„Es macht für uns Schüler einen großen Unterschied, ob man nur darüber spricht oder es aktiv umsetzt“, sagt Schülersprecher Frederic Bartholomä über das Engagement des Hochrhein-Gymnasiums in Waldshut (HGWT) in Sachen fairer Handel.
Bereits seit einigen Jahren ist an der Schule fairer Handel mehr als ein theoretisches Thema im Unterricht. Im Lehrerzimmer und am Schulkiosk werden schon länger faire Produkte wie Schokolade verkauft, der Kaffee ist fair, ebenso wie die Schoko-Nikoläuse bei einer Vorweihnachtsaktion.
Jetzt wird das Thema ausgeweitet und „Nägel mit Köpfen“ gemacht. Das HGWT bewirbt sich für das Siegel „Fairtrade-Schule“ und hat gute Chancen, es noch dieses Jahr zu erhalten. Das Siegel zeichnet Schulen aus, in denen unter Regie eines Fairtrade-Schulteams nachweislich das Thema fairer Handel im Schulalltag gelebt und aktiv unterstützt wird.
Am Hochrhein-Gymnasium ist der evangelische Pfarrer und Lehrer Daniel Liske Sprecher des Fairtrade-Schulteams. „Wir wollen mithelfen, ein Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu schaffen, damit wir in Zukunft vielleicht fairer mit den Produzenten in den Drittländern umgehen“, begründet er das Engagement der Schule. Nach seiner Aussage ist im Landkreis Waldshut bislang nur das Scheffel-Gymnasium in Bad Säckingen Fairtrade-Schule.
Das Fairtrade-Team des HGWT setzt sich aus Schülern und Lehrern zusammen, seitens der Eltern ist deren Sprecherin Senta Martin Mitglied. In den Schülern frühzeitig ein Bewusstsein für den fairen Handel zu wecken, sieht die Elternsprecherin als sehr wichtig an.
Im großen Maßstab hatte das Gymnasium das Thema Fairtrade beim diesjährigen Sommerfest propagiert. Stände mit Büchern zum Thema, Informationen zum Lieferkettengesetz und der Verkauf von fairem Eis und sogenanntem Nonfood – Artikel wie Rucksäcken und Mäppchen – standen dabei im Mittelpunkt.
Besonderer Gast beim Sommerfest war Landrat Martin Kistler. Der Landkreis, der den Titel ‚Fairtrade-Landkreis‘ anstrebt, und das HGWT sind Partner und unterstützen sich auf dem fairen Weg gegenseitig. Auch der Stadt Waldshut-Tiengen, die Fairtrade-Stadt werden will, ist das HGWT Partner.

So soll es weitergehen
Noch in diesem Jahr wird das Hochrhein-Gymnasium weitere faire Spuren hinterlassen. Eine Sammelbestellung für faire Schulartikel und der Verkauf von fairen Geschenkartikeln bei einem Adventsbasar stehen unter anderem auf dem Programm.
Ob faire Produkte viel mehr kosten als herkömmliche, beantwortet Schülersprecher Frederic Bartholomä so: „Oft sind sie gar nicht extrem viel teurer, es sollte es uns wert sein, den Mehrpreis zu bezahlen und damit eine Beitrag zur Unterstützung der Produzenten in den Drittländern zu leisten.“
Mit den Einnahmen aus Faitrtrade-Aktionen wie dem Eisverkauf beim Sommerfest unterstützt das HGWT sein soziales Schulprojekt in Ecuador, den Kinderhort „Casa del Nino“ in Atacames. Die fairen Produkte, die das Waldshuter Gymnasium anbietet, werden über den Weltladen Tiengen bezogen.