Derzeit steigen die Fallzahlen von Menschen, die sich mit Covid-19 angesteckt haben. Einige Fachleute rechnen damit, dass auch Schulen bald wieder schließen werden. Beim Lockdown im Frühjahr zeigte sich, dass die Alemannenschule Wutöschingen gut auf das Homeschooling vorbereitet war. „Aufgrund der Corona-Vorschriften sind wir gezwungen, den Unterrichtstag neu zu rhythmisieren“, sagt Rektor Stefan Ruppaner.

Die Konzepte

Er stellt die an der ASW entwickelte „Schmetterlingspädagogik“ vor, die auch für die Zeit nach der Pandemie konzipiert wurde. Der Name leite sich vom Logo der Gemeinde und der Schule ab, so Ruppaner. Als Erkenntnis aus dem Lockdown werden nun Lernmaterialien für alle Fächer produziert, was noch mehr Flexibilität ermögliche. Dem selbst organisierten Arbeiten der Lernpartner (Schüler) komme eine zentrale Bedeutung zu: „Die Kinder müssen selbst aktiv werden, ihren Alltag planen und strukturieren. Das bedeutet mehr Selbstverantwortung“, betont Ruppaner. Die „Schmetterlingspädagogik“ besteht aus zwei Seiten: Dem selbst organisierten Lernen (SOL), bei dem die Fakten vermittelt und gelernt werden und dem Lernen durch Erleben. Zentrale Bedeutung komme dabei der Digitalisierung zu, die beide Seiten miteinander verbinde.

Das könnte Sie auch interessieren

Er selbst stamme aus einer Generation, die im Dorf herumstreunte, auf Bauernhöfen half oder im Wald spielte und so durch Erleben Erfahrungen sammelte. „Diese Aufgabe muss heute die Schule übernehmen. Lernen durch Erleben ist für alle jungen Menschen wichtig. Die Kinder sollen raus, wo das Leben spielt, das wollen wir ermöglichen“, sagt Ruppaner. Weil es keine festen Unterrichtspläne gebe, hätten die Kinder die nötige Freiheit, Erklärfilme, Lern-Apps oder andere Materialien zu produzieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Dafür wurde im Rathaus ein Medianlabor eingerichtet. Hier können die Kinder und Jugendlichen ihre Filme oder Audiodateien herstellen und bearbeiten. „Mit dem Medienlabor wollen wir den Lernerfolg und die Lernfreude steigern“, sagt der Schulleiter. Die fertigen Materialien werden auf die Digitale Lernplattform hochgeladen, um allen Lernbegleitern und -partnern den Zugriff zu ermöglichen. Gearbeitet wird grundsätzlich in Teams von Kindern mit gleichen Interessen, die sich ihre Ziele selbst setzen, erläutert Ruppaner. Bei sogenannten „Gelingensnachweisen“ müssen die Kinder regelmäßig ihre Kompetenz in den unterschiedlichen Fächern belegen.

Das könnte Sie auch interessieren

„Jeder soll sein Ding finden“, erklärt der Schulleiter. An der Gemeinschaftsschule gebe es zum Beispiel einen Jungen Fußballer, der in der U16-Nationalmannschaft spiele, zwei Kartfahrer und eine Schülerin reite auf hohem Niveau. Durch das digitale Lernen und das Fehlen eines festen Stundenplans seien diese Aktivitäten kein Problem. „Sie lernen doppelt so schnell wie in der Schule“, sagt der Rektor über das Lernen zu Hause. Negative Auswirkungen beim Homeschooling befürchtet Ruppaner nach den Erfahrungen vom Frühlings-Lockdown jedenfalls nicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Ziel des erweiterten Modells an der ASW sei es, dass Kinder und Jugendliche lernen, sich selbst zu motivieren, zu organisieren und Probleme kreativ zu lösen, sie flexibel sind und mit moderner Technik umgehen können. „Mit dem bisherigen Unterricht in 45-Minuten-Blöcken ist das nicht möglich, die Schüler brauchen Freiheit fürs Lernen“, ist der Rektor überzeugt. Ein wenig hofft Stefan Ruppaner, dass der Schmetterlingseffekt einen „Tornado in Stuttgart und Berlin auslöst“.