Urteil im Prozess um 15 Messerstiche. Mit diesen hatte ein 42-Jähriger seinen Mitbewohner in einer Wohngemeinschaft im Konstanzer Stadtteil Wollmatingen getötet. Der Täter muss nun wegen der Bluttat, die sich im Sommer 2020 ereignete, in die Psychiatrie. Die Verteidigung hatte auf Notwehr und einen Freispruch plädiert.
Für die CDU-Basis bestand kaum Gelegenheit zur Überlegung, wer denn nun der richtige Mann für die Kanzlerkandidatur ist, da hatte das Präsidium seine Wahl schon getroffen: Armin Laschet soll‘s machen! Der Verzicht auf eine Mitgliederbefragung wird in Konstanz allerdings als Manko gesehen.
Manuel Miller will viele Millionen in den Konstanzer Flugplatz investieren, der Vielflieger hat Ideen für den Platz. Ideen, von denen seiner Meinung nach die Konstanzer, die Wirtschaft und die Stadtkasse profitieren könnten. Doch seine Bewerbung verhallt.
Was hat eine schwarze Figur in der Wessenbergstraße mit einem Mann, der 5000 Menschen von Konstanz aus versklavte, zu tun? Und ist der Apothekenname nun rassistisch oder nicht? Das erörtern Uni-Professorin Mahlke, die Aktivistinnen Glorianne Matumona, Serena Martins und die Antidiskriminierungstrainerin Jehona Miftari im Gespräch mit dem Südkurier.
Die gebürtigen Konstanzer Josia (28) und Jonathan (33) Zuber setzen mit ihrem Geschäft Elossa am Augustinerplatz 11 alles daran, Nachhaltigkeit mit Leben zu füllen – aus Überzeugung. Und zwar mit lässiger Mode aus PET-Flaschen, die aus dem Ozean gefischt wurden, oder Schuhen aus Mangoschalenresten sowie kompostierbaren Versandtaschen für Online-Shopper.
Burchardt will sich dafür einsetzen, dass viele Konstanzer in Konstanz geimpft werden können. Nun geimpfte Senioren sagten am Sonntag, worauf sie sich freuen: Ein Musiker will wieder auftreten und eine alte Dame vermisst die Mainau.
Plötzlich ziemlich viele ziemlich beste Freunde und die Angst vor einem möglichen Betrüger, der sich ins Haus des betagten Vaters schleichen müsste: Ein Konstanzer Hausarzt impft derzeit wie so viele Kollegen auch in der Mittagspause und nach Feierabend. Dabei erlebt er skurrile Dinge.
Heute sieht es baufällig und zerbrechlich aus. Das Denkmal des ehemaligen Gasthauses Rheingarten steht ein wenig verloren vor den Bürotürmen, die am Seerhein gebaut wurden. Einst war es jedoch mit Leben gefüllt. Ein SÜDKURIER-Leser aus Konstanz hat Aufzeichnungen seiner Vorfahren entdeckt, die einst dort lebten.
Lockdown gleich mehr Zeit gleich mehr Sex gleich mehr Geburten: Im vergangenen Frühjahr war diese simple Gleichung in aller Munde. Viele rechneten mit einem durch Corona ausgelösten Babyboom. Doch haben sich diese Erwartungen erfüllt? Kommen derzeit wirklich mehr Kinder zur Welt, als Folge der langen Lockdown-Monate? Auch in Konstanz?
Nach der 40-jährigen Ära des Manfred Hölzl im Konstanzer Traditionshaus Konzil beginnt nun eine neue Zeitrechnung. Belegschaft und Speisekarte sind geblieben – doch der Neue möchte auch eigene Akzente setzen.
Grenzgänger erhalten zurzeit keine Impfungen gegen das Coronavirus, wenn ihr Arbeitsplatz in der Schweiz befindet. Unfair und diskriminierend finden das die Bürger. Das Sozialministerium verteidigt sich. Währenddessen fordern die Oberbürgermeister aus Singen und Konstanz eine Impfpriorisierung für Grenzregionen. Das letzte Wort in dieser Diskussion ist noch nicht gesprochen.
Hochmodernes Corona-Testzelt beim Bodenseeforum versus digitale Steinzeit bei Schnelltests am Klinikum? Testzentren sind in Sachen Digitalisierung teils Lichtjahre voneinander entfernt. Doch das soll sich in Konstanz bald ändern. Auch am Klinikum wird demnächst das digitale Zeitalter Einzug halten. Außerdem soll das Schnelltest-Angebot in Konstanz erweitert werden.
Den allerersten Termin für die Impfung von Astra Zeneca hatte am Freitagmorgen Helga Brakop. Das Impfwochenende auf die Beine zu stellen, war eine Teamleistung mit vielen Helfern.
