Die nächste klare Heimniederlage gegen einen Favoriten: Die Konstanzer sind beim 29:40 (12:19) gegen den Tabellenführer chancenlos. Die harmlosen Hausherren machen es dem Gegner viel zu einfach. Torhüter Moritz Ebert scheitert mit Verdacht auf Kreuzbandriss aus.
Diese Woche hingen an einigen Orten in Konstanz vermeintliche CDU-Wahlplakate – mit Aufschriften, die unmöglich von der Partei selbst stammen konnten. Die Klimaschutzaktivisten von Extinction Rebellion haben sich zu der Aktion bekannt.
Auf dem ehemaligen Telekom-Areal sind für den Bau einer Tiefgarage 15 Bäume entfernt worden. In der letzten Sitzung des Technischen Ausschusses kam es danach zu Diskussionen. Vertreter der Freien Grünen Liste (FGL) fordern, dass auch auf Baufeldern aufs Grün mehr Rücksicht genommen werden müsse.
Die angehende Lehrerin Antje Behler zieht es aufs politische Parkett. Die Kandidatin der Linken im Wahlkreis 56 Konstanz möchte die ihrer Meinung nach zu langsame Entwicklung der Bildungspolitik nicht länger hinnehmen. Sie ist überzeugt: „Bildung ist Menschenrecht.“ Mehr über die 24-Jährige sowie ihre Pläne und Ziele für die Region, erfahren Sie in diesem Porträt.
In der Unterführung an der Marktstätte zieht nun ein Graffiti-Kunstwerk die Blicke auf sich. Es entstand als Probelauf für die Freiluftgalerie, die im Zuge der letzten Sanierung-Phase entstehen soll. Für diese sowie Wandfliesen und Beleuchtung sind rund 400.000 Euro veranschlagt. Über die Bereitstellung soll der Gemeinderat am 11. März entscheiden.
Der Mangel an Wohnraum könnte sich massiv auf den Charakter von Konstanz auswirken. Dies geht aus einer jüngst im Gemeinderat vorgestellten Analyse zur Bevölkerungsentwicklung hervor. Das Gutachten zeigt nach Ansicht der Stadträte, dass für Familien dringend Wohnraum geschaffen werden sollte.
Thorsten Otterbach von der AfD tritt als Kandidat im Wahlkreis 56 Konstanz bei der Landtagswahl an. Dem 52-Jährigen fehlt in der Politik die Klarheit – und bei den Medien die Tiefe. Hat er sie selbst? Dieser Frage geht Torsten Lucht, Leiter der Konstanzer Lokalredaktion, in diesem Porträt nach.
Die Forderungen des Landtagskandidaten Thorsten Otterbach sind populistisch. Sei‘s drum. Aber warum muss deswegen die Demokratie auf‘s Spiel gesetzt werden? Das fragt Torsten Lucht, Leiter der Konstanzer Lokalredaktion.
Patrick Konopka entgeht mit Glück einem Unfall, als er auf der Moltkestraße in Konstanz mit dem Fahrrad eine über die Straße gespannte Schnur durchfährt. Anschließend funktionierte die Bremse an seinem Rad nicht mehr. Die Polizei spricht von einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr.
Gemeinsam mit ihrem Mann betreibt Stephanie Baskur vier Apotheken in Konstanz. Corona hat die Arbeit der Apothekerin komplizierter aber auch sichtbarer gemacht. Sie bemerkt dennoch: „Das Ansteckungsrisiko ist eine psychische Belastung.“
Wer mit dem Auto vom Parkplatz am Horn kommt, soll ab Sommer nur noch nach links in Richtung Suso-Gymnasium abbiegen dürfen. Zum Strandbad sollen Autofahrer über die Hermann-von-Vicari-Straße gelangen. Dies kündigte der städtische Verkehrsplaner Stephan Fischer im Technischen Ausschuss an. Dort wurden die Pläne teilweise mit Kritik aufgenommen.
Vor allem die Delikte im öffentlichen Raum sind im Kreis Konstanz zurückgegangen – dies lässt sich zum Teil durch die Corona-Einschränkungen erklären. Analysten der Polizei warnen davor, der Sondersituation Pandemie eine zu große Wirkung zuzuschreiben. Die Cyberkriminalität hat hingegen leicht zugenommen.
