Bild :  

 

Stefan Lutz

Liebe Lehrerinnen und liebe Lehrer,

Nachrichten- und Informationskompetenz zu vermitteln, ist heute wichtiger denn je — sie ist zu einem kritischen Faktor für die Demokratie geworden. Unabhängiger Journalismus, der prüft, informiert, erklärt, in den Kontext einordnet, ist ein kostbares Gut und trägt zu einer gut informierten Gesellschaft bei.

Was geschieht, wenn Meinungs- und Pressefreiheit unterdrückt werden, führt uns die Situation in autokratischen Ländern wie Russland vor Augen. Seit 25 Jahren engagieren wir uns mit dem Medienprojekt Klasse! an Schulen. Kinder und Jugendliche brauchen die Fähigkeit, Informationen einordnen und die Zuverlässigkeit der Quellen beurteilen zu können. Darin sollte eine Gesellschaft die nachwachsenden Generationen schulen.

Machen Sie mit beim Medienprojekt Klasse!, helfen Sie dabei, Kinder und Jugendliche nachrichtenkompetent zu machen!

Gewinnen Sie im Jubiläumsjahr 2022/23 mit der Teilnahme am Klasse!-Projekt eine Fahrt in den Europapark oder das Ravensburger Spieleland.

Herzlichst, Ihr
Stefan Lutz, 
Chefredakteur

Klasse! Veranstaltung
Das bieten wir Ihnen
Hier geht's zur Anmeldung
So erhalten Sie das Lehrmaterial
So kommen wir in Ihre Klasse
Hier erfahren Sie mehr über Klasse!
Geben Sie uns Ihr Feedback
Rund um Klasse!
Steißlingen So erkennen Schüler Fake News: SÜDKURIER-Workshop klärt auf
Jugendliche der achten Klasse der Steißlinger Gemeinschaftsschule lernen, warum gefälschte Nachrichten gefährlich sind und wie sie sie überprüfen können. Ihr Fazit zum Workshop: „Hat Spaß gemacht und war informativ.“
Amy Müller, Lucy Burgstett, Patrice Gilles und Finn Olbrich (von links) aus der achten Klasse der Steißlinger Gemeinschaftsschule fühlen ...
SÜDKURIER-Projekt Klasse! Wie erkenne ich Fake News? Was tun bei Hasskommentaren im Netz? Tipps für Schüler, Lehrer und Eltern
Der SÜDKURIER geht mit seinem Medienprojekt „Klasse!“ online und informiert in einem Live-Stream über 450 Schüler und Lehrer zum Thema „#ichvertraueFakten – und Du? Informationskompetenz im digitalen Zeitalter an Schulen“. Wer den Vortrag verpasst hat, kann ihn auf SK On Air nachschauen.
Chefredakteur Stefan Lutz begrüßt die Schüler und Lehrer per Zoom aus dem SÜDKURIER Medienhaus.
Frag mal nach! Hallo, Kinder, wir suchen Eure Fragen!
Frag mal nach! Beim neuen SÜDKURIER-Format können Kinder, Jugendliche und Schulklassen Fragen stellen – Wissenschaftler antworten. Schreibt uns! Wir sammeln fortlaufend Eure Fragen.
Sem (7) und Ellie (7) stellen sich so manche Frage. Antworten bekommen sie und alle anderen Kinder beim neuen SÜDKURIER-Format ...
Markdorf „Ich fühl‘ mich, als ob ich eingesperrt wäre“: Jugendliche aus Markdorf schreiben über Lockdown und Home-Schooling
Seit mehr als sechs Wochen lernen die Schüler auch in Markdorf inzwischen im Home-Schooling. Anlässlich eines Zeitungsprojektes sollten Neuntklässler am Bildungszentrum ihre eigenen Betroffenheiten schildern. Was macht die Isolation im Lockdown mit ihnen? Ihre Antworten sind überraschend, schonungslos offen und sehr nachdenklich machend.
Stühle auf den Tischen, Klassenzimmer leer: Seit mehr als sechs Wochen befinden sich die Schüler im Home-Schooling, die Corona-Pandemie ...
Medienprojekt Klasse! Was bedeutet die Pandemie für Obdachlose, für Psychiatrien und für Sportler?Schülerinnen recherchieren Beiträge zum Thema „Wir in Zeiten von Corona“
In der „Schreibwerkstatt“, die die Vhs in Kooperation mit dem SÜDKURIER Medienprojekt Klasse! veranstaltete, erhielten Schülerinnen Einblicke in die Arbeitsweise von Journalisten. Und sie durften selber Artikel erstellen.
Die Kursteilnehmerinnen des Vhs Feriencamps „Schreibwerkstatt“ mit Dozentin Marcella Rosenberger. Der Kurs wurde in ...
Medienprojekt Klasse! SÜDKURIER vergibt trotz Corona Preise an engagierte Schüler des Medienprojekts Klasse! – Viertklässler aus Volkertshausen drehen beeindruckenden Film zum Thema Plastikmüll
Wir haben die jungen Filmemacher der Klasse 4a besucht und ihnen bereits bei ihrem neuen Projekt über die Schultern geschaut. Weitere Preise erhalten drei 9. Klassen der Schule Schloss Salem für zwei Zeitungsseiten sowie die Klasse 4b der Grundschule Volkertshausen für ihre Bastelidee.
