Abitur in der Tasche haben. Es ist die erste Oberstufe an der Konstanzer Gemeinschaftsschule. Mit einem für viele Eltern, Schüler aber auch Lehrer entscheidenden Vorteil: Das Abitur wird nach neun statt in nach acht Jahren gemacht.

„Die Schüler sind nach der 11. Klasse einfach reifer, selbstständiger und verantwortungsvoller als nach der 10. Klasse", sagt Carsten ...
„Die Schüler sind nach der 11. Klasse einfach reifer, selbstständiger und verantwortungsvoller als nach der 10. Klasse", sagt Carsten Heinichen, der Sport, Bio und Informatik unterrichtet. | Bild: Oliver Hanser

Was unterscheidet das Abitur an der Gebhardschule von dem an einem Gymnasium?

"Inhaltlich ist die Oberstufe an unserer Gemeinschaftsschule identisch mit einer Oberstufe an einem allgemeinbildenden Gymnasium", erklärt Rektorin Elke Großkreutz. Nach drei Jahren schreiben ihre Schülerinnen und Schüler dieselben Prüfungen, zum selben Zeitpunkt wie alle anderen Abiturienten in Baden-Württemberg.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie die Lehrer aber den Bildungsplan vermitteln, bleibt ihnen wie auch am Gymnasium selbst überlassen. "Wir nehmen alles mit in die Oberstufe, was sich bisher bewährt und was die Schülerinnen und Schüler auch gut fanden", sagt Elke Großkreutz.

"Für mich ist das vor allem die gute Beziehung zwischen den Lehrern und Schülern. Und dass wir das Abitur in neun statt acht Jahren ...
"Für mich ist das vor allem die gute Beziehung zwischen den Lehrern und Schülern. Und dass wir das Abitur in neun statt acht Jahren machen können". | Bild: Oliver Hanser

Jeder Schüler hat einen Ansprechpartner, von dem er individuell betreut wird. Konkret heißt das: Es gibt feste Termine, bei denen die Schüler mit den Lehrern ihre Lernziele festlegen und überprüfen, aber auch über Persönliches sprechen können – wie hier Emilia mit Carsten Heinichen.

Bild 3: Abitur an der Gemeinschaftschule: Wie es funktioniert, wie man von einer anderen Schule wechselt und was der Unterschied zum Gymnasium ist
Bild: Oliver Hanser

"Am Gymnasium ist die Beziehung zwischen Lehrern und Schüler eher distanzierter und kühler", bemerkt ihr Mitschüler Tarig. Er wechselte nach der sechsten Klasse auf die Gemeinschaftsschule, weil ihm das Gymnasium zu stressig war.

„Es gab jede Stunde ein neues Thema, viele Hausaufgaben. Da noch neben der Schule zum Beispiel Leistungssport zu machen, war fast nicht ...
„Es gab jede Stunde ein neues Thema, viele Hausaufgaben. Da noch neben der Schule zum Beispiel Leistungssport zu machen, war fast nicht möglich“, sagt Tarig. | Bild: Oliver Hanser

Nach dem Wechsel habe er wieder mehr Zeit gehabt und spielt bis heute Fußball im Verein.

Frontalunterricht und Lerngruppen: So lernen Schüler an der Gemeinschaftsschule

Marcus Weber unterrichtet die Oberstufe in Deutsch und Geschichte. Sein Unterricht beginnt, wie auch in den unteren Klassenstufen, sozusagen klassisch frontal mit einer Einführung in das Thema, dem sogenannten Input. Allerdings geht es nach dieser kurzen Einführung gerade auch in der Oberstufe direkt in die Gruppen – oder Einzelarbeit.

Dabei kann wie David jeder selbst entscheiden, ob er lieber im Klassenzimmer oder draußen in den Lernecken weitermachen will.

"Der Unterricht ist im Vergleich zu anderen Schulen nicht komplett anders. Aber ich mag es, dass man hier vieles selbst erarbeiten und ...
"Der Unterricht ist im Vergleich zu anderen Schulen nicht komplett anders. Aber ich mag es, dass man hier vieles selbst erarbeiten und entscheiden muss. Für mich klappt das gut." | Bild: Oliver Hanser

Am Ende der Stunde müssen die Schüler das Ergebnis der Einzel- und Gruppenarbeit vor der Klasse präsentieren.

Nach dem regulären Unterricht nutzen nach Angaben von Rektorin Elke Großkreutz viele auch das freiwillige Angebot, bis 17 Uhr in der Schule zu bleiben und die Lerninhalte in der Gruppe statt alleine zu Hause nachzuarbeiten.

Bild 6: Abitur an der Gemeinschaftschule: Wie es funktioniert, wie man von einer anderen Schule wechselt und was der Unterschied zum Gymnasium ist
Bild: Oliver Hanser

Ein Lehrer ist als Ansprechperson auch am Nachmittag da, aber die Schüler sollen sich in erster Linie selbst organisieren.

Klappt das immer so gut? "Wir müssen ja nicht da bleiben", antwortet Tarig. "Der Freiraum, den die Schüler hier haben, wird eher genutzt statt missbraucht", ergänzt Benjamin Schmidlin, Englisch und Sport-Lehrer.

"Es dauert vielleicht mal länger, bis sich die Schüler organisiert haben. Aber hier geht es ja nicht nur darum, das Schulbuch ...
"Es dauert vielleicht mal länger, bis sich die Schüler organisiert haben. Aber hier geht es ja nicht nur darum, das Schulbuch abzuarbeiten. Sondern auch um Persönlichkeitsentwicklung“. | Bild: Oliver Hanser

Der Unterricht an der Gemeinschaftsschule, sagt Luis, passe für ihn gut. Er ist erst seit gut einem Jahr hier. Nach der 10. Klasse an der Realschule sei für ihn klar gewesen, dass er auf jeden Fall weitermachen will. Auch ein berufliches Gymnasium habe zur Diskussion gestanden, letztlich fiel die Wahl aber auf die Gemeinschaftsschule.

"Weil ich noch nicht so genau wusste, was ich später machen will und mir das offen halten wollte", sagt Luis.
"Weil ich noch nicht so genau wusste, was ich später machen will und mir das offen halten wollte", sagt Luis. | Bild: Oliver Hanser

Einen Notenschnitt von mindestens 2,3 hat er gebraucht, um von der Realschule in die Oberstufe der Gemeinschaftsschule zu wechseln.

Gut möglich allerdings, dass er doch noch in die angrenzende Zeppelin-Gewerbeschule wechselt – zumindest räumlich. Denn die Gemeinschaftsschule hat schon jetzt ein Platzproblem und wird spätestens kommendes Schuljahr mal wieder mit provisorischen Lösungen arbeiten müssen. Denn bis der Neubau für die Oberstufe auf dem Parkplatz neben dem Bestandsgebäude fertig ist, feiern vielleicht schon die ersten Abiturienten ihr Zeugnis.

Die wichtigsten Fragen für Eltern und Schüler zum Abitur an der Gemeinschaftsschule