Es ist unser Geschenk für unsere ganz treuen Leser: SÜDKURIER 360! Dieses fantastische und in der Region einmalige Projekt präsentiert unsere Region mit faszinierenden Panorama-Aufnahmen aus der Luft. Erleben Sie 70 virtuelle 360-Grad-Touren mit 1000 Panoramen aus der Region und ganz Baden-Württemberg.
Wussten Sie, dass Lotte Simon-Eckener die erste Verlegerin Westdeutschlands war? In der Nachkriegszeit ein ungewöhnlicher Beruf für Frauen. Einfach deshalb, weil das gesellschaftliche Rollenverständnis von Frauen eine solche unternehmerische Tätigkeit nicht vorsieht. In einem Buch wird jetzt das Leben und Wirken der Konstanzerin rekonstruiert.
An der Universität Konstanz haben Forscher mit Konstanzer Firmen einen neuen Corona-PCR-Tests entwickelt. Dieser Test liefert schneller einen Befund als klassische PCR-Tests. Aber nicht nur seine Schnelligkeit macht den Test besonders, sondern auch das er kostengünstiger ist und sehr früh Alarm schlägt
Die Bauarbeiten auf der B33 nehmen nach dem Winter wieder an Fahrt auf. Wie das Regierungspräsidium Freiburg (RP) mitteilt, kommt es wegen der anstehenden Bauarbeiten, die am Montag beginnen, in den kommenden Wochen jedoch zu Einschränkungen des Verkehrs.
Wie die Stadt Konstanz am Donnerstag in einer Pressemitteilung bekannt gibt, dürfen sich Konstanzerinnen und Konstanzer über 70 Jahre ebenfalls für die Impfung am Wochenende, 9. bis 11. April, anmelden. Diese Anmeldung können Impfwillige ab sofort telefonisch vornehmen.
Bald sind die Erdarbeiten auf dem Büdingen-Gelände beendet. Mit dem Frühling ist auch das Paar des Schwarzmilans zurückgekehrt und will wohl wieder dort nisten. Der Verein Bürgerpark beobachtet die Entwicklungen auf dem Areal und äußert Kritik und Sorgen. Weshalb wurden Baumkronen gekappt? Und wird der Baum, in dem die Milane nisten, erhalten?
Konstanz will am Modellprojekt „Smart Cities“ teilnehmen. Im Gemeinderat gibt es dafür eine klare Mehrheit – und doch sind viele Stadträte skeptisch. Denn in der Projekt-Vorlage stecken nach Meinung der Räte „jede Menge abstrakte Begriffe“ und „Worthülsen“, deren Sinn sich nicht unmittelbar erschließt. Oder wüssten Sie was mit „ko-kreativem Prozess mit lokalen Akteuren durch hybride Event-Formate“ gemeint ist?
Cornelius Neidhart hat für diese Woche von seinem Apotheker 42 statt der versprochenen 18 Dosen erhalten. „Darüber bin ich sehr glücklich – und auch die Patienten“, sagt er. Sein Team ruft seit Dienstag die Menschen, die sich gegen Corona impfen lassen können, nach einer Prioritätenliste an. Impfpatienten werden gebeten nicht selbst anzurufen.
Im Interview spricht der 47-jährige TV-Star Andreas Guenther über das Erfolgsgeheimnis der ARD-Reihe "Der Wien-Krimi: Blind ermittelt", mühsame Dreharbeiten unter Corona-Bedingungen, seinen Podcast "Große Klappe – Aus dem Leben eines Schauspielers" und seinen – vorerst – aufgeschobenen Umzug nach Wien.
Der Wahl-Litzelstetter beschäftigt sich seit über 30 Jahren intensiv mit meist 15 bis 20 Jahre alten Autos. Vor allem seltene Fahrzeuge und Cabrios begeistern ihn. Wie kam es dazu? Und was genau macht den Charme eines Youngtimers eigentlich aus?
Am 6. März 2020 wurde im Landkreis Konstanz der erste Coronavirus-Fall bestätigt. Seither hat sich in der Region viel verändert. In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen.
Über das Impfen wird viel gesprochen, weniger über die Behandlung von Covid-19-Patienten. Der SÜDKURIER fragt bei Markus Schneemann, Chefarzt für Innere Medizin am Kantonsspital Schaffhausen, nach, was man dort in einem Jahr Pandemie über die Behandlung der Viruserkrankung gelernt hat
Dabei soll nicht nur auf die Geschwindigkeit der Motorräder, sondern auch auf deren technischer Zustand und vor allem die Auspuffanlagen geachtet werden.
Wegen eines Schilfbrandes in Reichenau-Niederzell riefen Passanten am Sonntagabend die Feuerwehr um Hilfe. Innerhalb kurzer Zeit hatten die Einsatzkräfte die Flammen besiegt. Darüber informiert die Freiwillige Feuerwehr Reichenau in einer Pressemitteilung.
Weil ein technisches Problem vorliegt, können einige Züge auf der Gäubahn zurzeit nicht fahren. Aktuell gibt es noch keine Ersatzzüge. Die Leidtragenden sind mal wieder die Fahrgäste