Die Klasse 4a der Grundschule Volkertshausen und ihre Lehrerin Valeska Osterried haben beim Medienprojekt Klasse! abgeräumt.
Singen #ichvertraueFakten – und Du? Rund 500 Schüler kommen zum Auftakt des SÜDKURIER-Medienprojekts Klasse! in die Singener Stadthalle
Seit über 20 Jahren lernen Schüler aus der Region anhand des SÜDKURIER Klasse!-Projekts den richtigen Umgang mit Medien. Zum Auftakt der Auflage 2019/2020 kommen die Klassen gemeinsam mit ihren Lehrern in die Singener Stadthalle.
Sie begrüßen die rund 500 Schüler und Lehrer zum Klasse!-Auftakt in der Singener Stadthalle: Mandy Schmidt vom SÜDKURIER, Referentin Kim ...
Konstanz Die Digitale Zeitung für die Schulen: Das Medienprojekt Klasse! startet ins neue Schuljahr
Der SÜDKURIER stellt Apps für iPads des Kreismedienzentrums kostenlos zur Verfügung. Am 17. Oktober findet die große Auftaktveranstaltung #ichvertraueFakten – und Du? für Schulen statt.
Das SÜDKURIER Medienprojekt Klasse! hat einen neuen Kooperationspartner: das Kreismedienzentrum Konstanz. Auf den iPads, die dort von ...
Singen Wer will das schon? Singener Schüler planen Studienreise nach Slowenien
Die Zwölftklässler des Technischen Gymnasium der Hohentwielgewerbeschule besuchen regelmäßig eine Partnerschule im slowenischen Celje. Klasse!-Reporter der TG 11/1 stellen das Projekt vor.
Die Klasse TG11/1 im Profilfach Mechatronik an der Hohentwielgewerbeschule in Singen hat im Rahmen ihres Klasse-Projekt zur ...
Konstanz Schüler retten mit Kunststoffdeckeln Leben. Bewerbt auch Ihr Euch mit einem Projekt beim SÜDKURIER-Wettbewerb „Einfach Klasse! Wir tun was“ und macht die Welt ein bisschen besser.
Am Schulzentrum Stetten am kalten Markt haben Schüler Deckel von Plastikflaschen gesammelt und recyceln lassen. Damit können sie Kindern in armen Ländern eine Impfung gegen Kinderlähmung ermöglichen.
Die Klasse 5.1 mit ihrer Lehrerin Sonja Unger vom Schulzentrum Stetten hat 24 550 Deckel gesammelt. Dadurch erhalten 50 Kinder eine ...
Konstanz Profi-Tipps für Nachwuchs-Filmkritiker: Klasse-Projekt bietet exklusiven Einblick in neue Animationsserie
Einen außergewöhnlicher Film-Workshop für Grundschüler haben SÜDKURIER und SWR ihm Rahmen des Medienprojekts „Klasse!-Kids“ ins Leben gerufen. 27 Schüler und sieben Lehrer aus der gesamten Region kamen ins SÜDKURIER-Medienhaus nach Konstanz und warfen einen Blick hinter die Kulissen der neuen Animationsserie "Arthur und die Freunde der Tafelrunde".
Im Mittelpunkt des Workshops stand die neue KiKA-Animationsserie "Arthur und die Freunde der Tafelrunde". SWR Redakteur für Animation, ...
Stockach Wahlwieser Grundschüler haben viele Fragen zur Zeitung
Die vierte Klasse der Grundschule im Stockacher Ortsteil Wahlwies hat beim Medienprojekt Klasse!-Kids des SÜDKURIER teilgenommen und bekam Besuch vom Redakteur.
Die vierte Klasse der Grundschule Wahlwies hat am Medienprojekt Klasse!-Kids des SÜDKURIER teilgenommen. Die Schüler stellen sich mit ...
Mühlingen Schüler sind neugierig auf die Zeitung
Die vierte Klasse der Mühlinger Grundschule war beim Medienprojekt Klasse!-Kids des SÜDKURIER dabei und bekam Besuch vom Redakteur.
Die vierte Klasse der Mühlinger Grundschule mit ihrer Lehrerin Sina Vogel (rechts).
Region Wenn Schauspieler inmitten von Schülern trauern und wüten: Junges Theater Berlin zeigt Tabuthemen im Klassenzimmer
Klasse!-Projekt von SÜDKURIER und EnBW bringt interaktives Theaterstück in die Klassenzimmer der Region. Das Junge Deutsche Theater Berlin war bei Schulen in Stockach, Konstanz und Singen zu Gast. Die Schüler haben ein Schauspiel miterlebt, das es in sich hat: Thematisiert wurden zum Beispiel Depressionen bei Jugendlichen.
In der Klasse 8a der Realschule Stockach: Schauspielerin Elena Schmidt (Mitte) sucht den direkten Kontakt der Schüler.
Singen Wie können Kinder den Umgang mit der digitalisierten Medienwelt erlernen?
  • SÜDKURIER Jubiläumsveranstaltung "20 Jahre Medienprojekt Klasse!"
  • Podiumsdiskussion unter der Moderation von SÜDKURIER-Chefredakteur Stefan Lutz mit Medienforscher Prof. Dr. Bernhard Pörksen und Kultusministerin Susanne Eisenmann
Bild : Wie können Kinder den Umgang mit der digitalisierten Medienwelt erlernen?