Heinrich Fuchs vom Fuchshof hat es im vergangenen Jahr auf den Punkt gebracht. "Seit Jahrzehnten betreiben wir Obstbauern Artenschutz. Das ist die Grundlage unseres Berufes", sagte er im Zuge der Diskussion über das Volksbegehren "Rettet die Bienen". Doch nun droht ausgerechnet durch den Artenschutz wirtschaftliches Ungemach.
Bei einem am Seerhein in Konstanz verendet aufgefundenen Schwan wurde die Geflügelpest, auch Vogelgrippe genannt, festgestellt. Die zuständigen Behörden vor Ort werden das weitere Vorgehen im Rahmen einer Allgemeinverfügung festlegen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Am Mittwochabend hat sich ein 20-jähriger Fahrer kurz vor dem Ortseingang Kaltbrunn mit seinem VW überschlagen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Polizei Konstanz hervor.
Gaby Hauptmann platzt der Kragen: In den Sozialen Netzwerken schlägt sie ein eigenes Plätzchen irgendwo auf der Welt nur für Corona-Leugner, Verschwörungsmystiker und Extremisten jedweder Couleur vor. Der Leiter der Konstanzer Lokalredaktion, Torsten Lucht, widerspricht. Anstelle eines Reservats plädiert er für eine schonungslose Auseinandersetzung in dieser Welt. Ein Streitgespräch unter Gleichgesinnten.
Vom Kinderhaus bis zur TZA-Areal-Bebauung reicht das Spektrum der Vorhaben. Auch das Thema Verkehr steht weiter auf der Tagesordnung. Und die Seegartenbühne soll endlich eröffnet werden.
Der Konstanzer Jürgen Birkle und seine Verwandten kümmern sich intensiv um ein altes Holzsegelboot, das seit über 50 Jahren in ihrem Besitz ist. Eine manchmal mühevolle Liebe, die zahlreiche Wassersportler rund um den Bodensee teilen.
Die Leute sind zunehmend genervt und verunsichert angesichts der nicht enden wollenden Corona-Lage. Und trotzdem: Optimismus ist weiter angebracht. Die Allensbacher Demoskopie-Chefin Renate Köcher spricht im großen Interview über Corona und die Widerstandkraft der deutschen Industrie.
Ob Bahnhofplatz, Schwaketenbad oder B33-Tunnel: Auch im neuen Jahr wird in und um Konstanz wieder fleißig gebaut. Wir haben eine Auswahl von Baustellen zusammengestellt, die 2021 neu hinzukommen, abgeschlossen werden oder weitergehen.
In der Adventsserie „Wir helfen mit“ hat die SÜDKURIER-Lokalredaktion 20 Hilfswerke vorgestellt, die für ihr mildtätiges Wirken für Menschen in Konstanz, Allensbach und Reichenau Spenden benötigen. Ohne diese finanzielle Unterstützung von Bürgern würde es die Angebote der Organisationen gar nicht oder in nur sehr eingeschränkter Form geben. Wer spenden will, findet alle nötigen Informationen zu den Gruppierungen und ihren guten Zwecken auf dieser Seite zusammengefasst.
Leckere Gerichte zum Nachkochen: Das Restaurant Gnadensee von Alfredo Niosi ist nicht nur in Allensbach eine bekannte Adresse. Wir stellen ein dort beliebtes Gericht samt Rezept, Zubereitung und Tipps vom Profi vor: Spaghetti Carbonara – auf die echt italienische Art.
In den vergangenen zwölf Monaten haben viele Menschen über den SÜDKURIER ihr Schicksal, ihre Geschichte oder ihre Sorgen und Nöte mit der Öffentlichkeit geteilt. Sie rüttelten auf, ergriffen Partei, vertraten ihre Meinung, zeigten Haltung oder gaben Einblicke in ihr Leben oder ihre Arbeit.
Längst nicht jeder kann Weihnachten mit der Familie feiern. Viele Menschen sind allein. Doch einige davon in Konstanz, Allensbach, auf der Insel Reichenau und in den Bodanrück-Orten können sich an Weihnachten trotzdem ein freuen, denn Altenpflegerin Kristin Trost kommt auch an den Feiertagen.
Dies ist die Geschichte von Larissa und David Bücheler aus Kaltbrunn. Die Betreuung ihrer schwerstbehinderten Tochter Lia bestimmt ihr Leben. Sie berichten über ihre Zweifel und Zuversicht – und darüber wie Solidarität das Bessere in den Menschen weckt.
