55 Schüler von drei Schulen des Landkreises wurden im Rahmen des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs mit Landes- und Ortspreisen ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung erhielt laut Mitteilung des Landratsamtes Lisa-Marie Schindler von der Alemannenschule in Wutöschingen. Sie wurde zudem für den Bundespreis nominiert. Unter dem Motto „Europäisch gleich bunt“ haben rund 70.000 Schüler bundesweit am 70. Europäischen Wettbewerb teilgenommen, davon mehr als 17.000 aus Baden-Württemberg. Aus dem Landkreis beteiligten sich 92 Schüler. Sie kommen von der Alemannenschule Wutöschingen, vom Bildungszentrum Bonndorf und der Talschule Wehr.
Von der Werkrealschule Bonndorf, die laut Mitteilung bereits mehrere Jahre mit Begeisterung am Wettbewerb teilnimmt, werden 39 Schüler mit dem Ortspreis ausgezeichnet, sechs davon erhalten zusätzlich den Landespreis. 15 Schüler der Talschule erhalten ebenfalls den Ortspreis. Die Talschule war dieses Jahr zum zweiten Mal dabei. Mit der höchsten Auszeichnung wurde Lisa-Marie von der Alemannenschule Wutöschingen bedacht. Neben dem Landes- und Ortspreis wurde sie für den Bundespreis vorgeschlagen, was nur 237 Teilnehmern aus Baden-Württemberg gelang. Lisa-Marie nahm teil in dem Modul “We all come from the same root, but the leaves are all different“. Landrat Martin Kistler überreichte die beiden Preise an Lisa-Marie Schindler. Die Preisträger der Werkrealschule und der Talschule werden ihre Auszeichnung im Rahmen einer Feierlichkeit an den Schulen noch erhalten.
Der Europäische Wettbewerb ist eine der traditionsreichsten transnationalen Initiativen zur politischen Bildung. Er steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie Kultusministerin Theresa Schopper. Die Schüler können sich mit kreativen Werken (Gemälden, Videos, Aufsätzen, Hip-Hop-Songs, Podcasts, Poetry Slams, Social-Media-Kunst oder Gedichten) beteiligen. Der Landespreis wird vom Europazentrum Baden-Württemberg verliehen, der Ortspreis vom Landkreis Waldshut.