Schüler der achten Klasse des Klettgau-Gymnasiums in Tiengen (KGT) haben sich im Unterricht mit dem Thema vegane Ernährung auseinandergesetzt. Die drei Schüler Lisa Kostenbader, Luka Fox und Clara Börrnert bringen ihre Argumente für bzw. gegen eine komplett vegan ausgelegte Ernährung vor. Im Rahmen des Klasse!-Projektes des SÜDKURIER Medienhauses veröffentlichen wir hier die Berichte der Schüler.
Pro vegan
Veganer sind die besseren Menschen: Noch nie wurde so hitzig über das Thema Veganismus diskutiert wie heutzutage. Was heißt es überhaupt, vegan zu leben? Veganismus heißt nicht nur, dass man kein Fleisch isst, sondern auch, dass allgemein auf tierische Produkte verzichtet wird. Doch warum sollte man vegan werden?
Viele Gegner des Veganismus schwören darauf, dass solch eine Lebensweise ja gar nicht gesund sein kann, doch ist das wirklich so? Zunächst ist es wissenschaftlich belegt, dass man mit einer ausgewogenen veganen Ernährung alle Nährstoffe zu sich nehmen kann, die der menschliche Körper braucht.
Viele Spitzensportler zeigen uns, dass vegan mehr ist als nur ein Trend: denken wir an Arnold Schwarzenegger oder Lewis Hamilton. Außerdem kommen Krankheiten wie Diabetes Typ 2 unter Veganern seltener vor. Das liegt daran, dass in tierischen Produkten viel Cholesterin und gesättigte Fettsäuren enthalten sind. Wenn über eine längere Zeit diese Werte im Blut zu hoch sind, kann es zum Beispiel zu Herzinfarkten kommen. Tests haben ergeben, dass das Herzinfarktrisiko bei Veganern 30 Prozent geringer ist als bei Menschen, die tierische Produkte konsumieren.
Das tierische Produkt Milch ist nach Fleisch wohl das am schwersten wegzudenkende Lebensmitte. Für Nicht-Veganer. Wussten Sie, dass Milchkühe, nur dann Milch geben, wenn sie zuvor ein Kalb geboren haben? Wenn eine Mutter ein Kind bekommt, will sie es zuerst in den Arm nehmen. Was wäre, wenn ihr das Kind direkt weggenommen würde, weil die Milch abgezapft wird, damit andere sie trinken können? Die Mutter würde vermutlich schreien, genau das ist es auch, was Kühe machen, wenn ihnen das Kind weggerissen wird, meist tagelang.
Es ist vielleicht interessant zu wissen, dass Kühe natürlicherweise zwischen 20 und 30 Jahre alt werden können. Milchkühe hingegen werden nach spätestens fünf Jahren geschlachtet. Außerdem kommt es häufig zu Entzündungen der Milchdrüsen und Euter der Tiere.
Das Problem, das wir als Gesellschaft haben, die im Überfluss lebt, ist, dass wir nichts mehr wertschätzen können. Ich glaube, Sie stimmen mir zu, wenn ich sage, dass Menschen auf ihrem Teller ein Salamibrot sehen und nicht ein kleines Schweinchen, das auf brutale Weise mit Gas betäubt wurde.
Natürlich kann jeder selbst entscheiden, was sie oder er essen oder trinken möchte. Doch denken Sie das nächste Mal einfach darüber nach, woher das Steak oder der Käse auf dem Teller kommt, vielleicht schmeckt es dann ja anders: Be vegan not brutal.
Lisa Kostenbader
Contra vegan
Ausgewogene Ernährung am gesündesten: Wenn Sie morgens aufstehen und hungrig sind, denken Sie dann vegan? Haben Sie keine Lust auf Eier mit Speck, belegte Brote mit Käse oder Wurst und leckeren Joghurt? Der Mensch braucht tierische Lebensmittel, denn diese enthalten unter anderem Calcium, Eiweiß und Vitamine. All dies wird benötigt, damit der Körper gesund bleibt. Ja, vielleicht ist es ja ersetzbar, wie manche Leute sagen, doch ist es wirklich so effektiv wie tierische Produkte? Viele vegane Produkte sind chemisch, quasi im Labor entstanden und stammen nicht von Mutter Natur.
Außerdem könnte eine Ernährung ohne tierische Produkte zu Mangelerscheinungen, wie Haarausfall, Schwindel, Eisenmangel, Müdigkeit und vieles mehr führen. Daher ist es für unseren Körper wichtig, eine ausgewogene Ernährung mit allen Bausteinen der Ernährungspyramide zu wählen. Einige Bausteine sind schwer zu ersetzen und können daher gerade bei Kindern zu Entwicklungs- und Funktionsstörungen führen.
Natürlich ist die Ernährung eine ganz persönliche Entscheidung. Wir sind jedoch aus den oben genannten Gründen der Meinung, dass eine ausgewogene Ernährung für jeden Körper der gesündeste Weg ist.
Luka Fox und Clara Börrnert
Wie steht die Jugend zum veganen Lebensstil?
- Jule Verne, 14 Jahre, Bonndorf: „Ich selbst bin schon seit drei Jahren vegan, und ich finde, dass das eigentlich auch machbar ist. Natürlich gibt es immer Momente, bei denen ich gerne mal neue Dinge probieren würde, es aber aufgrund den Inhaltsstoffen nicht geht, aber das macht mir auf lange Sicht nichts aus, denn auch vegane Lebensmittel schmecken einwandfrei.“
- Vincent Powell, 12 Jahre, Rheinheim: „Ich finde es nicht gut, da wenn man Fleisch isst, nimmt man auch viele Nährstoffe und Proteine zu sich. Wenn man vegan lebt, fehlen wichtige Nährstoffe, die man fast nur mit Tabletten oder Medizin ersetzen kann.“
- Linus Harnau, 13 Jahre, Tiengen: „Grundsätzlich finde ich es gut, weil die Zucht der Tiere, wie z.B. Kühe, schädlich für die Umwelt sind. Weil ich Fleisch gern esse, wäre es es nichts für mich, komplett vegan zu leben.“
- Sheila Bölle, 16 Jahre, Bettmaringen: „Generell würde ich schon sagen, dass ich dem veganen Lebensstil positiv gegenüberstehe. Andere können das machen, aber ich persönlich brauche es nicht, weil viele nicht-vegane Produkte aufgrund der Nährstoffe und Proteine wichtig für meinen Körper sind.“