Im 20. und letzten Teil der SÜDKURIER-Adventsserie „Wir helfen mit“ stellen wir Ihnen das Engagement des Diakoniefonds der evangelischen Kirchengemeinde Allensbach vor. Hier werden Menschen mit finanziellen Engpässen unterstützt. Zudem kümmern sich die Ehrenamtlichen auch um Einsame.
Zehn Jahre ist es her, dass das Schuhhaus Haug in der Konstanzer Innenstadt ein Raub der Flammen wurde. Drei Menschen wurden verletzt, 54 Menschen verloren ihr Hab und Gut. Wie geht es den Menschen, die dort lebten und arbeiteten, heute?
Vor zehn Jahren wurde das Schuhhaus Haug in der Konstanzer Innenstadt wegen eines brennenden Adventskranzes ein Raub der Flammen. Hunderte Feuerwehrleute und Einsatzkräfte aus der Region waren vor Ort. Die Erinnerungen an den gefährlichen Einsatz bleiben.
Am 23. Dezember 2010 brennt es in mehreren historischen Gebäuden in der Konstanzer Altstadt. Ein Adventskranz hat das Feuer ausgelöst. Drei Personen werden verletzt, 54 Menschen verlieren ihr Hab und Gut. Ein Protokoll des Tages anhand der Bilder und der Berichterstattung von damals.
Es gibt viele Gründe, warum Allensbach ein lebenswerter Ort ist. Da ist zum einen natürlich der Gnadensee, der historische Ortskern und die schöne Landschaft.
In einem Internet-Video nimmt sich Gaby Hauptmann diejenigen vor, die die Corona-Pandemie ihrer Meinung nach nicht ernst genug nehmen. In dem kurzen Film macht die Schriftstellerin aus Allensbach auch einen ganz konkreten Vorschlag zum Umgang mit Corona-Leugnern.
Allensbach gibt in Auftrag, die Neugestaltung der Schiffslände vorzuplanen. Das ist umstritten, weil es Geld kostet. Denn wann die Neugestaltung realisiert werden kann, ist noch unklar.
Im 19. Teil der SÜDKURIER-Adventsserie „Wir helfen mit“ stellen wir Ihnen die Wohngruppe des ZfP in Allensbach vor. Dort werden Menschen mit seelischen Erkrankungen dabei unterstützt, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Dazu zählt auch die Job- oder Ausbildungssuche. Ohne Internet geht das jedoch kaum. Um in jedem Zimmer WLAN zu ermöglichen, werden Ihre Spenden benötigt.
Für den vom Landkreis geplanten Radweg von Kaltbrunn bis zum Wildpark wollen Ortspolitiker Felder verschonen. Ihr neuer Vorschlag: Zwischen westlichem Ortseingang und Waldbeginn die Kreisstraße verbreitern statt eine Rad-Trasse zu bauen.
Ein Jahr ohne Fasnacht wäre kein gutes Jahr, finden die meisten Narren im Hegau. Doch es ist Kreativität gefragt, damit es ansatzweise so närrisch wird wie sonst. Einige Aktionen sollen virtuell stattfinden, so auch die Narrentage in Hoppetenzell und Owingen. Der Präsident der Narrenvereinigung Hegau-Bodensee erklärt, warum eine kleine Fasnacht so wichtig ist und was aktuell geplant ist.
Der Preis ist stattlich, der ideelle Wert unermesslich: Für die ehemalige Sakristei St. Johann im Schatten des Konstanzer Münsters wird ein neuer Eigentümer gesucht, die Immobilie wird derzeit für 2,9 Millionen Euro zum Verkauf angeboten.
„Der Wegspuk“ ist dank der vielschichtigen Geschichte endlich mal wieder ein richtig guter Film aus der zuletzt nur mittelmäßigen Krimireihe „Die Toten vom Bodensee“
Polizei teilt noch keine Erkenntnisse zum Tod eines 46-Jährigen und den Verletzungen von zwei Kindern mit, der Opferschutz genießt in diesem Fall eine hohe Priorität. Auch das Motiv des mutmaßlichen Täters ist weiter unklar.
Am 6. März 2020 wurde im Landkreis Konstanz der erste Coronavirus-Fall bestätigt. Seither hat sich in der Region viel verändert. In diesem Artikel bündeln wir für Sie die wichtigsten Informationen.