Die heute bekannte Weilerkapelle am Ortseingang von Bodman entstand um 1700 herum, wie ein Schild am Eingang erklärt. Sie steht mitten im Straßendreieck der Straße „Im Weiler“ sowie der an ihrem Standort gespalteten Kaiserpfalzstraße.

Die Weilerkapelle ist komplett von Straßen umgeben.
Die Weilerkapelle ist komplett von Straßen umgeben. | Bild: Löffler, Ramona
Die Kapelle steht mitten im Straßendreieck der Straße „Im Weiler“ (vorne) sowie der an ihrem Standort gespalteten ...
Die Kapelle steht mitten im Straßendreieck der Straße „Im Weiler“ (vorne) sowie der an ihrem Standort gespalteten Kaiserpfalzstraße (links und hinter der Kapelle auf dem Bild). | Bild: Löffler, Ramona

Das Gotteshaus entstand als Ersatz für einen Vorgängerbau von 1492, der in jenem Jahr am Tag vor Fronleichnam zu Ehren der Schmerzhaften Mutter Gottes sowie des Evangelisten Johannes und des Heiligen Kreuzes geweiht worden war, wie das der zweite Band von „Bodman – Dorf Kaiserpfalz Adel“ erklärt.

Die Weilerkapelle in Bodman
Die Weilerkapelle in Bodman | Bild: Löffler, Ramona

Gemälde seit 1962 über dem Altar

Auf dem Altar stehen Kerzen und ein Kreuz. Das riesige Ölgemälde über dem Altar der Weilerkapelle stellt das Leiden, Sterben und die Auferstehung Christi dar. Es stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, erklärt das Büchlein „Bodman am Bodensee„, das Wilderich Graf von und zu Bodman verfasst hat. Es ist eines von drei Gemälden in der Kapelle.

Das Altarbild
Das Altarbild | Bild: Löffler, Ramona

Links unten ist der Fall Christi unter dem Kreuz, darüber die Kreuzschleppung, Verspottung Christi, Beweinung, Grablegung, Erscheinung vor Maria Magdalena, rechts oben die Auferstehung und ganz oben der Kalvarienberg. Das Bild hängt seit 1962 in der Kirche.

Die Bänke und Wand gegenüber des Eingangs.
Die Bänke und Wand gegenüber des Eingangs. | Bild: Löffler, Ramona

Wie die Figuren an den Wänden heißen

Die Bänke und Wand gegenüber des Eingangs: Links ist die spätgotische Figur von Pieta zu sehen, rechts an der Mauer hängt eine Maria-Figur mit dem gekreuzigten Jesus. Das Patrozinium der Weilerkapelle, die auch den Namen „Zur Schmerzhaften Mutter“ trägt, ist das der Schmerzhaften Mutter Gottes.

Maria und der gekreuzigte Jesus
Maria und der gekreuzigte Jesus | Bild: Löffler, Ramona
Die Figur des Pieta
Die Figur des Pieta | Bild: Löffler, Ramona

Für den Bau um 1700 seien mutmaßlich gotische Mauerteile verwendet worden, so der zweite Band von „Bodman – Dorf Kaiserpfalz Adel“. Renovierungen gab es 1888, 1934 und 1962. An einer anderen Wand befindet sich außerdem die Figur St. Anna Selbdritt, die Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind zeigt.

Im hinteren Bereich der Weilerkapelle befindet sich die Sakristei.
Im hinteren Bereich der Weilerkapelle befindet sich die Sakristei. | Bild: Löffler, Ramona

Zwei weitere Gemälde über der Sakristei

Im hinteren Bereich der kleinen Weilerkapelle mit den Fenstern mit Wabenmuster befindet sich die Sakristei. An der Wand darüber hängen zwei Ölgemälde, die wie das größere Altarbild oben halbrund sind. Die beiden Bilder zeigen Darstellungen des Todes des Heiligen Josephs und St. Antonius von Padua mit dem Jesuskind.

Blick von hinten zum Altar
Blick von hinten zum Altar | Bild: Löffler, Ramona

Die Kapelle ist ein „schlichter, einschiffiger Putzbau im Chor mit dreiseitig geschlossenen, nicht eingezogenen Ostteil“, beschreibt der zweite Band von „Bodman – Dorf Kaiserpfalz Adel“. Bis zur Renovierung im Jahr 1962 waren Glasgemälde von 1888 in der Kirche, die dann entfernt wurden.

Der Blick von den hinteren Bänken zum Eingang (links) und Altar (rechts hinten).
Der Blick von den hinteren Bänken zum Eingang (links) und Altar (rechts hinten). | Bild: Löffler, Ramona

Der Blick von den hinteren Bänken zum Eingang (links) und Altar (rechts hinten). Die hölzerne Felderdecke wurde im Jahr 1962 eingebaut, heißt es im Büchlein „Bodman am Bodensee„, das Wilderich Graf von und zu Bodman verfasst hat.

St. Anna Selbdritt: Anna mit Maria und dem Jesuskind.
St. Anna Selbdritt: Anna mit Maria und dem Jesuskind. | Bild: Löffler, Ramona

An der Wand zwischen Eingang und Altargemälde hängt die 1750 entstandene Holzfigurengruppe St. Anna Selbdritt, die Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind zeigt. Sie stammt mutmaßlich aus der Annakapelle am Plissen, die 1766 abgebrochen worden ist, erläutert der zweite Band von „Bodman – Dorf Kaiserpfalz Adel“ zur Herkunftsgeschichte.

Die Weilerkapelle ist komplett von Straßen umgeben. Die Kaiserpfalzstraße gabelt sich an ihr zur Straße „Im Weiler“.
Die Weilerkapelle ist komplett von Straßen umgeben. Die Kaiserpfalzstraße gabelt sich an ihr zur Straße „Im Weiler“. | Bild: Löffler, Ramona