Früher war es unter begeisterten Wanderern noch die Tradition Plaketten auf ihre Wanderstäbe zu nageln, die zeigten, wo man überall war. Die Plaketten des Premiumwanderwegs Krebsbachputzer sind für diesen Zweck zwar deutlich zu groß, trotzdem verschwinden sie an den unterschiedlichsten Stellen immer wieder. Sowohl Gemeindemitarbeiter als auch Wanderwegewart Johannes Kalker überprüfen die Beschilderung regelmäßig und bessern sie aus.
Im Einsatz für die Wanderwege
Johannes Kalker ist in Eigeltingen nicht nur für den Krebsbachputzer zuständig, sondern betreut ehrenamtlich insgesamt 82 Kilometer Wanderwege. Dazu kommen noch weitere 110 Kilometer in der ganzen Region.
Früher ist er mit Roller und Anhänger gefahren, heute ist er mit dem Auto unterwegs, denn er braucht viele Gerätschaften, um die Wege und Schilder von Bewuchs freizuhalten, Schilder zu befestigen und Löcher für die Pfosten zu bohren sowie diese zu befestigen.
Er hat sogar Wasser in einem Spritzbehälter dabei, um die Schilder zu säubern. Der Wegewart glaubt an bewussten Vandalismus, denn es brauche Werkzeug, um die Schilder zu entfernen, sagt er. Die Reste der abgezwickten Alu-Nägel steckten oft noch in den Bäumen.

„Die Schilder scheinen ein gutes Souvenir abzugeben“, glaubt Reiner Strähle, der als Leiter des Bereichs Forst-Gewässer-Umwelt auf dem Eigeltinger Rathaus auch die Wanderwege im Blick hat. „Wir sind froh, dass es einen wie Johannes Kalker gibt“, erklärt er.
Denn die Souvenirjäger sind aktiv und besonders der Krebsbachputzer ist auch bei den Wanderern beliebt. Letztere stehen dann aufgrund von fehlender Beschilderung aber plötzlich im Wald, obwohl sie doch zur Himmelsliege wollten. Das ist für die Wanderer ärgerlich, für die Gemeinde teuer und für den Wegewart unnötige Arbeit.

Die Plaketten kann man eigentlich auch kaufen
Wem die Beschilderung des Krebsbachputzers so gut gefällt, der kann diese übrigens bei netter Anfrage auf dem Rathaus auch käuflich erwerben. Das hat mehrerer Vorteile. Dann verirren sich nachfolgenden Wanderer nicht mehr, die Bäume und Pfosten werden nicht beschädigt und das so erhaltene Schild weist auch keine Macken auf.
