Jonathan Boese

Wenn es um Leben und Tod geht, können Minuten, manchmal sogar Sekunden entscheiden. Das wissen die Schüler der Alemannenschule in Wutöschingen, besonders die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes. Ihre Leiterin, Andrea Trippel, bestätigt: "In Deutschland sterben jedes Jahr mehr als 100 000 Menschen am sogenannten plötzlichen Herztod. Das sind doppelt bis dreimal so viele Menschen, wie bei Verkehrsunfällen." In einem solchen Fall ist Eile geboten: "Mit jeder Minute, die vergeht, sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um bis zu zehn Prozent. Schon nach drei Minuten setzt ein Absterben der Gehirnzellen ein", schreibt Andrea Trippel im Bewerbungsschreiben zum Schulwettbewerb von Sparkasse Hochrhein und SÜDKURIER Medienhaus.

Sie und die Mitglieder des Schulsanitätsdiensts bewerben sich damit um die Chance, einen Defibrillator anzuschaffen. Andrea Trippel: "Durch den Einsatz eines Defibrillators werden Kammerflimmern und andere lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen unterbrochen und das Herz hat die Chance, wieder einen geordneten Herzschlag zu beginnen. Voraussetzung für den Erfolg der Behandlung ist der rechtzeitige Einsatz eines Defibrillators." Es komme also auf jede Minute an. Entscheidend sei dafür, dass im entsprechenden Moment ein Defibrillator zur Hand ist. Das sei zurzeit nicht der Fall.

Aktuell sind mehr als 20 Schüler im Schulsanitätsdienst aktiv. Regelmäßig werden sie von ihrer Leiterin, Andrea Trippel, für ihre Aufgaben fortgebildet. Andrea Trippel selbst ist Aktivmitglied im DRK-Ortsverein Wutöschingen und Erste-Hilfe-Lehrkraft beim DRK Kreisverband Waldshut.

Von einem Defibrillator würde jeder profitieren, der sich in einem der Schulgebäude, in der Sporthalle oder auf dem Gelände der Alemannenschule sowie im näheren Umfeld der Schule befindet und einen Notfall erleidet, bei dem der Einsatz eines Defibrillators indiziert ist, so Andrea Trippel. Außerdem weist sie darauf hin, dass außerhalb der Schulzeit die Räumlichkeiten auch von Vereinen genutzt würden.

Die Alemannenschule rechnet mit Kosten von etwa 1500 Euro – natürlich soll jeder im Umfeld des Gerätes eine Einweisung erhalten und der Defibrillator selbst regelmäßig gewartet werden, so das Bewerbungsschreiben.

 

Alemannenschule

Die Alemannenschule Wutöschingen wird in diesem Schuljahr von rund 360 Schülerinnen und Schülern besucht. Mehr als 20 Schüler der Gemeinschaftsschule sind im Schulsanitätsdienst aktiv. Die Gruppe wird von Andrea Trippel geleitet.

Weitere Informationen im Internet: www.alemannenschule-wutoeschingen.de