Gibt es ohne Ladesstationen bald weniger Touristen? Das fürchtet der SPD-Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz. Verbandschef Markus Bumiller aus Singen hält dagegen – und nennt andere Themen, die wichtiger wären.
Nach 27 Jahren als Gemeindeoberhaupt wird Johannes Moser im Herbst den Chefsessel im Engener Rathaus vorzeitig räumen. Grund sei seine Gesundheit: Nach einer Diagnose brauche er dringend mehr Ruhe.
Was braucht es für eine dreistündige Live-Sendung? Wie fühlt sich die Konstanzer TV-Fasnacht an, wenn man sie statt auf dem Sofa im Saal erlebt? Zehn Fasnachts-Fans können bei "Der SÜDKURIER öffnet Türen" dabei sein.
Auf Station 18 liegen Patienten, die schwer krank sind und deren Symptome man lindern kann, aber nicht mehr heilen. Ärzte und Pfleger sind erleichtert, dass sie sich nun intensiv um diese Menschen kümmern können.
Bürokratie, unplanbare Energiepolitik, aggressive Preispolitik der Autohersteller – viele Punkte machen der Gießerei Fondium das Leben schwer. SPD-Bundespolitikerinnen Verena Hubertz und Lina Seitzl hören aufmerksam zu.
Während Radolfzell einen weiteren Vorschlag macht, wo ein neues Klinikum inmitten des Kreis Konstanz entstehen könnte, liegen in Singen erste Ergebnisse vor. Jetzt beginnt das Warten auf das Sanierungs-Gutachten.
Die Narrenzunft Engen geht mit neuem Schwung die Fasnacht an. Denn wie Präsident Sigmar Hägele betont, der Tradition sei man verpflichtet – und die verspricht ein paar heitere Tage.
Mit der Petersilie wird in vielen Haushalten gerne gekocht. Sie landet in Suppen, Soßen und Dips – und wird nun trotzdem zur Giftpflanze des Jahres ernannt. Was für ein Schreck! Oder doch nicht?
Eine 65-Jährige überweist viel Geld an Telefonbetrüger, die sich als ihr Sohn ausgegeben haben. Erst danach wird sie misstrauisch. Jetzt warnt die Polizei.
Das Elternforum Engen hat die Psychologin Nina Grimm zu Gast. Die zweifache Mutter landete mit Ratgeber zum Familienleben einen Bestseller-Erfolg. Von Patentratschlägen für Erziehung hält sie allerdings wenig.
Nicht alles, was Patienten im Hegau-Jugendwerk hilft, wird von Krankenkassen bezahlt. Also sammelt der Förderverein Spenden. Doch das geplante Eltern-Kind-Haus stellt den Verein vor gewaltige Herausforderungen.
Walter Sittler ist bekannt durch Auftritte im "Tatort", "Polizeiruf 110", "Die Schwarzwaldklinik" und "Traumschiff". Am 8. Februar tritt er bei einem Theaterabend in der Stadthalle in Singen auf.
Polizisten des Reviers Singen haben die beiden Fahrzeuge sowie die Führerscheine von den drei Fahrern beschlagnahmt. Laut der Polizei hatten die Autos Schweizer Kennzeichen.
Der Vorfall ereignete sich in der Nacht zu Donnerstag, 26. Januar, wie Benjamin Bach, Abteilungskommandant Engen, erklärt. Gegen Mitternacht erfolgte die Alarmierung.
Erste Künstler für das Festival stehen bereits fest, nun kündigt der Veranstalter weitere Programmpunkte an. Neben den Toten Hosen treten auch weitere bekannte Künstler auf.
Der Anselfinger äußerte sich kritisch zum Krieg und landete – wie Engens Stolperstein-Initiator Wolfgang Kramer recherchierte dafür zuerst im Gefängnis und schließlich im Konzentrationslager.
Der 46-jährige Verwaltungsbeamte hat am Donnerstagnachmittag seine Bewerbung im Rathaus von Tengen abgegeben. Er ist nach Sven Müller der zweite Bewerber für die Schreier-Nachfolge
Einige haben ihn sicher schon nach dem dritten Teil erahnt, nun ist der Lösungssatz vollständig: Es kann nur besser werden. Hier gibt es die richtigen Antworten, die zu den Fragen passen – und die Gewinner der Preise.
Jetzt liegt das Ergebnis der Jugendgemeinderatswahl vor. Mit Matteo Utzler und Elias Hogg verlassen zwei bewährte Vorsitzende das Gremium. Zum Abschied ziehen die beiden ein Fazit ihrer Amtszeit.
Alexander Flügler setzt sich für die Sache der Jenischen ein. Nun war er beim Neujahrsempfang von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, hat dabei um Unterstützung gebeten. Das Ziel: ein jenisches Zentrum in Singen.
Ein 34-Jähriger soll innerhalb weniger Tage siebenmal gegen das Gesetz verstoßen haben. Vor dem Amtsgericht gibt er zu, ein Auto in Engen, einen Wohnwagen in Allensbach und ein Paket in Konstanz gestohlen zu haben.
Die Narren sind bereit für den 11.11. Nach zwei von Verzicht und Einschränkungen gezeichneten Jahren kehren die Zünfte zur närrischen Normalität zurück.
Ein Schüler muss schmerzhaft feststellen, dass mehrere Nägel aus der Sitzfläche und der Rücklehne seines Platzes ragen. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung.
Auf der Reichenau kommt es vermehrt zu Problemen mit dem Internet. Anbieter Vodafone kümmere sich zu langsam, sagt Joachim Sauer, der Vorsitzende des Gewerbevereins Reichenau.
Ein Testtag, zwei Alarm-Typen: Das steckt hinter dem "Allgemeinen Alarm" und dem "Wasseralarm". Beide werden am Mittwoch im Nachbarland ertönen, wenn die Schweizer ihren jährlichen Sirenentest durchführen.
Am Bahnhof Therme in Überlingen herrscht noch eine Technik wie vor 130 Jahren. Hier wird über die Zukunft der veralteten Bahnstrecke gesprochen. Kommunen, Land und Bund wollen den Ausbau. Doch was zahlt das Land?
Der Konstanzer leidet an Multipler Sklerose. In Deutschland wird seine Therapie nicht bezahlt, daher fliegt er nun nach Mexiko. "Das ist meine letzte Chance“, sagt Friedel über die anstehende Reise.