Konstanzer Fahrradfahrer können ein Stück weit aufatmen. Seit Juni trieb ein dreister Dieb sein Unwesen in der Konstanzer Innenstadt und entwendete Handtaschen sowie Rucksäcke aus Fahrradkörben. Jetzt hat die Polizei einen dringend tatverdächtigen Mann festgenommen.
Jürgen Keck hat einst selbst eine Insolvenz erlebt. Die Sorgen und Nöte in der jetzigen Krise kann er durch diese persönliche Erfahrung nachvollziehen, das treibe den 59-Jährigen an. Seit 2016 sitzt der gelernte Industriekaufmann für die FDP im Stuttgarter Landtag und hofft nun auf die Wiederwahl am 14. März. Was will er in nächsten fünf Jahren bewegen? Das lesen Sie in diesem Porträt.
Zahlreiche Weggefährten erinnern sich an den außergewöhnlichen Menschen und Funktionär der alten Schule. Ein Nachruf auf Günter Kraus, der für die DJK Konstanz stand wie kaum ein Zweiter.
Das neue System des Landes mit Warteliste und Rückruf sorgt bei den Über-80-Jährigen Konstanzern für Frust und Verunsicherung. Die Hotline der Stadt Konstanz glüht. Doch jetzt gibt es Grund zur Hoffnung.
Ist es nicht besser, wenn das Kulturamt das Marketing des Bürgersaals übernimmt? Die Freie Grüne Liste im Gemeinderat sieht das so – und scheitert mit ihrem Antrag.
Kein Leben auf dem Campus, keine Vorlesungen im Hörsaal, keine kurze Plauderei auf dem Flur, keine geselligen Abende oder Ausflüge die Stundentenkneipe – auch das Leben der Konstanzer Studenten ist nicht mehr dasselbe. Zwei Studentinnen erzählen, wie sie damit zurechtkommen und welche kleinen Dinge des Alltags ihnen inzwischen am meisten fehlen.
Susanne Eisenmann wollte die Stimme des Landeselternbeirates nicht hören. Nun will Petra Rietzler, dreifache Mutter und seit fast zwanzig Jahren als Elternsprecherin aktiv, für die SPD selbst in den Landtag – als Kandidatin für den Wahlkreis 56 Konstanz. Was die 56-Jährige antreibt und was sie bewegen will, lesen Sie in diesem Porträt.
Ein Mann aus Wollmatingen hat unmittelbar nach dem lauten Knall am Samstagabend eine Rauchfahne am Himmel ausgemacht. Tatsächlich wurden laut einer Organisation am Wochenende mehrere Feuerbälle am Himmel über Süddeutschland gesichtet.
Der Konflikt um ein Neubaugebiet in Allmannsdorf spitzt sich zu. Der Vorsitzende der Bürgervereinigung, Sven Martin, reagiert auf den OB – und redet im Subtext Klartext.
Landtagskandidaten zeigen bei der SÜDKURIER-Wahlarena im Stadttheater Konstanz Stärken und Schwächen. Hier finden Sie die Analyse der Kandidaten der fünf im Landtag vertretenen Parteien.
Die wichtige Verkehrsader in Richtung Fähre und Litzelstetten ist abgeschnitten: Seit Montag ist die Mainaustraße durch Allmannsdorf gesperrt – und das wird etwa drei Wochen lang so bleiben. Das Regierungspräsidium hat mit der Sanierung des dritten Bauabschnitts begonnen.
Am 6. März 2020 wurde im Landkreis Konstanz der erste Coronavirus-Fall bestätigt. Seither hat sich in der Region viel verändert. In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen.
Die Eidgenössische Zollverwaltung legt noch keine Zahlen vor, rechnet aber für 2020 mit einer deutlich geringeren Verkaufszahl. Zwei Verkaufsstellen in Deutschland berichten über leichte Flaute im Dezember und Januar.
Der Konstanzer Landrat Zeno Danner nimmt die starre Zuteilung der Impfmengen in Baden-Württemberg nicht länger hin. Er hält sie für willkürlich – und beschwert sich bei Sozialminister Manfred Lucha. Andere Kreise profitieren von der Verteilung, etwa Waldshut.
Was Müesli oder Rösti ist, weiß fast jeder. Den Samichlaus kennen zumindest Menschen aus der Grenzregion. Aber kennen Sie auch die Hintergründe zu bekannten Schweizer Worten und Begriffen? Zusammen mit den Experten des Schweizerdeutschen Wörterbuchs stellt der SÜDKURIER hier eine Auswahl vor: Vom Abwart bis zum Töff, vom Ausjassen bis zum Panaché.