Die Gemeinden Singen, Hilzingen, Gottmadingen und Rielasingen-Worblingen haben im Kampf gegen den Kiesabbau im Dellenhau auf der Gemarkung Hilzingen weitere rechtliche Schritte eingeleitet. Auch die Bürgerinitiative, die seit sieben Jahren im Einsatz ist, engagiert sich weiter gegen die Kiesabbaupläne.
Gottmadingen ringt um ein Stück Mauer und stößt bei einer stattlichen Weide an Grenzen. Ein zweites Stück Uferbefestigung wird noch in diesem Sommer entfernt.
Handwerker und Gemeindevertreter installieren auf der Kirchturmspitze Turmkugel und Wetterfahne – das gab es zuletzt im Jahr 1925. Nun wird auch das zur Restaurierung aufgestellte Baugerüst bald verschwinden.
Wir zeigen auf, wie sich Städte und Gemeinden in Sachen Neubaugebiete und Wohnen aufstellen. Die Nachfrage nach privaten Baugrundstücken kann nur zu einem Bruchteil erfüllt werden. Gottmadingen setzt auf Verdichtung im Ortskern. Hegauer Gemeinden wollen verstärkt günstigen Wohnraum schaffen.
Während des Lockdowns hat die Gottmadinger Gemeinderätin, Bankfachwirtin und dreifache Mutter nach 20 Jahren Pause zurück zur Malerei gefunden. In ihren Bildern geht es auch um ihre alte Heimat Sri Lanka.
Personal wandert ab, Kapitalrücklagen sind verbraucht: Der Blick der Gastronomen in die Zukunft wird düsterer. Hegauer Gastwirte erzählen von ihren Erfahrungen.
Vor mehr als 45 Jahren gründete Klaus Brachat den Verein „Brücke der Freundschaft“, der Menschen in Afrika unterstützt. Ein Gespräch über gelingende Entwicklungshilfe, politische Neutralität und die Zukunft des Vereins.
Wie der Singener Verein sich mit Kalenderblättern über das entgangene Geburtstagsfest hinweg tröstet. Vorsitzender Alexander Kopp verspricht: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dem Corona-Verdruss zu entfliehen. Der verordnete Verzicht auf weite Fahrten und Übernachtungen bietet beste Gelegenheiten, die eigene Heimat zu erkunden.
Das Randegger Unternehmen hat sich rasant entwickelt. Millionenfache Flaschen-Produktion ist alternativlos. Qualität und Umweltschutz sollen einhergehen.
Ausflüge und Wanderungen bieten viele beeindruckende Aussichten und auch Einblicke in geologische und landschaftliche Raritäten. Es gibt besondere Angebote für ganze Familien. Der Hohentwiel-Shuttlebus fährt nun wieder gratis.
Die Bürger der beiden Gottmadinger Teilorte sind dazu aufgerufen, ihre Gärten mit Deko-Osternestern zu verschönern. Dazu gibt es dann einen Spielplan mit einem Osterrätsel – und für alle Kinder, die mitmachen, eine Osterüberraschung.
Die Betriebsratsvorsitzende Sonia Goncalves fühlt sich machtlos gegen den Schrumpfungsprozess. Filialen gehen an Edeka-Einzelhändler über. Gewerkschaft NGG warnt vor Verschlechterungen für die Beschäftigten.
Dabei helfen sollen auch Masken, die mittlerweile seit etwas mehr als einer Woche an Grundschulen Pflicht sind. Wir haben mit Rektoren aus dem Hegau über ihre ersten Eindrücke gesprochen. Sie loben: "Die Kinder gehen vorbildlich mit der Situation um." Doch es gibt auch Kritik
Die Kommandanten aus der Region machen in einem Brief an die Landesregierung deutlich: Vor einem Einsatz könne man nicht erst auf das negative Ergebnis eines Schnelltests warten. Deshalb beteiligen sie sich an einer Petition
Die 55-jährige Konstanzerin erzählt im ausführlichen Gespräch mit dem SÜDKURIER aus ihrem Leben. Opfern von Missbrauch und Vergewaltigung wird ihrer Meinung nach zu wenig geholfen, "doch Täter werden auf Staatskosten rehabilitiert. Das kann ich nicht verstehen".
Ein Jahr nach dem Ausverkaufsbeginn der Handelskette: Das Bangen für die Mitarbeiter hat ein Ende. Der Kaufland-Konzern übernimmt Singener Standort als bereits fünfter Betreiber des einstigen Kolossa.
Am 6. März 2020 wurde im Landkreis Konstanz der erste Coronavirus-Fall bestätigt. Seither hat sich in der Region viel verändert. In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen.
Der Handel- und Gewerbeverein von Rielasingen-Worblingen unterstützt die Unternehmen in der Corona-Pandemie mit einem Zuschuss von 20 Prozent zu 100 ProRiwo-Geschenkschecksets
Viele Glücksritter setzen beim Lottospielen auf dieselben Zahlen und Zahlenformationen, die ein Muster ergeben. Eine Studie von Irenaeus Wolff vom Thurgauer Wirtschaftsinstitut (TWI) in Kreuzlingen, einem An-Institut der Universität Konstanz, liefert eine mögliche Erklärung dafür. Dabei ist die Strategie nicht besonders gewinnbringend, wie Fälle aus aller Welt zeigen.