Janina Weneny

Im Rahmen der Aktion blühender Naturpark trafen sich am Donnerstagnachmittag Landrat Martin Kistler, Bürgermeister Michael Thater, Werksleiter Martin Renner, Holger Wegner, stellvertretender Geschäftsführer vom Naturpark Südschwarzwald, Norbert Münch von der Firma Simmler, Laura Berchtold und Alexander Maas von der Wirtschaftsregion Südwest Schwarzwald, um gemeinsam die ersten Frühjahrsblüher in die Erde zu bringen. „Unser besonderer Fokus liegt auf heimischen Blühpflanzen, sie sollen möglichst Insektenfreundlich und reich an Pollen und Nektar sein. Gemeinsam wollen wir etwas für unser Ökosystem machen, in dem vieler Orts Insekten leiden und die Vorkommen stark zurückgehen“, so Kistler.

„Als Tor zum Naturpark Südschwarzwald wollten wir etwas für die Allgemeinheit tun. Als der Vorschlag der Firma Novartis kam, gemeinsam den südlichen Ortseingang zu gestalten, waren wir sofort dabei“, so Bürgermeister Michael Thater. Da es im Park bisher kaum Blühpflanzen gab, wurden nun die ersten Krokuszwiebeln in die Erde gesetzt. Im Laufe der nächsten Wochen sollen noch knapp 18 000 dazukommen. Bereits im Jahr 2013 begann man im Südschwarzwald mit dem Projekt blühender Naturpark.

„Anfangs konnten wir 30 Gemeinden ins Boot holen. Gemeinsam wurden leere Flächen im Wohngebiet für die Natur optimiert, sei es mit weniger Rasenmähen, oder gezieltem ausbringen gebietsheimischer Saat. Inzwischen können wir uns über rund 70 Gemeinden in der Region freuen die sich am Projekt beteiligen“, so Maas vom Naturpark Südschwarzwald. Seit Anfang diesen Jahres versucht man, auch Unternehmen zu ermutigen, ihre ungenutzten Flächen dem Naturschutz zu widmen.

Rückmeldung an den Autor geben